Suchbegriff wählen

Konrad

64. Wiener Gemeinderat (3)

GRin Mag. Nina Abrahamczik (SPÖ) sprach in ihrer Rede zum Klimagesetz: Dieses sei kein Materien-, sondern ein Rahmengesetz, sagte die Abgeordnete. Es werde nicht andere Gesetzesmaterien ersetzen, so Abrahamczik. Vielmehr gehe es darum, die in den vergangenen Jahren aufgebaute Struktur in einen gesetzlichen Rahmen zu gießen. Natürlich kämen indirekt alle Bereiche vor, wie Mobilität, Landwirtschaft oder Verkehr, „denn wir machen das hier nachhaltig“, sagte Abrahamczik zur Arbeit der Stadtregierung. Sie verwies zudem auf

63. Wiener Gemeinderat (1)

Die 63. Sitzung des Wiener Gemeinderates in der laufenden Wahlperiode begann heute um 11 Uhr. Debattiert wurde auf Verlangen des Klubs der Wiener Freiheitlichen zum Thema: „Wien braucht in der neuen Stadtregierung einen Sicherheitsstadtrat mit Sicherheitsressort, um der ausufernden Kriminalität in Wien zu begegnen.“. Fragestunde und Aktuelle Stunde entfielen. In einer Gedenkminute zu Beginn der Sitzung wurde auch mehreren jüngst verstorbener ehemaliger Mitglieder des Stadtparlaments gedacht. StR Dominik Nepp, MA (FPÖ)

EU in der Verantwortung: Bürokratieabbau und Wettbewerbsfähigkeit gefordert!

ANLÄSSLICH DER VORSTELLUNG DES EU-ARBEITSPROGRAMMS FÜR 2025 FORDERN DIE LAND&FORST BETRIEBE ÖSTERREICH DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION AUF, IHRE FORMULIERTEN ZIELE KONSEQUENT ZU VERFOLGEN UND DIE DARIN ENTHALTENEN VERSPRECHEN GEGENÜBER DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT EINZUHALTEN. Besonders hervorzuheben ist das von Kommissionspräsidentin von der Leyen selbst gesteckte Ziel des Bürokratieabbaus von 25 % bis 35 %. Die Land&Forst Betriebe Österreich appellieren an die Kommission, diesen Punkt prioritär zu behandeln und

SPARK Art Fair Vienna 2025: Zeitgenössische Kunst, digitale Innovation und kreative Vielfalt

90 Galerien aus fünf Kontinenten zeigen Solopräsentationen ihrer Künstler*innen. Mit rund 20.000 Besucher*innen und zum Teil schon am Eröffnungstag ausverkauften Ständen war die dritte Ausgabe der SPARK Art Fair Vienna im März 2024 ein großer Erfolg. Auch für heuer verspricht die internationale Messe für zeitgenössische Kunst in der Wiener MARX HALLE ein spannendes und erfolgreiches Wochenende: 90 Galerien aus fünf Kontinenten werden von 21. bis 23. März 2025 exklusiv für die SPARK ausgewählte Arbeiten

SPÖ-Termine von 3. bis 9. Februar

MONTAG, 3. Februar 2025: 13.00 Uhr Das Karl-Renner-Institut lädt zur Veranstaltung „Parlamentswahlen im Kosovo“ moderiert von Peter Techet (Institut für den Donauraum und Mitteleuropa, Wien) mit Vjosa Çerkini (Journalistin, Deutsche Welle, Pristina), Konrad Clewing (Historiker, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg) und Una Hajdari (Südosteuropa-Korrespondentin, Politico, Brüssel/Pristina). Nähere Informationen zur Veranstaltung unter https://tinyurl.com/3ua9z43r. 19.00 Uhr Im Rahmen der

Erstes Falkensteiner Hotel kommt nach Salzburg – Ende 2026 eröffnet das 5* Falkensteiner Hotel Saalbach-Hinterglemm

