Suchbegriff wählen

Konflikte

Satellitenbilder von Idlib zeigen Ausmaß von Zerstörung und Vertreibung / Save the Children und Word Vision: Zivilisten haben kaum noch Orte…

Berlin (ots) - Zivilisten im syrischen Idlib haben kaum noch Orte zum Leben: Das ergibt eine Auswertung von Satellitenbildern der nordwestsyrischen Provinz, die Save the Children, World Vision und die Humanitarian Initiative der Harvard-Universität anlässlich des 9. Jahrestags des Syrien-Konflikts veröffentlichen. Die Aufnahmen belegen das große Ausmaß der Zerstörung von Wohngebieten und Infrastruktur. Fast ein Drittel der Gebäude zweier Frontstädte wurden durch die Kämpfe beschädigt oder zerstört. Für die vorherigen

EU muss Kinder an der türkisch-griechischen Grenze schützen

Berlin (ots) - Vor dem EU-Innenministertreffen am Mittwoch appelliert Save the Children an die Bundesregierung, alles zu tun, um Kinder und Jugendliche vor der unmenschlichen Situation entlang der türkisch-griechischen Grenze zu schützen. "Schwer traumatisierte Kinder sind wieder mit Gewalt und Chaos konfrontiert. Sie erleben, wie ihre Eltern vor ihren Augen angegriffen werden", sagt Susanna Krüger, Geschäftsführerin von Save the Children Deutschland. "Als internationale Kinderrechtsorganisation können wir diese

Fast 1 Million Menschen in der Idlib-Region auf der Flucht / Mehr als 90 Prozent der Syrien-Hilfe fehlen

Bonn (ots) - Im Nordwesten Syriens verschärfen die anhaltenden Kämpfe und der Winter die Lage der Menschen vor Ort, warnt die UNO-Flüchtlingshilfe, nationaler Partner des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR). Fast eine Million Menschen sind in der Region Idlib auf der Flucht, doch Hilfskräfte haben nicht immer Zugang zu den Betroffenen. Die Hilfsmaßnahmen in ganz Syrien sind weiterhin unterfinanziert: Bislang sind nur neun Prozent der benötigten Gelder eingetroffen. Mitte März nähert sich der neunte Jahrestag vom Beginn

Menschenrechtsorganisation: Europa muss Flüchtlinge aus Idlib aufnehmen

Frankfurt/Main (ots) - Die Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international fordert angesichts der humanitären Katastrophe in Idlib die Europäische Union zu einem sofortigen Kurswechsel auf. Die Parteinahme für die Menschenrechte der Zivilbevölkerung sei der einzige politische Weg, der noch offen stehe. Das schließe ein Aufnahmeprogramm für Flüchtlinge aus Idlib und Syrien in Europa ein. "Die Parteinahme für die Millionen Menschen zwischen den Fronten ist jetzt alternativlos. Europa sollte sich

Gesundheitssystem in Syrien droht der Kollaps/ Bündnis Aktion Deutschland Hilft fordert langfristig gesicherten Zugang für humanitäre Hilfe

Bonn (ots) - Das Bündnis für Not- und Katastrophenhilfe "Aktion Deutschland Hilft" warnt vor einem Zusammenbruch der medizinischen Versorgung in Nordsyrien, sollten die Kämpfe nicht enden. Nach Angaben der WHO können derzeit mindestens 77 medizinische Einrichtungen in und um Idlib und Aleppo aufgrund der Sicherheitslage und fehlender Versorgung mit Medikamenten und medizinischen Geräten nicht mehr betrieben werden. Mindestens 31 Einrichtungen wurden aus Kriegsschauplätzen zwangsumgesiedelt. Über 100.000 Patienten

Syrien: „Die Menschen wissen nicht mehr wohin“

Freiburg (ots) - Caritas intensiviert ihre Syrienhilfe - Kein Ende des Krieges in Sicht Die Caritas stellt weitere 100.000 Euro für die Menschen in Syrien bereit, um die größte Not zu lindern. Auch im zehnten Jahr des Bürgerkriegs findet das Leid in Syrien kein Ende. "Große Sorge bereitet uns vor allem die Situation im Nordwesten des Landes, wo durch anhaltende Kämpfe fast eine Million Menschen auf der Flucht sind", sagt Oliver Müller, Leiter von Caritas international, dem Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes.

Idlib: Humanitäre Katastrophe bei Eiseskälte / Diakonie Katastrophenhilfe zur Lage in Syrien

Berlin (ots) - Angesichts der anhaltenden Kämpfe in der Provinz Idlib und hunderttausender Flüchtlinge im Nordwesten Syriens sagt Martin Keßler, Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe: "Eine so große Fluchtbewegung innerhalb kürzester Zeit ist selbst in neun Jahren Syrien-Krieg beispiellos. Jetzt tritt ein, wovor humanitäre Helfer seit Monaten warnen: Das humanitäre Völkerrecht wird völlig missachtet, hunderttausende Menschen müssen aus Todesangst fliehen. Wegen der anhaltenden Kämpfe können sie sich kaum in

Zahl der hilfsbedürftigen Kinder in Afghanistan steigt um 40 Prozent

Berlin (ots) - Nach 18 Jahren bewaffnetem Konflikt steigt die Zahl der hilfsbedürftigen Kinder in Afghanistan dramatisch an: In diesem Jahr werden zusätzliche 1,5 Millionen Mädchen und Jungen humanitäre Hilfe benötigen, das ist ein Anstieg um 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, warnt die Kinderrechtsorganisation Save the Children. Afghanistan ist eines der gefährlichsten Länder der Welt. "Seit 18 Jahren herrscht in Afghanistan Krieg. Kein Kind dort ist im Frieden geboren", betont Susanna Krüger,

Sieben Kinder in Idlib bei eisigem Wetter in Lagern gestorben – Save the Children befürchtet weitere Todesopfer

Berlin (ots) - Sieben Kinder - darunter ein erst sieben Monate altes Baby - sind an den eisigen Temperaturen und schrecklichen Lebensbedingungen in den Flüchtlingslagern der nordwestsyrischen Region Idlib gestorben. Dies konnte Save the Childrens Partner in Idlib, Hurras Network, bestätigen. Unter den Opfern sind Kinder, die in improvisierten Camps durch defekte Heizgeräte starben. "Wir befürchten weitere Todesopfer", sagt Sonia Khush, Länderdirektorin von Save the Children in Syrien. "In Idlib herrschen absolut

Kinder zweiter Klasse: Zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit (20.02) ziehen die SOS-Kinderdörfer eine kritische Bilanz

München (ots) - Chancengleichheit und Fairness für Kinder? Fehlanzeige! Die Diskrepanz zwischen den Ansprüchen der UN-Kinderrechtskonvention und deren Verwirklichung ist erschreckend. Das vermelden die SOS-Kinderdörfer zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20.02. Laut der Hilfsorganisation werden Millionen Kinder weltweit nach wie vor drastisch benachteiligt und diskriminiert. "Die Welt, die wir heute für unsere Kinder bereithalten, gleicht einem Roulettespiel. Denn wo und in welche Verhältnisse hinein ein Kind