Suchbegriff wählen

Kloster

Zisterzienserstift Lilienfeld: Ein Kloster mit Geschichte

LH Mikl-Leitner: „Highlights wie das Zisterzienserstift werten das touristische Angebot rund um die Pilgerwege auf“ Das Zisterzienserstift Lilienfeld zählt zu den größten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Mitteleuropa. Als eine der Hauptstationen an der Via Sacra, dem traditionellen Pilgerweg von Wien nach Mariazell, lockt es Pilgerinnen und Pilger in die Region. Es beeindruckt nicht nur durch den imposanten Gebäudekomplex, sondern auch aufgrund seiner malerischen Schönheit und seiner

Ö1-Wirtschaftsmagazin „Saldo“ am 22.12.: Stift Admont-Abt Gerhard Hafner im Interview

Wien (OTS) - „Mensch vor Profit“ lautet der Titel des Interviews, das Volker Obermayr mit Gerhard Hafner, Abt von Stift Admont, geführt hat – zu hören in „Saldo – das Wirtschaftsmagazin“ am Freitag, den 22. Dezember ab 9.42 Uhr in Ö1. Im kommenden Jahr wird das Benediktinerstift Admont 950 Jahre alt. Das älteste Kloster der Steiermark zählt zu den großen Wirtschaftsbetrieben in der Region Ennstal. In allen Bereichen dominiert Nachhaltigkeit das Handeln der Kongregation. Der ökonomische Erfolg bildet die Grundlage, um

Stift Admont begeht Jubiläumsjahr

2024 feiert man im Stift Admont das 950-jährige Bestehen. Statt einer großen Veranstaltung wird sich der Festakt über das ganze nächste Jahr erstrecken. „Ich bin demütig stolz, dass am Beginn unserer Hausgeschichte eine Frau steht“, sagt Abt Gerhard Hafner, „denn in einer von Männern dominierten Weltgeschichte hat Gott für unser Stift Admont eine Stifterin ausgewählt.“ Die Gräfin von Friesach-Zeltschach, besser bekannt als die Heilige Hemma von Gurk, ist in die Geschichte eingegangen. Als eine der

Sportehrenzeichen an 195 Helden des Sports verliehen

Landbauer: „Ehrenamtliche und Funktionäre sind der Motor und das Rückgrat des Sports. Niederösterreich sagt Danke. Wir sind stolz auf euch“ St.Pölten (OTS) - Im Kloster Und in Krems standen bei der alljährlichen Sportehrenzeichenverleihung am gestrigen Montag wieder zahlreiche Vereinsfunktionäre sowie aktive Sportler im Mittelpunkt. Für ihre jahrelange herausragende Arbeit im Verein sowie ihre besonderen sportlichen Leistungen im aktuellen Sportjahr wurde insgesamt 195 Helden das Sportehrenzeichen des

Neue Salzkammergut≈Seebühne am Wolfgangsee sowie Uraufführung von Wolf ≈ Das Mystical von Gerd H. Ortler und Franzobel im Mai 2024

Die Uraufführung des Musiktheaterstücks Wolf anlässlich des Jubiläums „1.100 Jahre Heiliger Wolfgang“ am 23. Mai 2024 öffnet eine neue Kulturdimension in der Wolfgangsee-Region Als Höhepunkt des JUBILÄUMS „1.100 JAHRE HEILIGER WOLFGANG“ ERRICHTET ARCHITEKT PROF. EDUARD NEVERSAL im Frühjahr 2024 die neue mobile SALZKAMMERGUT-SEEBÜHNE WOLFGANGSEE. Situiert vor dem historischen Ferienhort im St. Gilgener Ortsteil Ried liegt die Spielstätte nahe der Falkensteinwand, sozusagen dem Originalschauplatz der

Bischöfe: Antisemitismus darf „Herzen nicht wieder vergiften“

Erklärung der Österreichischen Bischofskonferenz zu Antisemitismus und zum 85. Jahrestag der Novemberpogrome von 1938 Wien (KAP) - Die österreichischen katholischen Bischöfe haben sich "auf das Schärfste" von jeder Form des Antisemitismus distanziert. In einer zum 85. Jahrestag der Novemberpogrome von 1938 am Donnerstag veröffentlichten Erklärung der in Kloster Laab im Walde (NÖ.) tagenden Bischofskonferenz heißt es im Titel: "Antisemitismus darf die Herzen nicht wieder vergiften." Kathpress dokumentiert

Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Von der Beethoven Philharmonie in Baden bis zum Jazzcafé in Traiskirchen St.Pölten (OTS) - Heute, Mittwoch, 8. November, spielt die Beethoven Philharmonie unter Tomàs Grau ab 19.30 Uhr im Congress Casino Baden „Un-Vergängliches“: Felix Mendelssohn Bartholdys Ouvertüre „Das Märchen von der schönen Melusine“, Franz Schuberts Arpeggione-Sonate für Violoncello und Streichorchester sowie Ludwig van Beethovens Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92. Karten beim Congress Casino Baden unter 02252/44496-444, e-mail

Bischöfe: Solidarität mit Geflüchteten aus Berg-Karabach

Armenischer Bischof Petrosyan informierte Bischofskonferenz über Lage nach Vertreibung - Sorge um Zukunft der 100.000 geflüchteten Karabach-Armenier und des christlichen Erbes von Berg-Karabach Wien (KAP) - Österreichs Bischöfe sind Dienstagabend im Rahmen ihrer Herbstvollversammlung mit dem armenisch-apostolischen Bischof Tiran Petrosyan zusammengetroffen. Petrosyan informierte die Mitglieder der Bischofskonferenz über die aktuelle Lage in Armenien und Berg-Karabach sowie die Situation, in der sich die

Stift Admont gewinnt PR-Bild-Award 2023

Das Rennen um die besten PR-Bilder im deutschsprachigen Raum ist entschieden: Das Benediktinerstift Admont siegt beim diesjährigen PR-Bild-Award in der Kategorie Tourismus. „Fotos, die bewegen und in Erinnerung bleiben“, lautete der Anspruch der 20-köpfigen Jury aus PR- und Medienprofis, die aus über 550 eingegangenen Bildern die besten 70 ins Rennen um den PR-Bild-Award 2023 schickte. Welche dieser ausgewählten Bilder nun zu den Siegern zählen, entschied eine Kombination aus Stimmen der Jury und der

Bundespräsident Van der Bellen empfängt Bischöfe

Vollversammlung der Bischofskonferenz beginnt mit Empfang in der Hofburg - Van der Bellen: Kirchen und Religionen "leisten unverzichtbare Arbeit in Sachen Gemeinschaftlichkeit" - Erzbischof Lackner: Synoden-Methode hat Vorbildwirkung für Kirche und Welt Wien (KAP) - Mit einem Empfang durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen und einem gemeinsamen Mittagessen in der Wiener Hofburg hat Montagmittag die Herbstvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz begonnen. Im Mittelpunkt der Begegnung