Suchbegriff wählen

Klagenfurt

Parlament: TOP im Nationalrat am 22. Jänner 2025

Erklärung von Bundeskanzler Alexander Schallenberg, Aktuelle Stunde, Auslieferungsbegehren Wien (PK)- Vor dem Hintergrund der nach wie vor laufenden Verhandlungen über die Bildung einer neuen Regierung startet der Nationalrat verhalten in das neue Jahr. Gesetzesbeschlüsse sind in der ersten Plenarsitzung 2025 nicht zu erwarten, auch weitere Fachausschüsse sollen vorerst nicht gewählt werden. Eine vom neuen Bundeskanzler Alexander Schallenberg angekündigte Erklärung wird den Abgeordneten aber die

Die Parlamentswoche vom 20. bis 24. Jänner 2025

Nationalrat mit Erklärung von Bundeskanzler Alexander Schallenberg Anlässlich seines Amtsantritts wird Bundeskanzler Alexander Schallenberg kommenden Mittwoch im Nationalrat eine Erklärung abgeben. Gesetzesbeschlüsse sind keine zu erwarten. MONTAG, 20. JÄNNER 2025 Bundesratspräsidentin Andrea Eder-Gitschthaler nimmt in Brüssel an der Europakonferenz der deutschen und österreichischen Landtagspräsident:innen teil und hält eine Rede. (Belgien, Brüssel) MITTWOCH, 22. JÄNNER 2025 9.00 UHR: Der Nationalrat

Bundeskanzler Alexander Schallenberg gibt kommenden Mittwoch Erklärung im Nationalrat ab

Keine Gesetzesbeschlüsse im Jänner-Plenum zu erwarten Anlässlich seines Amtsantritts wird Bundeskanzler Alexander Schallenberg kommenden Mittwoch, dem 22. Jänner 2025, in der Nationalratssitzung eine Erklärung abgeben. Die Sitzung beginnt um 9.00 Uhr mit einer Aktuellen Stunde der SPÖ, danach ist die Erklärung als erster Tagesordnungspunkt angesetzt. Auf dem Plenumsprogramm stehen zudem die Wahl von Mitgliedern und Ersatzmitgliedern der Parlamentarischen Versammlung des Europarates sowie das

ASFINAG: Die „Road Safety Inspections“ sorgen für das „Qualitätspickerl“ auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen

Rund 230 Kilometer Straße wurden 2024 durch externe Expertinnen und Experten auf Herz und Nieren geprüft. Seit 2004 testen Expertinnen und Experten im Auftrag der ASFINAG mittels Road Safety Inspections (RSI) Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen. Alle 10 Jahre wird das gesamte ASFINAG-Streckennetz (alle Autobahnen und Schnellstraßen) auf Herz und Nieren geprüft, wobei die ASFINAG 2024 rund 230 km begutachten ließen. Das Ziel ist, weiterhin das sicherste Autobahnen- und Schnellstraßen-Netz Europas zur

InvestCEC Aufruf zur Einreichung für Unternehmer

Unternehmer und kleine Unternehmen (KMU) aus ganz Europa sind eingeladen, Vorschläge für Geschäftsmodelle einzureichen, die Lösungen zur Kreislaufwirtschaft fördern Das InvestCEC-Projekt, gefördert von der Europäischen Kommission, unterstützt Städte und Regionen beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, indem es Unternehmer, Investoren und öffentliche Behörden einbindet und Projekte zur Kreislaufwirtschaft initiiert. Das Ziel von InvestCEC ist es, das Bewusstsein bei Investoren und öffentlichen

Windkraft in Kärnten: Bevölkerung durch Populismus verunsichert

IG Windkraft appelliert an die Kärntner Landesregierung: Bevölkerung braucht Führungsstärke für die Zukunft der Menschen MIT EINER SUGGESTIVFRAGE UND EINER GERINGEN WAHLBETEILIGUNG VON 34,9 PROZENT GING BEFRAGUNG KNAPP NEGATIV AUS - UND DAMIT GEGEN ENERGIEUNABHÄNGIGKEIT, GEGEN STABILE STROMPREISE UND GEGEN ENGAGIERTEN NATURSCHUTZ. Jeder zweite Arbeitsplatz in Kärnten ist von der Industrie abhängig. Eine aktuelle Studie der Industriellenvereinigung macht deutlich, dass sich der Energiebedarf der Industrie

SPÖ Kärnten fordert bundesweiten Sozialtarif für Strom und zweites verpflichtendes Kindergartenjahr

Parteispitzen formulieren Forderungen an die künftige Bundesregierung - Kärnten setzt auf Bildung und leistbares Leben - Politische Kultur des Miteinanders als Erfolgsfaktor Nach corona- und krisenbedingter mehrjähriger Pause fand heute in Klagenfurt wieder der traditionelle Neujahrsempfang des Kärntner Renner Instituts statt. Rund 400 Gäste folgten der Einladung in den Lakeside Science and Technology Park, um sich über das politische und gesellschaftliche Jahr 2025 auszutauschen. Die Arbeitsschwerpunkte

ORF-Programmänderungen in memoriam Otto Schenk

Ab heute in ORF 1, ORF 2, ORF III und Ö1 sowie auf ORF ON: Porträts, Spielfilme, Theater u. v. m. Zum Ableben von Otto Schenk ändert der ORF sein Programm und würdigt den heute, am 9. Jänner 2025, im Alter von 94 Jahren verstorbenen Charakterschauspieler, Regisseur, Humorist und Autor neben Nachrufen in „ZIB“-Ausgaben und Daytime-Formaten mit zahlreichen Sendungen in all seinen Medien, darunter u. a. Porträts, Spielfilme, Humorformate, Theaterproduktionen, Ausschnitte aus Leseabenden, u. v. m. Alle

Einladung zum 1. OFAA Innovation Day am 29. Jänner 2025 in Klagenfurt

29. Jänner 2025, Lakeside Science & Technology Park, 9020 Klagenfurt Der 1. OFAA Innovation Day findet als ganztägige Konferenz im Lakeside Park Klagenfurt statt. Führende Branchenexperten, spannende Keynotes und praxisnahe Diskussionen stehen auf dem Programm. Die Veranstaltung widmet sich innovativen Ansätzen rund um die Errichtung und Nutzung moderner Glasfasernetze. MODERNE INHOUSE-VERKABELUNG FÜR MEHRPARTEIENHÄUSER Das Ziel: Glasfaser bis direkt in die Wohnung des Endkunden zu bringen - in einer

Für Jutta Fastian und Pia Hierzegger heißt es in ORF-1-Landkrimi-Premiere am 7. Jänner „Bis in die Seele ist mir kalt“

Zweiter Kärnten-Fall des Duos von Regisseur Daniel Geronimo Prochaska um 20.15 Uhr zu sehen; schon ab 6. Jänner auf ORF ON Mit einem Millionenpublikum führt „Waidmannsdank“ das Landkrimi-Quoten-Ranking an - am Dienstag, dem 7. Jänner 2025, um 20.15 Uhr in ORF 1 sowie bereits am Montag, dem 6. Jänner, um 20.15 Uhr auf ORF ON gehen Jutta Fastian und Pia Hierzegger noch einmal in Kärnten auf Spurensuche. „Bis in die Seele ist mir kalt“ lautet der Titel dieses neuen Films des ORF-Erfolgsformats, der u. a. in