Suchbegriff wählen

Kaunertal

Neuheit am Kaunertaler Gletscher: 100er Funifor-Bahn als wichtiger Impuls für die Region

Eine österreichweit einzigartige Gondelbahn geht Anfang Dezember 2019 im Kaunertal in Betrieb. In 3,9 Minuten befördert die moderne Kabine bis zu 100 Personen auf 3.113 Meter Seehöhe. Investition stärkt touristische Positionierung Der Kaunertal Tourismus mit Obmann Armin Falkner sieht das 10,3 Millionen Euro Projekt als Gewinn für die gesamte Region und seine Gäste. Speziell Menschen mit Mobilitätseinschränkungen profitieren vom neuen, barrierefreien Zugang. Außerdem eröffnen mit der Falginjochbahn drei

Sölden vs. TIWAG: Fortsetzung des UVP-Verfahrens zum Ausbau des Kraftwerks Kaunertal ist unzulässig

Bundesminister verzögert Verfahren, Sölden bringt Säumnisbeschwerde ein * Stellungnahme der Gemeinde Sölden beim Amt der Tiroler Landesregierung eingebracht: Fortsetzung des UVP-Verfahrens für das TIWAG-Projekt zum Ausbau des Kraftwerks Kaunertal (AK Kaunertal) durch die Tiroler Landesregierung ist unzulässig. * Sölden hat bereits 2014 rechtskräftig gegen die TIWAG ein sog. „Widerstreitverfahren“ an der Gurgler Ache gewonnen. Das TIWAG-Projekt kann in der nun vorliegenden Form unmöglich bewilligt

Hörl zu Felipes Klimaschutzforderungen: Zuerst bitte die eigenen Hausaufgaben erledigen!

Eigene Möglichkeiten nützen, anstatt Öko-Steuerreformforderungen in Richtung Wien zu formulieren Innsbruck (OTS) - Kein Verständnis zeigt Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl für die Klimaschutzforderungen von Umweltlandesrätin Ingrid Felipe in Richtung Bund. „Es ist immer der einfachste Weg, andere zu Taten aufzufordern. Dabei vergisst Felipe jedoch, dass es genügend Hausaufgaben gibt, die in ihrem eigenen Zuständigkeitsbereich zu erledigen sind“, so Hörl. Dazu zählen für ihn schnellere Genehmigungsverfahren

ÖKOBÜRO stellt klar: UVP dauert im Schnitt 13 Monate und nicht 36

WKO Behauptung widerspricht Statistik der Umweltministerin. Längere Verfahren meist verursacht durch unvollständige Unterlagen von Einreichenden wie Asfinag und TIWAG. Wien (OTS) - Die meisten UVP-Verfahren sind rasch abgeschlossen. Laut aktuellem UVP-Bericht der Umweltministerin an den Nationalrat liegt die Dauer im Schnitt bei 13,3 Monaten. Dabei benötigen die Projektwerbenden selbst 6,3 Monate, um die notwendigen Unterlagen komplett vorzulegen. Nur sieben Monate nach der dann erfolgenden öffentlichen

Bundespräsident Alexander Van der Bellen erhält Kaunertaler Ehrenbürgerschaft

Großer Festakt in Heimatgemeinde des Bundespräsidenten Innsbruck (OTS) - Im Rahmen eines großen Festaktes wurde Bundespräsident Alexander Van der Bellen heute, Donnerstag, die Ehrenbürgerschaft seiner Heimatgemeinde Kaunertal verliehen. Neben VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft waren zahlreiche Gäste ins Tiroler Oberland gekommen, um diesem Ereignis beizuwohnen. „Die letzten Tage und Wochen waren politisch gesehen sehr turbulent. Da ist es gut, wenn man jemanden in der Hofburg hat, der

Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit Landesüblichem Empfang

Landesmedientermin mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen, LH Günther Platter und Mitgliedern der Tiroler Landesregierung Innsbruck (OTS) - Zeit: Donnerstag, 6. Juni 2019, ab 11.30 Uhr Ort: Gemeindehaus Kaunertal, Feichten 141, 6524 Kaunertal Weitere TeilnehmerInnen: Josef Raich, Bürgermeister Kaunertal Ingeburg Plankensteiner, Vizebürgermeisterin Kaunertal Die Gemeinde Kaunertal verleiht Bundespräsident Alexander Van der Bellen die Ehrenbürgerschaft. Anlässlich dazu lädt LH Günther Platter zum

Presseöffentliche Termine von Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen in der Zeit vom 3. Juni – 9. Juni 2019

Wien (OTS) - Informelles Treffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter von 3. -4. Juni 2019 in Linz Montag, 3. Juni 19.15 Uhr: Besuch der deutschsprachigen Staatsoberhäupter im Ars Electronica Center (4040 Linz) Dienstag, 4. Juni 09.00 Uhr: Eintreffen der Staatsoberhäupter mit der Straßenbahn am Linzer Hauptplatz - Fotopoint (vor der Universität/4020 Linz) 09.15 Uhr: Eintreffen der Staatsoberhäupter vor dem LENTOS Kunstmuseum Linz - Fotopoint (4020 Linz) 09.25 Uhr: Fotopoint vor dem Gespräch der

„Thema“ über den Mann der Stunde und die Klimakinder

Am 28. Mai um 21.05 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Christoph Feurstein präsentiert „Thema“ diesmal am Dienstag, dem 28. Mai 2019, um 21.05 Uhr in ORF 2 mit folgenden Beiträgen: Der Mann der Stunde – Alexander Van der Bellen Er hat sich seine Amtszeit vielleicht beschaulicher vorgestellt – Alexander Van der Bellen, der bedächtige Wirtschaftsprofessor aus dem Tiroler Kaunertal und Hausherr in der Wiener Hofburg. Besonnen, staatsmännisch und humorvoll führt der langjährige Parteichef der Grünen die Republik

Sölden kritisiert Aussagen der TIWAG zu Söldener Kraftwerksprojekten

Sölden (OTS) - Die Gemeinde und die Wasserkraft Sölden nehmen Stellung zu den Aussagen von TIWAG-Vorstandsdirektor Johann Herdina und TIWAG-Projektleiter Wolfang Stroppa in dem am 27.04.2019 in der Tiroler Tageszeitung erschienenen Artikel „TIWAG hält an Ausbauplänen im Kühtai und Kaunertal fest“. Insbesondere sollen folgende Aussagen der TIWAG-Vertreter klargestellt werden: 1. „Sölden steht vor dem Wasserrechtsbescheid. Falls dieser negativ ausfallen sollte, werden wir unser Einzugsgebiet wieder erweitern.“ Die TIWAG

Gutachten positiv: Sölden setzt wichtigen Schritt zur Kraftwerksbewilligung Gurgler Ache

Sölden/Innsbruck (OTS) - Die Gemeinde und der Wasserverband Sölden setzen mit der Einbringung von drei ergänzenden Gutachten zu den Bereichen Energiewirtschaft, Wasserwirtschaft und Gewässerökologie den nächsten wichtigen Schritt im Bewilligungsverfahren für das Kraftwerk Gurgler Ache (KW Gurgler Ache) im oberen Ötztal. * KW Gurgler erhält energiewirtschaftliche Spitzenwerte und ist für die Stromautonomie des Ötztals von großer Bedeutung * Das wasserwirtschaftliche Gutachten belegt den hohen Nutzungsgrad des