Suchbegriff wählen

Krenn

Floraler Adventzauber der Fachschule Gießhübl

LR Teschl-Hofmeister: Tradition des Adventkranzes stimmt auf Weihnachten ein In den Lehrwerkstätten der Fachschule Gießhübl wird schon seit einigen Wochen an floristischen Dekorationen gearbeitet, um stimmungsvoll die besinnlichste Zeit des Jahres zu begehen. Direktor Thomas Krenn überreichte feierlich zwei Adventkränze an Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, die von Schülerinnen und Schülern der Fachschule eigens angefertigt wurden. „Besonders in der Vorweihnachtszeit wird deutlich, dass der

Ausgezeichnet: Caritas und Raiffeisen NÖ-Wien vergeben Prälat-Leopold-Ungar-Journalist*innenpreis 2024

Daniela Krenn (Falter), Miriam Steiner (Ö1), Andrea Eder (ORF), und Johannes Greß (Wiener Zeitung Online) mit Hauptpreisen ausgezeichnet. Donnerstagabend wurde der Prälat-Leopold-Ungar-Journalist*innenpreis zum 21. Mal vergeben. Der Preis, der im Sinne des Lebenswerkes von Prälat Leopold Ungar von der Caritas Erzdiözese Wien und Raiffeisen NÖ-Wien ausgelobt wird, wurde in der Brunnenpassage in Wien Ottakring verliehen. Mit 20.000 Euro zählt er zu den höchst dotierten Journalist*innen-Preisen des Landes.

FW-Krenn: Finanzminister Brunner hinterlässt einen Budget-Scherbenhaufen, das ist nicht tolerierbar!

Österreicherinnen und Österreicher müssen Chaos von Brunner ausbaden, dieser wird mit einem EU-Kommissar belohnt! Das Chaos rund um das österreichische Budget wird sichtbarer und sichtbarer: Eine Analyse des Budgetdienstes des Parlaments legt dar, dass das Budgetloch mittlerweile 15 Milliarden Euro pro Jahr groß ist, das ist bereits ein Siebentel der gesamten Staatseinnahmen, die aber aufgrund der fürchterlichen Wirtschaftslage im Sinken begriffen sind. Finanzminister Brunner hat es zugelassen, dass der

Reform-Chance oder Ampel-Chaos? „Pro und Contra“ zu möglicher Dreier-Koalition morgen um 22.20 Uhr auf PULS 4 & JOYN

Es diskutieren u.a. Andreas Khol, Veronika Bohrn Mena, Matthias Krenn und Nina Hoppe über den Start der Koalitionsverhandlungen von ÖVP, SPÖ und NEOS. Die Dreier-Koalition: Während sich Deutschland gerade von ihr verabschiedet, wird sie in Österreich immer konkreter. ÖVP, SPÖ und NEOS wollen es miteinander versuchen und beginnen diese Woche mit den Koalitionsverhandlungen. „Kein Weiter-wie-bisher“, versprechen ÖVP-Bundesparteiobmann KARL NEHAMMER und sein SPÖ-Pendant ANDREAS BABLER. Ganz im Gegenteil, soll

„Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner im Steinbruch St. Margarethen

9. Juli bis 23. August 2025 In der Saison 2025 präsentiert die Oper im Steinbruch mit „Der fliegende Holländer“ erstmalig ein Werk Richard Wagners. Der Wiener Regisseur Philipp M. Krenn und Bühnenbildner Momme Hinrichs werden in ihrer Inszenierung der Geschichte um einen verwunschenen Seemann den Steinbruch in ein wogendes, aufpeitschendes Meer samt Geisterschiff verwandeln. Das aus erfahrenen Wagner-Interpreten sowie ambitionierten vielversprechenden Nachwuchstalenten bestehende internationale Ensemble

FW-Krenn: Marode Staatsfinanzen müssen dringend saniert werden!

4 % Budgetdefizit ist ausgabenseitig und nicht einnahmenseitig zu sanieren! Der Fiskalrat prognostizierte unlängst für die Jahre 2024 und 2025 ein deutlich höheres Budgetdefizit als noch im Sommer erwartet. Für 2024 rechnet man mit einem Minus von 3,9 % und für 2025 sogar mit 4,1 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Bei einem BIP von rund 500 Milliarden Euro ergeben sich dadurch enorme Finanzierungslücken. Damit besteht ein Konsolidierungsbedarf von mindestens 4,5 bis 5 Milliarden Euro. Als Ursache für die

Die Freiheit zu gehen – Weitwandern in Niederösterreich

"Erlebnis Österreich" am Sonntag, 17. November 2024, um 16.30 Uhr in ORF 2 „Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen“, sagte Johann Wolfgang von Goethe, und der griechische Arzt Hippokrates meinte: „Gehen ist die beste Medizin“. Ein „Erlebnis Österreich“ aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich widmet sich - in diesem Sinne - dem Gehen, dem Wandern, dem Weitwandern in Niederösterreich (Gestaltung: Barbara Baldauf, Kamera: Andreas Kotzmann). Das größte Bundesland Österreichs ist ein Land der

Ausstellungen, Kulturvermittlung, Kunst im öffentlichen Raum

Vom Lichtfest in Krems bis zur erlebten Natur im Museum Niederösterreich Gestern, Mittwoch, 6. November, wurde in der Kremser Ursulakapelle das diesjährige „Lichtfest Krems“ eröffnet, das bis 17. November mittels Licht-Objekten, Lichtinstallationen und Projektionen den öffentlichen und öffentlich gemachten Raum der Stadt bespielt. Thematisch geht es dieses Jahr um die gebaute Welt und die vielen Geschichten, die in ein Gebäude eingeschrieben sein können. Die Licht- und Medienkunst in der Altstadt von Krems

COP29: Klima-Allianz fordert Fortschritte bei der Klimafinanzierung und Fristen für fossiles Aus

Die Allianz für Klimagerechtigkeit fordert einen Ausstiegspfad für fossile Energie, ein neues Finanzierungsziel für Klimaschutz, Anpassung und Ausgleich für Schäden und Verluste Die vergangenen beiden Jahre waren weltweit geprägt von Wetterextremen und Temperaturrekorden. Gleichzeitig hinken die Klimaschutzmaßnahmen von fast allen Industriestaaten weit hinter ihren Zielen hinterher. Alle nationalen Klimapläne (NDCs) eingerechnet, bewegt sich die globale Erwärmung auf einen katastrophalen Wert von 2,6 Grad

FW-Krenn: Regierungsbildungsauftrag an Kanzler Nehammer ist ein Schlag ins Gesicht der österreichischen Wirtschaft!

Bundespräsident Van der Bellen bricht mit normalen Prozessen und konterkariert damit den Willen der Wähler, aber auch der Wirtschaft! Mit dem Regierungsbildungsauftrag von Bundespräsident Van der Bellen an Kanzler Karl Nehammer zur Bildung einer tragfähigen Bundesregierung, um eine Dreierkoalition umzusetzen - ohne Beteiligung des Wahlsiegers der letzen Nationalratswahl, der FPÖ - bricht dieser mit den bisherigen Usancen der zweiten Republik.  Damit durchkreuzt er den klaren Wählerwillen, der auch nach