Suchbegriff wählen

Kern

Wo Zukunft berechnet wird: Der Complexity Science Hub hat ein neues Zuhause

Mit über 200 Gästen aus allen Bereichen der Gesellschaft eröffnete der Complexity Science Hub gestern offiziell seine neuen Räumlichkeiten im Palais Springer-Rothschild. Wie entstehen Versorgungskrisen? Wie breiten sich Epidemien aus? Und was macht eine Gesellschaft resilienter? Diese und viele weitere Fragen erforschen die Wissenschafter:innen des Complexity Science Hub (CSH). Komplexe Fragen, die Raum brauchen. Und den hat der CSH gefunden. Mit der feierlichen Eröffnung seines neuen Standorts im Palais

„wahlkabine.at“ steht bei Wien-Wahl ab Anfang April zur Verfügung

Online-Tool unterstützt politische Orientierung und stärkt damit die Demokratie. Trotz der verkürzten Vorbereitungszeit aufgrund der vorgezogenen Wiener Gemeinderatswahl freut sich das Team von „wahlkabine.at“, seine bewährte Wahlorientierungshilfe diesen Frühling wieder anbieten zu können. Ab Anfang April stehen speziell auf die Wien-Wahl zugeschnittene Fragen online zur Verfügung. „wahlkabine.at“ unterstützt dadurch Wähler*innen, sich durch einen faktenbasierten Abgleich der eigenen Standpunkte mit den

Nationalrat: EU-weite Zusammenarbeit zur Aufdeckung von Finanzvergehen wird ausgebaut

Einrichtung einer zentralen Kontaktstelle und Informationsaustausch über digitale Plattform Die Verbesserung der EU-weiten Zusammenarbeit zwischen Strafverfolgungsbehörden zur Verhütung, Aufdeckung oder Untersuchung von Finanzvergehen steht im Fokus einer Gesetzesnovelle, die heute im Nationalrat einstimmig beschlossen wurde. In Umsetzung einer EU-Richtlinie werden diverse Änderungen im Finanzstrafgesetz und im Finanzstrafzusammenarbeitsgesetz vorgenommen, wobei auf nationaler Ebene vor allem eine zentrale

VPNÖ-Zauner: Kickl-FPÖ stellt Parteikalkül vor Sicherheit

FPÖ propagiert auf allen Ebenen Sicherheit, blockiert und boykottiert aus parteipolitischen Überlegungen aber viele wichtige Vorstöße, um die Sicherheit zu verbessern "Möchtegern-Volkskanzler-Kickl schickt seine Parteijünger in ganz Österreich aus, um den Menschen zu erzählen, dass es Sicherheit nur mit der FPÖ geben kann. Seine Worte stehen allerdings in klarem Widerspruch zu seinem Handeln - denn während seiner Zeit als Innenminister zerstörte er den Verfassungsschutz und erschwerte die zuvor

Fronius: Appell an künftige Regierung: Stabilität und Planbarkeit im Solarmarkt gewährleisten, MwSt.-Befreiung 2025 auslaufen lassen

Chance durch neuen „Made-in-Europe-Bonus“ für Erneuerbare Energien nutzen und künftig auf dieses System setzen. In Zeiten, in denen sich besorgniserregende und schlechte Nachrichten abwechseln, setzt Fronius auf Optimismus und Zuversicht. „Das Jahr 2025 ist der richtige Zeitpunkt, um in eine Photovoltaik-Anlage zu investieren. Solarenergie "Made in Austria" setzt einen Schritt zu mehr Energiesouveränität und Unabhängigkeit von anderen Wirtschaftsregionen mit zukunftsorientiertem Klimaschutz“, sagt Fronius

„Das Gespräch“ zu „Migration bis Wirtschaft: Wer kann das Ruder in Berlin und in Wien herumreißen? Deutschland wählt, Österreich wartet“

Am 23. Februar um 22.25 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit Diekmann, Kern und Fürst Terroranschläge, das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung schwindet, die Wirtschaft liegt am Boden, das Vertrauen in die Politik ist am Tiefpunkt. Welche Regierungen können in Berlin und Wien das Ruder herumreißen und welche Rolle spielen dabei AfD und FPÖ? Darüber diskutiert Susanne Schnabl am Sonntag, dem 23. Februar 2025, um 22.25 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON in „Das Gespräch“ mit: Kai Diekmann

Das Lied vom Rand der Welt oder Der „Zigeunerbaron“ – Ein neuer Blick auf ein umstrittenes Werk

MIT EINEM LIBRETTO VON ROLAND SCHIMMELPFENNIG UND EINER REKOMPOSITION VON DER MUSICBANDA FRANUI (MARKUS KRALER / ANDREAS SCHETT) ENTSTEHT EINE NEUFASSUNG VON JOHANN STRAUSS‘ DER „ZIGEUNERBARON“ MIT PROMINENTER BESETZUNG, UNTER ANDEREM MIT TOBIAS MORETTI. Am 25. März findet die Premiere dieser ersten szenischen Eigenproduktion von Johann Strauss 2025 Wien, ein Unternehmen der Wien Holding im MuseumsQuartier in der Halle E statt. Neben der Fledermaus und Eine Nacht in Venedig zählt Der „Zigeunerbaron“ zu den größten

64. Wiener Gemeinderat (5)

Förderung an die Wiener Festwochen GesmbH für die Jahre 2025 und 2026 GR Stefan Berger (FPÖ) widmete sich der Förderung in Höhe von rund 27 Millionen Euro. Berger kritisierte den Intendanten der Festwochen für dessen politisches Engagement, unter anderem das Pressekonferenzzitat „ich bin ein sehr politischer Mensch". Berger beschuldigte die Wiener Festwochen, eine „linkslinken Spielwiese” zu sein. Als Beispiel nannte er eine Festwochen-Petition unter dem Titel „Stoppt die FPÖ” - finanziert von

Börsenvereine deutscher Hochschulen und wikifolio starten bundesweiten Investment-Wettbewerb für Studierende (FOTO)

Die europäische Online-Handelsplattform wikifolio.com und der Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen (BVH) starten einen bundesweiten Investment-Wettbewerb, der Studierenden eine praxisnahe Einführung in die Welt der Geldanlage bietet: Die Portfolio-Challenge vermittelt den Teilnehmenden, wie sie Anlagestrategien entwickeln, optimieren und in der Praxis umsetzen können. Eine wertvolle Grundlage für die persönliche Finanzplanung und Vermögensverwaltung. * Förderung von Anlagestrategien und

80 70 30: So kam das österreichische Parlament 1994 zu seinen EU-Mitwirkungsrechten

Die parlamentarischen Verhandlungen über das EU-Begleit-BVG und ein unerwarteter Konflikt statt Vorweihnachtsfrieden Im November 1994 ebnete das österreichische Parlament mit der Genehmigung des EU-Beitrittsvertrags den Weg für den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union mit 1. Jänner 1995. Sowohl im Nationalrat als auch im Bundesrat erhielt das 360-seitige Vertragswerk die nötige Zweidrittelmehrheit. Schon davor hatte die österreichische Bevölkerung bei einer Volksabstimmung grünes Licht gegeben.