Suchbegriff wählen

Knapp

„Bewusst gesund“ berichtet über das erste spezialisierte Zentrum für Neurofibromatose-Betroffene am AKH

Am 22. Februar um 17.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Dr. Christine Reiler präsentiert im ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“ am Samstag, dem 22. Februar 2025, um 17.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON folgende Beiträge: Glücklich trotz Haarverlust Kompletter Haarverlust ist für die meisten Menschen schwer zu verkraften. Insbesondere für Frauen bedeutet das oft einen großen Leidensdruck. Rund zwei Prozent der Menschen in Österreich sind von der Autoimmunerkrankung „Kreisrunder Haarausfall“ betroffen. Aus

PwC Global Investor Survey: Ein Drittel der Investor:innen erwartet mehr Jobs durch KI

PwC hat nachgefragt, was globale Investor:innen über die nächsten zwölf Monate der wirtschaftlichen Zukunft denken und wo investiert wird * MEHR ALS DIE HÄLFTE (51 %) rechnet 2025 mit einem weltweiten Wirtschaftswachstum * EIN DRITTEL (32 %) der Investor:innen ist überzeugt, dass KI mehr Jobs schaffen wird * 60 % erwarten, dass KI in den nächsten zwölf Monaten Produktivität, Umsatz und Profitabilität steigern wird * DREI VON VIER (74 %) fordern bessere Weiterbildung der Mitarbeitenden für einen

Neue Post-Studie: Digitalisierung in Österreichs Unternehmen bleibt hinter Erwartungen zurück

* ANTEIL DER UNTERNEHMEN IN ÖSTERREICH, DIE IHREN DIGITALISIERUNGSGRAD ALS SEHR ODER EHER WEIT FORTGESCHRITTEN BEWERTEN, VON 72 PROZENT (2023) AUF 66 PROZENT GESUNKEN. * KI-NUTZUNG TROTZ WACHSTUM ERSCHRECKEND GERING: 60 PROZENT DER UNTERNEHMEN NUTZEN KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (NOCH) NICHT. * HINDERNISSE FÜR DIGITALE TRANSFORMATION: DATENSICHERHEIT (39 PROZENT), HOHE INVESTITIONSKOSTEN (37 PROZENT) UND FACHKRÄFTEMANGEL (34 PROZENT). Eine aktuelle Befragung* österreichischer Unternehmen im Auftrag der Post Business

AutoScout24 Umfrage: Parkplatzsuche wird immer schwieriger

Ein Viertel sieht Verschlechterung bei der Parkplatzsuche, in Wien sind es 40 Prozent Die Parkplatzsuche entwickelt sich für viele Autofahrer:innen zu einer wachsenden Herausforderung und nimmt immer mehr Zeit in Anspruch. Knapp ein Viertel der Befragten gibt an, dass die Parkplatzsuche in den vergangenen ein bis zwei Jahren schwieriger geworden ist. Laut der aktuellen AutoScout24-Trendstudie, durchgeführt von Integral Markt- und Meinungsforschung im Jänner 2025, verbringen Autofahrer:innen in Österreich

3 Jahre Krieg in der Ukraine – Hilfe für die Menschen weiterhin dringend benötigt!

NACHBAR IN NOT ist seit drei Jahren in der Ukraine im Einsatz: Hilfe durch Notunterkünfte, medizinische Versorgung, Lebensmittel, psychosoziale Unterstützung Zerstörte Häuser, Angst, Kälte, Flucht: An eine Ukraine ohne Krieg können sich viele Kinder mittlerweile nicht mehr erinnern. Bereits zum dritten Mal jährt sich am 24. Februar 2025 der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und noch immer erleiden die Menschen Tag für Tag unvorstellbare Not. 13 Millionen Ukrainer*innen und somit MEHR ALS JEDE*R

Österreich sucht den Schmetterling des Jahres 2025

BILLA Stiftung Blühendes Österreich und NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ rufen zur Wahl des Schmetterlings des Jahres auf. Bis 10. März hier abstimmen. Knapp 27.000 Teilnehmende haben im vergangen Jahr 130.000 Schmetterlinge im Citizen Science Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ gemeldet und die Community hat mehr als 1.1 Millionen Fotolikes vergeben. Nun rufen Blühendes Österreich und „Natur im Garten“ zum Voting auf - bis 10. März 2025 können Interessierte ihren Lieblingsschmetterling aus den 10

PwC Studie: Weiter Weg zur Gehaltsfairness – 69 % der Österreicherinnen sehen keine Verbesserung

* RUF NACH AUFKLÄRUNG: Drei Viertel (75 %) der Österreicher:innen wünschen sich mehr Informationen darüber, warum Frauen weniger verdienen als Männer. * UNTERSCHIEDLICHE WAHRNEHMUNG: Jeder zweite Mann hält den Gender Pay Gap für kein richtiges Problem (50 %). * SCHULDZUWEISUNG: 26 % geben den Frauen selbst die Verantwortung für die Lohnunterschiede. * GENERATIONENWANDEL: Die GenZ spricht am offensten über Gehälter (69 %) und weiß wie viel Kolleg:innen in vergleichbarer Position verdienen (63 %) - ein deutlicher

AutoScout24 Umfrage: SUV mit bis zu 30 Prozent mehr Nachfrage auf der Überholspur

Höhere Sitzposition, Geräumigkeit und Komfort schätzen die Österreicher:innen am meisten an SUV Sport Utility Vehicle (SUV) und Off-Road-Fahrzeuge prägen zunehmend das Straßenbild in Österreich. 81 Prozent der Österreicher:innen können sich den Kauf eines SUV vorstellen. Der Fahrzeugtyp ist bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt, wie eine Innofact-Umfrage unter 525 österreichischen Autofahrer:innen für AutoScout24 zeigt. „Auf der AutoScout24-Plattform sehen wir eine steigende Nachfrage nach SUV bis

Statistik Austria vergibt neue Branchenkennzahlen

Knapp 700 000 Unternehmen erhalten neue ÖNACE-Code Statistik Austria ordnet alle Unternehmen und selbstständig Erwerbstätigen in Österreich je nach ihrer Tätigkeit verschiedenen Wirtschaftszweigen zu und klassifiziert sie nach ÖNACE. Das ist die österreichische Version der europäischen Klassifikation der Wirtschaftstätigkeiten, die in allen EU-Mitgliedstaaten in der Wirtschaftsstatistik verwendet wird, „NACE“ steht für „nomenclature générale des activités économiques dans les communautés européennes“.

Pressegespräch zum Thema „Krebsdiagnose und Erwerbstätigkeit“

LR Königsberger-Ludwig: Berufstätigkeit während oder nach einer Krebsbehandlung spielt bei vielen Betroffenen eine positive Rolle Bei einer Pressekonferenz im Landhaus in St. Pölten aus Anlass des Weltkrebstages (4.2) stand am heutigen Montag das Thema „Krebsdiagnose und Erwerbstätigkeit“ im Mittelpunkt. Neben Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig informierten dabei Sabine Caslavka von der NÖ Krebshilfe sowie die Bloggerin und Brustkrebspatientin Claudia Altmann-Pospischek. „Die psychosozialen