Suchbegriff wählen

Kaunertal

Gletscherschmelze setzt sich unaufhaltsam fort

Alpenverein legt aktuelle Daten vor und plädiert für ausnahmslosen Gletscherschutz Graz (OTS) - 15 Meter Länge haben Österreichs Gletscher im Schnitt in nur einem Jahr eingebüßt – das belegt der aktuelle Gletscherbericht des Alpenvereins. Mit einer Verkürzung von 104 Metern wurde die größte Längenänderung am Hornkees in den Zillertaler Alpen (Tirol) gemessen. Trotz des verhältnismäßig schneereichen und damit gletscherfreundlichen Winters setzte der heiße Sommer den Eismassen im Beobachtungszeitraum

WKÖ-Kopf: Grünem Licht für Salzburgleitung müssen weitere Weichenstellungen für Energiewende folgen

Raschere Genehmigungen dringend nötig - 6,5 Jahre Verfahrensdauer schreckt vor Investitionen ab, die wir für die Energiewende brauchen Wien (OTS) - Die WKÖ begrüßt das Urteil des Verwaltungsgerichtshofes (VwGH) zum Lückenschluss des österreichischen Stromnetzes in Salzburg (“Salzburg-Leitung“). Damit wurde die Genehmigung durch das Bundesverwaltungsgericht bestätigt und die Austrian Power Grid kann die Projektrealisierung vollständig in Angriff nehmen. „Das lässt uns aufatmen, denn ohne diese Leitung wäre

Zum siebenten Mal: ORF sucht wieder „9 Plätze – 9 Schätze“

Landesstudio-Votings starten am 2. Oktober, Bundesländerabend am 26. Oktober ab 20.15 Uhr live in ORF 2 Wien (OTS) - Ein Nationalfeiertag ohne „9 Plätze – 9 Schätze“ ist mittlerweile kaum vorstellbar. Seit mittlerweile sieben Jahren sorgt der „ESC der schönsten Plätze des Landes“, so ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz, für Quoten jenseits der Millionengrenze, wenn Armin Assinger gemeinsam mit Barbara Karlich und den Moderatorinnen und Moderatoren der neun ORF-Landesstudios und zahlreichen

ORF III am Mittwoch: Dreimal „Heimat Österreich“ mit „Ein Jahr im Kaunertal“, „Leben im Stanzertal“ und Südtirol-Doku

Außerdem: „Ein Berg und eine Seele – Bergsteiger und ihre Lieblingsberge“ in „Land der Berge“ Wien (OTS) - Am Mittwoch, dem 2. September 2020, erkundet ORF III Kultur und Information in vier Dokumentationen der ORF-III-Formate „Heimat Österreich“ und „Land der Berge“ die Vielseitigkeit der österreichischen Natur. Den Auftakt der Rundreise macht „Ein Jahr im Kaunertal“ (20.15 Uhr). Die Dokumentation beleuchtet das frühere und heutige Alltagsleben in Kaunertal, Kauns und Kaunerberg in seiner kulturellen,

TIROLER TAGESZEITUNG „Leitartikel“ Freitag, 24. Juli 2020, von Peter Nindler: „Nervige Rechthaberei“

Innsbruck (OTS) - Der WWF treibt die Tiroler Umweltpolitik seit Jahren vor sich her. Trotzdem hat die Naturschutzorganisation nicht die Umwelt-Bibel erfunden, weil sie notwendige Lebens- und Wirtschaftsrealitäten im Land rechthaberisch ausklammert. Die Naturschutzorganisation WWF hat der heimischen Politik etwas voraus: Sie ist über die Grenzen hinaus international gut vernetzt und betreibt nachhaltiges Lobbying. Auch in der EU. Hier haben Tirols politische Verantwortungsträger meist das Nachsehen trotz des

Alpine Distancing in Tirol: Nauders-Tiroler Oberland-Kaunertal bieten Berg- und Talfreiheit

Die drei Erlebnisregionen im Tiroler Oberland garantieren mit mehr als 580.000.000 m² Fläche Freiheit und gesunden Abstand für Gäste. 580.000.000 m² Berg- und Talfreiheit Ab 29. Mai überzeugen Nauders, das Tiroler Oberland und das Kaunertal mit alpinen Naturräumen und 850 Kilometer Wanderwegen sowie bestens präparierten Radstrecken. Mit mehr als 580.000.000 m² verfügbarer Fläche und lediglich 9.700 Gästebetten bleibt jedem Gast der Region knapp 60.000 m² ALPINE DISTANCING FLÄCHE – also genug Platz für

ORF III am Mittwoch: Dokupremieren „Bergsommer im Kaunertal“ und „Alpenwege: Von Römerstraße, Timmelsjoch und Brenner“

Außerdem: „Land der Berge“-Doku über das Almtal, „Stipsits & Rubey: Gott und Söhne“; tagsüber Evangelischer Gottesdienst u. Nationalratssitzung live Wien (OTS) - ORF III Kultur und Information erkundet am Mittwoch, dem 22. April 2020, in zwei neuen Dokumentationen die vielfältigen Tiroler Bergwelten – vom Kaunertal bis zu den geschichtsträchtigen Alpenwegen. Bereits um 8.00 Uhr überträgt „ORF III LIVE“ den „Evangelischen Gottesdienst aus der Pfarrkirche Oberwart“ mit Pfarrer Heribert Hribernig und

Aus für Skiverbindung Kaunertal-Langtaufers. WWF fordert flächendeckenden Gletscherschutz in Tirol.

Etappensieg für alpinen Naturschutz: Südtirol stellt sich gegen den Ausbauwahn – WWF fordert Tourismuswende auch in Nordtirol mit echtem Gletscherschutz und konkreten Ausbaugrenzen Bozen / Innsbruck, am 16. April 2020. (OTS) - Die umstrittene skitechnische Verbindung zwischen dem Langtauferer Tal in Südtirol und dem Kaunertal in Nordtirol wurde laut Angaben der Südtiroler Landesregierung abgelehnt. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich begrüßt die Absage des naturzerstörerischen Infrastrukturprojekts.

Blühendes Österreich: Das sind Österreichs gefeierte Naturschützer*innen

Österreichs größter Naturschutzpreis "Die Brennnessel" wurde gestern durch Blühendes Österreich in Kooperation mit ADEG und dem Österreichischen Gemeindebund verliehen. Wien/Wiener Neudorf (OTS) - Bei der gestrigen Verleihung des größten heimischen Naturschutzpreises „Die Brennnessel“ durch die Stiftung Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung in Kooperation mit ADEG und dem Österreichischen Gemeindebund traf sich das Who is Who der österreichischen Biodiversitäts-,

Kraftwerk Gurgler Ache: Sölden erhebt Beschwerde gegen de-facto-Genehmigung des TIWAG-Monsterprojekts Kaunertal

Innsbruck/Sölden (OTS) - Am 6.11.2019 hat der Tiroler Landeshauptmann als zuständige Behörde erster Instanz die Bewilligungsanträge von der Gemeinde Sölden und der Wasserkraft Sölden zum Kraftwerksprojekt Gurgler Ache nach jahrelanger Verfahrensdauer abgewiesen. Im Ergebnis ist die Entscheidung des Tiroler Landeshauptmannes ein massives Zugeständnis an die im Eigentum des Landes Tirol stehende TIWAG: Die TIWAG will sich das Wasser aus der Gurgler Ache für den geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal (AK Kaunertal)