Suchbegriff wählen

Klosterneuburg

Staunen und Entdecken: Forschung für zukunftsfitte Natur- und Lebensräume

BML bei der Langen Nacht der Forschung im Palmenhaus im Burggarten Was macht der Roboter am Acker? Warum schwirren Drohnen im Glashaus? Wozu braucht es einen genetischen Fingerabdruck von Obst? Wie kommt der Schwamm in die Stadt? Und was macht das Leben süß? Die Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt es am Freitag, den 24. Mai 2024 bei der Langen Nacht der Forschung im Palmenhaus im Wiener Burggarten. In dem historischen Gebäude, wo einst die private Pflanzensammlung des Kaisers untergebracht

ISTA Campus in Klosterneuburg wird ausgebaut, Land und Bund investieren gemeinsam 3,28 Milliarden Euro

LH Mikl-Leitner: „Nächster Schritt in unserer ,Mission Nobelpreis‘“ Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg wird weiter ausgebaut, für die mittlerweile dritte Ausbaustufe stellen Land Niederösterreich und Bund bis zum Jahr 2036 insgesamt 3,28 Milliarden Euro zur Verfügung. Heute, Dienstag, präsentierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bundesminister Martin Polaschek und ISTA-Präsident Martin Hetzer im Zuge einer Pressekonferenz im

ISTA Campus in Klosterneuburg wird weiter ausgebaut

Drei Gebäude mit Platz für 30 Forschungsgruppen bis 2028. Ziel sind 150 Gruppen bis 2036. Stärkung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts Österreich. DAS INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA (ISTA) IN KLOSTERNEUBURG WÄCHST. DAFÜR WIRD AUCH DER CAMPUS WEITER AUSGEBAUT. DIE BAUPLÄNE FÜR DEN „MASTERPLAN 2036“ DES INSTITUTS WURDEN AM DIENSTAG VORGESTELLT VON BUNDESMINISTER MARTIN POLASCHEK, LANDESHAUPTFRAU JOHANNA MIKL-LEITNER, LANDESHAUPTFRAU-STELLVERTRETER STEPHAN PERNKOPF UND ISTA-PRÄSIDENT

Egon Schiele Museum zeigt heuer „Egon Schiele. Nackt!“

Selten gezeigte Werke und Verlängerung der Osen-Schau ab 17. Mai Als Kompetenzzentrum zum Leben und Schaffen des Künstlers richtet das Egon Schiele Museum in Tulln den Fokus auf die Lebensräume Schieles in seinem Geburtsort sowie in den umgebenden Städten, auf die Erforschung seines Lebens und Werks sowie auf wechselnde Präsentationen von Originalwerken. In dieser Saison widmet sich das Museum in seiner Schatzkammer ab morgen, Freitag, 17. Mai, einem Kernthema im Schaffen des Jahrhundertkünstlers: In der

Arbeiten für Geh- und Radweg entlang Landesstraße B 14 zwischen „Schauergasse“ und „Feldgasse“ in Kierling

Projekt wird bis September fertiggestellt Kürzlich erfolgte der offizielle Baubeginn der Arbeiten für die Errichtung des Geh- und Radweges entlang der Landesstraße B 14 zwischen der „Schauergasse“ und der „Feldgasse“ in Kierling im Gemeindegebiet von Klosterneuburg. Die Arbeiten für den rund 670 Meter langen Abschnitt werden von der Firma Pittel + Brausewetter durchgeführt. Mit der Fertigstellung des Projektes ist Anfang September zu rechnen. Die Stadtgemeinde Klosterneuburg beabsichtigt gemäß des drei

Lange Nacht der Forschung in Niederösterreich

LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Über 300 Stationen zum Mitmachen, Staunen und Entdecken Am 24. Mai 2024 ist es soweit, das größte Event für Wissenschaft und Forschung in ganz Österreich findet wieder statt. Dabei öffnen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie forschungsaffine Unternehmen ihre Türen und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen. In Niederösterreich nehmen über 90 Institutionen und Unternehmen an rund 30 Standorten mit über 300 Stationen teil. Bei freiem Eintritt können alle

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Vom Stadtmuseum St. Pölten bis zur Galerie Gugging Gestern, Donnerstag, 2. Mai, wurde im Stadtmuseum St. Pölten die neue Sonderausstellung „Von Steinen und Beinen. Die wechselvolle Geschichte eines Platzes, der keiner war“ eröffnet. Die Schau bietet bis 2. November anhand archäologischer Grabungen aus den letzten zehn Jahren einen umfassenden Einblick in die Geschichte des Domplatzes von einem römischen Verwaltungspalast bis zu einem mittelalterlichen Friedhof mit mehr als 22.000 freigelegten Bestattungen.

Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Vom Jazz in Wolkersdorf bis zur Klangwolke in Baden Der Saxophonist Harry Sokal feiert heute, Donnerstag, 2. Mai, ab 20.30 Uhr in der „babü” in Wolkersdorf mit „Move“ sein 50-Jahre-Bühnenjubiläum. Nähere Informationen und Karten in der „babü” Wolkersdorf unter 02245/4304, e-mail babue.wolkersdorf@gmx.at und www.babue.com.  Ebenfalls heute, Donnerstag, 2. Mai, kommt es im Zuge der „Tage der Musikschulen“ ab 18.30 Uhr in der Musikschule von Orth an der Donau zu einem „Bläserklassen-CrossOver“, einem

Theater, Kabarett, Lesungen und ein Zeitzeuginnen-Gespräch

Von den Science Busters in Ziersdorf bis zu Anna Hackl in St. Pölten Am Donnerstag, 2. Mai, spielen die Science Busters im Konzerthaus Weinviertel in Ziersdorf für Kinder ab zehn Jahren ihre Wissenschaftsshow „Wer nichts weiß, muss alles glauben!“. Beginn ist um 10.15 Uhr; nähere Informationen und Karten beim Konzerthaus Weinviertel unter 02956/2204-16, e-mail tickets@konzerthaus-weinviertel.at und www.konzerthaus-weinviertel.at.  Am Freitag, 3. Mai, liest Hubsi Kramar ab 19 Uhr im Theater am Steg in

B&C Privatstiftung: Houskapreis 2024 für österreichische Spitzenforschung vergeben

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Joanneum Research und Incus mit dem Forschungspreis ausgezeichnet, erstmalige Vergabe des Mariella-Schurz-Preises _Die B&C Privatstiftung verlieh am 25. April 2024 den Houskapreis, den größten privaten Preis für anwendungsnahe Forschung in Österreich mit einer Dotierung von 750.000 Euro. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Hochschulforschung“ für ihre Arbeit an Organoidmodellen der