Suchbegriff wählen

Klagenfurt

Wissenschaftsminister Martin Polaschek gratuliert Österreichs Unisport-Team zu sechs Medaillen bei den Winterspielen University Games 2025

Torino FISU 2025 World University Winter Games: 2x Gold, 2x Silber, 2x Bronze „Ich gratuliere allen 24 Athletinnen und Athleten des Teams Austria, die bei den diesjährigen Winter-Weltmeisterschaften im Universitätssport in Turin angetreten sind. Und ganz besonders den fünf Siegerinnen und Siegern, die heuer insgesamt sechs Medaillen für Österreich holen konnten.“, sagt WISSENSCHAFTSMINISTER MARTIN POLASCHEK. Die Snowboarderin Carmen Kainz konnte sich in beiden Speed-Disziplinen erneut durchsetzen - dem

Boost für Bildung: Kindern gesundes & umweltbewusstes Essen & Genießen vermitteln

Welttag am 24. Jänner stellt Bildung als wertvollste Ressource in den Mittelpunkt, die Jung & Alt zu gesundheitsbewusstem, verantwortungsvollem & nachhaltigem Lebensstil befähigt FÜR ZENTRALE HERAUSFORDERUNGEN WIE UMWELT- UND KLIMASCHUTZ SOWIE EINE GESUNDE UND NACHHALTIGE ERNÄHRUNG SIND ALLE ENTLANG DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE GEFORDERT - VON DER URPRODUKTION BIS HIN ZU DEN KONSUMENTINNEN UND KONSUMENTEN. GANZHEITLICHE ANSÄTZE, INITIATIVEN UND STRATEGIEN - ETWA DIE SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS (SDGS),

Nationalrat: Keine Mehrheit für Auslieferung von Olga Voglauer

Österreichs Mitglieder der Parlamentarischen Versammlung des Europarats einstimmig gewählt Der Nationalrat hat heute mehrheitlich gegen die Aufhebung der Immunität von Olga Voglauer (Grüne) gestimmt. Im Vorfeld der Plenarsitzung hatte bereits der Immunitätsausschuss ein Auslieferungsbegehren des Landesgerichts Klagenfurt abgelehnt. Einzig die FPÖ sprach sich sowohl im Ausschuss als auch im Plenum für die Auslieferung aus. Gegenstand des Verfahrens ist der Vorwurf der üblen Nachrede und damit in

TERMINERINNERUNG: KV-Verhandlungen Buslenker:innen: Kundgebung für bessere Bedingungen morgen in Wien

Wir-Fahren-Gemeinsam: Übergabe von tausenden Unterstützungserklärungen an die Wirtschaftskammer am Vortag der zweiten Verhandlungsrunde Morgen, Donnerstag, am Vortag der zweiten Runde der Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 12.000 Beschäftigten bei den privaten Autobusbetrieben in Österreich, hält das Bündnis Wir-Fahren-Gemeinsam (WFG) unter dem Motto „Weil wir es wert sind!“ um 9.30 Uhr eine Kundgebung für bessere Arbeitsbedingungen der Linienbuslenker:innen vor der Wirtschaftskammer Österreich

38. Wiener Landtag (2)

Fragestunde In der fünften Anfrage erkundigte sich LAbg. Georg Prack, BA (Grüne), in wie vielen Fällen das Land Wien bisher die Rückzahlung des Wohnbonus 2023 gefordert habe. In Vertretung für Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) beantwortete Landeshauptmann-Stellvertreterin Kathrin Gaál (SPÖ) die Frage. Gaál erinnerte an die Situation im Jahr 2023, als aufgrund der hohen Inflation vor allem die Kosten fürs Wohnen stark gestiegen sind. Personen mit geringem Haushaltseinkommen würden 60 Prozent der Ausgaben

AUVA Graz: Riedlsperger folgt Stangl als Vorsitzender des Landesstellenausschusses

Einstimmiger Beschluss in der konstituierenden Sitzung, zum Stellvertreter wurde Wolfgang Cerne gewählt In der konstituierenden Sitzung des AUVA-Landesstellenausschusses Graz wurden kürzlich KommR Akad. Vkfm. GUNTHER RIEDLSPERGER als Vorsitzender und WOLFGANG CERNE als Stellvertreter des Vorsitzenden einstimmig gewählt. Anschließend wurden beide durch einen Vertreter des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz als Aufsichtsbehörde angelobt. Gunther Riedlsperger folgt

MEDIENEINLADUNG: KV-Verhandlungen Buslenker:innen: Kundgebung für bessere Arbeitsbedingungen in Wien

Wir-Fahren-Gemeinsam: Übergabe von tausenden Unterstützungserklärungen an die Wirtschaftskammer am Vortag der zweiten Verhandlungsrunde Am Vortag der zweiten Runde der Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 12.000 Beschäftigten bei den privaten Autobusbetrieben in Österreich, Donnerstag, 23.1.2025, hält das Bündnis Wir-Fahren-Gemeinsam (WFG) unter dem Motto „Weil wir es wert sind!“ um 9:30 Uhr eine Kundgebung für bessere Arbeitsbedingungen der Linienbuslenker:innen vor der Wirtschaftskammer Österreich

Parlament: TOP im Nationalrat am 22. Jänner 2025

Erklärung von Bundeskanzler Alexander Schallenberg, Aktuelle Stunde, Auslieferungsbegehren Wien (PK)- Vor dem Hintergrund der nach wie vor laufenden Verhandlungen über die Bildung einer neuen Regierung startet der Nationalrat verhalten in das neue Jahr. Gesetzesbeschlüsse sind in der ersten Plenarsitzung 2025 nicht zu erwarten, auch weitere Fachausschüsse sollen vorerst nicht gewählt werden. Eine vom neuen Bundeskanzler Alexander Schallenberg angekündigte Erklärung wird den Abgeordneten aber die

Die Parlamentswoche vom 20. bis 24. Jänner 2025

Nationalrat mit Erklärung von Bundeskanzler Alexander Schallenberg Anlässlich seines Amtsantritts wird Bundeskanzler Alexander Schallenberg kommenden Mittwoch im Nationalrat eine Erklärung abgeben. Gesetzesbeschlüsse sind keine zu erwarten. MONTAG, 20. JÄNNER 2025 Bundesratspräsidentin Andrea Eder-Gitschthaler nimmt in Brüssel an der Europakonferenz der deutschen und österreichischen Landtagspräsident:innen teil und hält eine Rede. (Belgien, Brüssel) MITTWOCH, 22. JÄNNER 2025 9.00 UHR: Der Nationalrat

Bundeskanzler Alexander Schallenberg gibt kommenden Mittwoch Erklärung im Nationalrat ab

Keine Gesetzesbeschlüsse im Jänner-Plenum zu erwarten Anlässlich seines Amtsantritts wird Bundeskanzler Alexander Schallenberg kommenden Mittwoch, dem 22. Jänner 2025, in der Nationalratssitzung eine Erklärung abgeben. Die Sitzung beginnt um 9.00 Uhr mit einer Aktuellen Stunde der SPÖ, danach ist die Erklärung als erster Tagesordnungspunkt angesetzt. Auf dem Plenumsprogramm stehen zudem die Wahl von Mitgliedern und Ersatzmitgliedern der Parlamentarischen Versammlung des Europarates sowie das