Suchbegriff wählen

Klosterneuburg

Ralph Gleis: „Die ALBERTINA neu denken und neu entdecken“

Ein Museum der Gegenwart im Dialog mit der Gesellschaft Mit 1. Jänner 2025 hat Dr. Ralph Gleis als Generaldirektor die Leitung der ALBERTINA übernommen. Heute, Mittwoch präsentierte Gleis im Musensaal des Museums sein Programm: „Die ALBERTINA hat einen Wandel vom Grafikkabinett zum vielbesuchten Ausstellungshaus vollzogen, heute wollen wir einen Schritt weitergehen und es zu einem international beachteten zeitgemäßen Museum machen. Das Haus hat durch seine Sammlungen und das exzellente Team ein enormes

ORF-1-Doku-Premieren: „Dok 1: Zum Kaufen verführt – Die Tricks der Händler“ und „ansichtssache: Macht Kaufen glücklich?“

Am 15. Jänner ab 20.15 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON; danach: „‚Grüne‘ Marken - alles nur Schwindel? Mehr als 200 Milliarden Euro geben Herr und Frau Österreicher jährlich für den privaten Konsum aus. Das sind im Durchschnitt etwa 27.000 Euro pro Person. Trotz der Tatsache, dass aufgrund der Teuerung heute viel stärker als in den Jahren davor auf den Preis geschaut wird, schafft es der Handel offenbar, uns zum Konsum zu motivieren. Wie gelingt es dem Handel also, Produkte erfolgreich zu verkaufen? Dieser

Museum Gugging setzt ein Zeichen für die Umwelt

Nachhaltige Zertifizierung ist sowohl Auszeichnung als auch Auftrag Das Museum Gugging in Klosterneuburg ist ab sofort stolzer Träger des österreichischen Umweltzeichens. Das gaben kürzlich Nina Ansperger als künstlerisch-wissenschaftliche Leiterin, Magdalena Svoboda als Standort-Koordinatorin, Projektleiterin Sophie Mäusl und Ralf Eder (Haustechnik) bekannt. Nach dem Museum Niederösterreich in St. Pölten und dem Egon Schiele Museum in Tulln ist das Museum Gugging nun der dritte Standort der NÖ Museum

FPÖ-Murlasits: „Die Angst vor dem Wählervotum ist offenbar grenzenlos“

NÖ Gemeinderatswahl: Massive Zerstörung und Beschädigung von FPÖ-Plakaten „Die Angst vor dem Wählervotum bei der Gemeinderatswahl ist offenbar grenzenlos, anders ist diese beispiellose Zerstörungsflut nicht zu erklären“, kommentiert FPÖ Niederösterreich Landesparteisekretär Alexander Murlasits die massenhafte Zerstörung und Verunstaltung von FPÖ-Wahlplakaten. Schon im Dezember haben ÖVP-Bürgermeister die Plakate der Freiheitlichen in äußerst undemokratischer Weise abmontiert und einfach weggeräumt. „Jetzt

Kulturjahr 2025 in Niederösterreich – Ein Jahr der kreativen Vielfalt

LH Mikl-Leitner: Niederösterreich ist eine der dynamischsten Kulturregionen Europas Das Kulturjahr 2025 in Niederösterreich wird ein Jahr voller kreativer Impulse, hochkarätiger Veranstaltungen und zahlreicher Höhepunkte. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betont die zentrale Bedeutung von Kunst und Kultur für Niederösterreich: "Das kommende Jahr 2025 wird einmal mehr unter Beweis stellen, dass Niederösterreich eine der dynamischsten Kulturregionen Europas ist. Mit einem breiten Programm, das von

Wellness- und Achtsamkeitsurlaube in Niederösterreich

Mikl-Leitner: Niederösterreich bietet eine hervorragende Infrastruktur für Wellness- und Erholungsaufenthalte Jahresabschlüsse, Weihnachtstrubel und Silvestertermine, Planung der nächsten Projekte - gerade die Wochen rund um den Jahreswechsel sind für viele Menschen besonders stressig und anstrengend. Wer eine kurze Verschnaufpause einlegen will, Entschleunigung und Erholung sucht, von der man noch lange zehren kann, wird in Niederösterreich fündig. Das Angebot reicht von wohltuenden Thermen-Besuchen bis

30 Jahre EU: Niederösterreichs Erfolgsgeschichte seit dem EU-Beitritt

LH Mikl-Leitner: Niederösterreich profitiert enorm vom EU-Beitritt Österreichs Im Jahr 1995 ist Österreich der Europäischen Union beigetreten. Ermöglicht wurde dieser Beitritt von den Österreicherinnen und Österreichern, die sich am 12. Juni 1994 mehrheitlich, nämlich mit rund zwei Drittel (66,58 Prozent), in einer Volksabstimmung für die Mitgliedschaft Österreichs in der EU ausgesprochen haben. Seitdem hat sich Niederösterreich zu einem der dynamischsten Bundesländer des Landes entwickelt. „Die

Ein Land als Vermächtnis – die Babenberger und ihr Österreich“

"Österreich Bild" am Sonntag, 22. Dezember 2024, um 18.25 Uhr, ORF 2 Die Babenberger regieren von 976 bis 1246 Österreich. In ihrer fast 300- jährigen Regentschaft wächst Österreich und blüht auf. Der Film aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich (Gestaltung: Sabine Daxberger, Kamera: Philipp Wied, Helmut Muttenthaler) ist eine Spurensuche an Originalschauplätzen in Niederösterreich, wo ihre Herrschaft beginnt. Von Stiften und Burgen bis hin zu Kunstschätzen, am Beispiel von Herrschern wie Markgraf

111 Parkplätze in Wr. Neustadt werden mit Photovoltaik überdacht

LH-Stv. Pernkopf/Bgm. Schneeberger: Sinnvolle Doppelnutzung von versiegelten Parkplätzen schützt Böden und erzeugt saubere Energie Vor der Aqua Nova, dem Erlebnisbad in Wr. Neustadt, werden 111 Parkplätze auf einer Fläche von 1.400 Quadratmeter mit Photovoltaik-Anlagen überdacht. Im Rahmen des niederösterreichischen Förderprogramms zur Überdachung von Parkplätzen mit PV-Anlagen werden landesweit bereits über 2.500 Parkplätze mit Photovoltaik überdacht. „Diese Parkplätze bekommen eine sinnvolle

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Von „Kirche - mehr als ein Symbol“ bis zum „Tierischen Dienstag“ Morgen, Donnerstag, 12. Dezember, wird um 19 Uhr in der Galerie Sala terrena im Stift Klosterneuburg die Ausstellung „Kirche - mehr als ein Symbol“ von Peter Reischer eröffnet. Der in Gmunden geborene und in Jemnice in Südmähren lebende Maler und Architekt setzt sich dabei in einer Gemäldeserie mit der Kirche Svatý Vít auseinander und entwickelt daraus verschiedene symbolische Zugänge zum Thema Kirche. Ausstellungsdauer: bis 16. Februar 2025;