Suchbegriff wählen

Kohl

Dringliche Anfrage im Bundesrat: SPÖ kritisiert Personalmangel bei der Polizei

Innenminister Gerhard Karner verweist auf Rekrutierungsoffensive und Allzeithoch beim Personalstand Die SPÖ stellte in der heutigen Bundesratssitzung die Dringliche Anfrage unter dem Titel "4.000 fehlende Polizist:innen - handeln Sie endlich im Sinne der Sicherheit, Herr Innenminister" an Innenminister Gerhard Karner. Mehr Polizei auf der Straße für die Sicherheit der Bevölkerung und bessere Arbeitsbedingungen für Polizist:innen forderte Antragsteller Dominik Reisinger (SPÖ/O) und kritisierte, dass es

Bundesrat spricht sich mehrheitlich für Schaffung neuer Anreize für Milizdienst aus

Datenschutz soll mit Medienprivileg in Einklang gebracht werden, neue Behörde zur Zertifizierung der Cybersicherheit Mit den Maßnahmen zur Attraktivierung der Miliz befasste sich der Bundesrat in seiner heutigen Sitzung. Die Mandatar:innen der Länderkammer sprachen sich mehrheitlich für das Wehrrechtsänderungsgesetz 2024 (WRÄG 2024) aus. Unter anderem soll die Teilnahme an Milizübungen mit einem Bildungsscheck vergütet werden. Mit Mehrheit der Stimmen erhob der Bundesrat keinen Einspruch gegen eine

Alle Analysen bestätigen: Kosten für Hotels viel stärker gestiegen als Zimmerpreise!

ÖHV-Präsident Veit fordert rasche Entlastung: „Hotellerie leidet unter Teuerung noch mehr als andere!“ Laut Analysen aktueller Hotelbilanzen lagen die Betriebsergebnisse in der Branche 2023 trotz 7% bis 10% höherer Einnahmen im Durchschnitt um 3% bis 5% unter den Ergebnissen von 2022. „Die Österreichische Hotel- und Tourismusbank, Kohl > Partner und Prodinger kommen auf dieselben Ergebnisse wie der Tourismusbarometer 2024 von Deloitte und ÖHV: Die Kosten müssen runter“, hält ÖHV-Präsident Walter Veit

Balance als Basis für Tourismusakzeptanz und Besucherlenkung

HOCHKARÄTIGES TOURISMUSGESPRÄCH ZEIGTE INNOVATIVE LÖSUNGEN FÜR EIN HARMONISCHES MITEINANDER VON GÄSTEN UND EINHEIMISCHEN AUF UND PRÄSENTIERTE KONZEPTE ZUR ENTZERRUNG VON BESUCHERSTRÖMEN. Der Tourismus hat sich durch die Möglichkeiten des Internets und der Digitalisierung grundlegend verändert. Plattformen wie Instagram machen die schönsten Plätze, Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele weltweit bekannt und verwandeln selbst den abgelegensten Aussichtspunkt in einen "Place to be". Dies führt jedoch nicht immer zur Freude

Die zwei Gesichter des Tourismus: Einheimische und Touristen im Spannungsfeld

In einigen Destinationen hat sich ein Konflikt zwischen Touristen und Einheimischen entfaltet, der unter dem Begriff "Overtourism" immer mehr als aufdringliches Ärgernis wahrgenommen wird. Doch was steckt hinter diesem hochbrisanten Thema in einem Land, dessen Wohlstand eng mit dem Tourismus verknüpft ist? Kohl und Partner, das renommierte österreichische Tourismusberatungsunternehmen, hat in Zusammenarbeit mit BrandWorks Studios ein Analyseinstrument entwickelt, um die Stimmung in touristischen Orten und Regionen zu

Keine klare Sache: Wie sich in Österreich der Weg in die EU ebnete

Debatten, Bedenken, Verhandlungen, Volksabstimmung Seit 1. Jänner 1995 ist Österreich Mitglied der Europäischen Union. Erstmals wählen für das Europaparlament durften die Österreicher:innen am 13. Oktober 1996. Es handelte sich um Nachwahlen - sie mussten innerhalb von zwei Jahren nach dem Beitritt stattfinden. Danach wurden die zunächst provisorisch vom Nationalrat entsendeten Abgeordneten durch gewählte Abgeordnete abgelöst. Doch bereits zuvor waren Österreichs Bürger:innen aufgerufen, ihre Wahl im

Ausstellung „Alois Mock – Staatsmann in bewegten Zeiten“ eröffnet

LH Mikl-Leitner: Alois Mock ist Vorbild und Mahner, für unsere europäischen Werte einzustehen und diese zu verteidigen Am gestrigen Dienstag wurde im Alois Mock-Saal des Außenministeriums am Minoritenplatz in Wien anlässlich des 90. Geburtstages von Alois Mock die Ausstellung „Alois Mock – Staatsmann in bewegten Zeiten“ eröffnet. Im Beisein der Witwe von Alois Mock, Edith, Außenminister Alexander Schallenberg und zahlreicher Fest- und Ehrengäste - an der Spitze Bundespräsident a. D. Heinz Fischer,

NEOS: Video zeigt das Europabild von Helmut Brandstätter

Von Vranitzky und Mock bis Kohl, von Mauerfall bis Überfall auf die Ukraine „Ich hatte das Glück, in ein freies Land geboren zu werden. 1955 war das Jahr des Staatsvertrags, ein Neuanfang für Österreich. Als die Mauer 1989 gefallen ist, bin ich als Journalist neben dem deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl gesessen und habe erlebt, wie Österreich vom Rand ins Zentrum Europas rückte und die Grenzen in Europa aufgingen. Ich habe eine Zeit des Aufschwungs erlebt – unsere Freiheiten wurden immer mehr, unsere

ÖHV-Branchen.Treffs 2024: F&B im Fokus

Vom Sorgenkind zum Umsatzbringer: Praktiker:innen und Profis zeigen bei Stopps quer durch Österreich wie Hotelgastronomie rentabler und produktiver wird. Praxisnahe Wissensvermittlung, Top-Locations und Netzwerken mit Kolleg:innen: Das ist das Rezept der neuen ÖHV-Branchen.Treffs. Inhaltlich dreht sich die exklusive und für ÖHV-Mitglieder kostenlose Veranstaltungsreihe um das Thema Hotelgastronomie: „Die steht momentan im Spannungsfeld zwischen fehlenden Mitarbeiter:innen, steigenden Kosten und

Die Tour de France – live bei ServusTV

6 ausgewählte Etappen in voller Länge live | täglich die Highlights jeder Etappe | Bernhard Kohl als ServusTV-Experte im Einsatz Erfreuliche Nachrichten für alle Radsportfans: Wenn sich Felix Gall und Co. von 29. Juni bis 21. Juli auf der großen Schleife durch Frankreich um das Gelbe Trikot matchen, sind die Fans bei ServusTV live dabei. ServusTV sichert sich eine Sublizenz von Eurosport und zeigt sechs ausgewählte Etappen der Tour de France live und zudem täglich die Highlights jeder Etappe bei der