* Betreibervertrag mit Eigentümer Raiffeisenverband Salzburg unterzeichnet * Umbaumaßnahmen des ehemaligen Alpine Palace starten 2025 DIE FALKENSTEINER MICHAELER TOURISM GROUP (FMTG) ERWEITERT IHR PORTFOLIO UM EIN NEUES PREMIUM-PRODUKT IN ÖSTERREICH. DIE BEKANNTE TOURISMUSGRUPPE WIRD BETREIBER DES BISHERIGEN HOTELS ALPINE PALACE. IM LAUFE DES JAHRES 2025 SCHLIESST DAS TRADITIONSHAUS UND ERÖFFNET NACH EINER UMFASSENDEN NEUGESTALTUNG RECHTZEITIG ZUR WINTERSAISON 2026/2027 ALS 5* FALKENSTEINER HOTEL SAALBACH-HINTERGLEMM

38. Wiener Landtag (5)

Entwurf des Gesetzes, mit dem das Gesetz über die Gemeindewahlordnung der Stadt Wien (Wiener Gemeindewahlordnung 1996 - GWO 1996) geändert wird Abg. Dr. Markus Wölbitsch, MIM (ÖVP) kündigte die Zustimmung der ÖVP zur Gesetztesänderung an. Wölbitsch sagte, er sei in Sachen Ausländerwahlrecht nicht der Meinung des “Linksblocks SPÖ, NEOS und GRÜNE”, die allesamt dafür seien. Wölbitsch wünschte sich ebenso viel Motivation seitens der Stadtregierung, wenn es um die Bekämpfung illegaler Migration ginge und warf

Land&Forst Betriebe fordern eine starke Landwirtschaft für ein starkes Europa!

ANLÄSSLICH DER WINTERTAGUNG DES ÖKOSOZIALEN FORUMS, DIE IN DIESEM JAHR UNTER DEM MOTTO „ZUKUNFT AUF DEN BODEN BRINGEN - GLOBAL DENKEN, LOKAL LENKEN“ STATTFINDET, BEGRÜSSEN DIE LAND&FORST BETRIEBE ÖSTERREICH DEN BESUCH DES NEUEN EU-AGRARKOMMISSARS CHRISTOPHE HANSEN IN WIEN UND RICHTEN EINIGE ZENTRALE ANLIEGEN ZUR AKTUELLEN EU-AGRARPOLITIK AN IHN. BÜROKRATIEABBAU: MEHR HANDLUNGSSPIELRAUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBE Die EU-Agrarpolitik der letzten Jahre war von übermäßiger Bürokratie und

Katholischer Familienverband Wien fordert Familienführerschein!

Familienführerschein unterstützt im Alltag und beugt Überforderung vor „Kinder zu bekommen und sie in ein eigenständiges Leben zu begleiten ist ein wunderschöner, aber auch herausfordernder Lebensinhalt. Als Familienlobby ist es unsere Aufgabe, Familien bestmöglich im Alltag zu unterstützen und Kindern ein sicheres und harmonisches Aufwachsen zu ermöglichen“, sagt Konrad Pleyer, Vorsitzender des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien. Daher fordert der Wiener Familienverband im Rahmen der

Grüne Ottakring/Loimer: Radhighway Hasnerstraße wird auf Grüne Initiative zur sicheren Wohlfühlzone

Auf Initiative der Grünen Ottakring wird die Fahrradstraße Hasnerstraße nun zur sicheren Wohlfühloase. 2012 von der damaligen Verkehrsstadträtin Vassilakou und Bezirksvorsteher Prokop als erste „fahrradfreundliche Straße Wiens“ eingeweiht, steht jetzt eine zeitgemäße Weiterentwicklung zur grünen Fahrradstraße an. Dazu haben die Grünen Ottakring im Bezirksbudget 2025 ein wegweisendes Projekt initiiert: Der Radhighway Hasnerstraße wird für Radfahrer:innen sicherer und für Fußgänger:innen wird die Aufenthaltsqualität