Suchbegriff wählen

Krakau

BELVEDERE: In the Eye of the Storm. Modernismen in der Ukraine

Diese erste umfassende Präsentation außerhalb der Ukraine veranschaulicht, wie international und avantgardistisch die Kunstbewegungen der Moderne in Kyjiw, Lwiw und Charkiw waren. Die Ausstellung im Unteren Belvedere – 23. Februar bis 2. Juni 2024 – zeigt moderne Kunst in der Ukraine, vom Jugendstil bis zum Konstruktivismus. Sie erzählt zugleich eine bewegte und faszinierende Geschichte der kulturellen Identität der Ukraine und beleuchtet die Verschmelzung von globalen und lokalen Einflüssen.

Genieße den Geschmack polnischer Fleischspezialitäten

Die 2005 in Polen erstellte Liste Traditioneller Produkte dient der Präsentation und Bewerbung regionaler Spezialitäten Die Liste umfasst rund 2000 Produkte, darunter Dutzende von Wurstwaren und Fleischerzeugnissen. Nach traditionellen Methoden hergestellte landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel können in die Liste Regionaler Produkte eingetragen werden. Überdies müssen sie Bestandteil des kulturellen Erbes der Region sein, in der sie seit mindestens 25 Jahren hergestellt werden. Eine der vor

WHI: Vienna Science Days Krakau – Städtekooperation gegen den Klimawandel

Der Weg zu einer klimaneutralen Stadt, ein respektvolles Miteinander, innovative Möglichkeiten für eine grüne Stadt und der richtige Umgang mit künstlicher Intelligenz. Diesen drängenden Zukunftsfragen widmeten sich die von den Vienna International Offices, einem Unternehmen der Wien Holding, organisierten Vienna Science Days in Krakau am 30. November und 1. Dezember 2023. Die FH Campus Wien und die TU Wien stellten dem interessierten Krakauer Fachpublikum ihre Studienprogramme und Forschungstätigkeit vor. „In sich

„Orientierung“ über das Ende der Friedenshoffnungen in Israel

Am 15. Oktober um 12.30 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Sandra Szabo präsentiert „Orientierung“ am Sonntag, dem 15. Oktober 2023, um 12.30 Uhr in ORF 2 mit folgenden Themen: Beständiges Scheitern: Friedenshoffnung in Israel am Ende Der Überfall der islamistischen Hamas auf Israel und die Gegenoffensive des jüdischen Staates hält die Welt in Atem. Obwohl der Friedensprozess im Nahen Osten schon seit Langem auf Eis liegt, schockiert das nunmehrige Ausmaß der Gewalt. Vor neun Jahren hat die „Orientierung“ das

Vienna Science Days in Sarajevo

Internationaler Austausch in Zeiten globaler Herausforderungen Bei den von den Internationalen Büros der Stadt Wien, einem Unternehmen der Wien Holding, organisierten Vienna Science Days am 27. und 28. September 2023 in Sarajevo vernetzten sich Expert*innen aus den Stadtverwaltungen Wiens und Sarajevos sowie Wissenschaftler*innen der Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen der beiden Städte. An zwei Tagen wurden unter anderem die Themen nachhaltige Energieversorgung, urbane

Katholische Militärseelsorge beim Weltjugendtag

Österreichische Delegation folgt dem Aufruf des Papstes nach Lissabon "Maria stand auf und machte sich eilig auf den Weg", so lautet das diesjährige Motto des 37. Weltjugendtags, der von 1. bis 6. August stattfindet. Aus Österreich reisen 44 Personen der Militärdiözese nach Lissabon. Die Gruppe besteht aus Zivilbediensteten, Soldatinnen und Soldaten unter 30 Jahren sowie einem Kadetten der Bundeshandelsakademie für Führung und Sicherheit. Unter der Leitung von Militärdekan Stefan Gugerel besucht die

Heeressportlerinnen und Heeressportler bei größter Sommersport-Veranstaltung „European Games 2023“

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner freut sich über erste Erfolge und wünscht alles erdenklich Gute und viel Erfolg Das Bundesheer entsendet von 21. Juni bis 2. Juli 2023 68 Heeresleistungssportler zu den „European Games 2023“ in Krakau (Polen) - Europas größter Sommersport-Veranstaltung des heurigen Jahres. Sie erzielten bereits erste Erfolge. „Der Heeresleistungssport ist ein wichtiger Teil unseres Bundesheeres. Auch hier zeigt sich seine Vielseitigkeit, wenn sich unsere Top-Sportlerinnen und

Brücken des Dialogs: Reise nach Polen stärkt jüdisch-muslim. Verbundenheit

Obwohl der interreligiöse Dialog zwischen jüdischen und muslimischen Gemeinden in Österreich seit Jahren sehr lebendig ist und sie als Angehörige religiöser Minderheiten zahlreiche Interessen und Herausforderungen teilen, werden Judentum und Islam häufig als Gegenpole stilisiert, insbesondere vor dem Hintergrund politischer Konflikte. Um ihre Verbundenheit und Solidarität untereinander zum Ausdruck zu bringen, nahmen vom 22. bis zum 24. Mai 2023 hochrangige Vertreter*innen der Islamischen Glaubensgemeinschaft in

Podiumsdiskussion zur Erinnerungskultur: Gedenken als Frage des Dialogs und der Glaubwürdigkeit

Gedenkveranstaltung und Diskussion im Parlament anlässlich des Jahrestags der Befreiung des KZ Mauthausen Die Zukunft des Gedenkens und der Weiterentwicklung der Erinnerungskultur standen im Mittelpunkt der heurigen Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Parlament. Eine Podiumsdiskussion griff diese Thematik am Beispiel des KZ Gusen auf. Derzeit läuft ein Beteiligungsprozess zur Neugestaltung der Gedenkstätte für die Opfer dieses größten

Sobotka: Gedenken als Auftrag für „digitale Selbstverteidigung unserer Demokratie“

Parlament erinnert mit Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus an Opfer des Nationalsozialismus Am heutigen Jahrestag der Befreiung des KZ Mauthausen erinnerte das Parlament mit dem Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus an die Opfer des Nationalsozialismus. Im Fokus standen die KZ-Gedenkstätte Gusen sowie die Zukunft des Gedenkens. Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und Bundesratspräsident Günter Kovacs zeigten sich in ihren Eröffnungsworten überzeugt, dass das Erinnern an die Vergangenheit immer