Suchbegriff wählen

Krieg

„Eine Klinik im Untergrund – The Cave“ / Syrische Ärzt*innen arbeiten unter Lebensgefahr in unterirdischem Krankenhaus /…

Baden-Baden (ots) - Die 30-jährige Dr. Amani ist Kinderärztin und Leiterin einer besonderen Klinik in Syrien. Die Klinik im Untergrund, genannt "The Cave" ist die letzte Bastion der Hoffnung für die eingekesselten Bewohner und ihre Kinder in Ost-Ghouta bei Damaskus. Filmemacher Feras Fayyad ("Last Men in Aleppo") dokumentiert die Arbeit der syrischen Ärzt*innen, die unter schwierigsten Bedingungen arbeiten und ihr eigenes Leben riskieren, um andere Leben zu retten. Mit dem oscarnominierten Dokumentarfilm hat er ein

CARE zu Covid-19: Im Jemen, Kongo, Sudan, Afghanistan und Somalia droht die Katastrophe/ Weltweiter Gesundheitsplan für humanitäre Hilfe…

Bonn (ots) - Die internationale Hilfsorganisation CARE begrüßt den überarbeiteten humanitären Covid-19-Aktionplan (GHRP) der Vereinten Nationen, der eine weltweite finanzielle Unterstützung von rund 6,2 Milliarden Euro für humanitäre Hilfe vorsieht. Besorgniserregend dabei ist: Der bisherige Aktionsplan ist erst zu einem Bruchteil von rund 13 Prozent finanziert, obwohl gerade in der aktuellen Covid-19-Pandemie finanzielle Unterstützung für humanitäre Krisen noch dringender notwendig ist. "40 Prozent der fast 168

ZDF stellt History 360°-Modul online: „Zeitreise 1945 – Ein virtueller Gang durch Frankfurt am Main bei Kriegsende“

Mainz (ots) - Zum Kriegsende vor 75 Jahren geht ein interaktives 360°-Angebot des ZDF online: "Zeitreise 1945" ermöglicht unter http://vr.zdf.de und http://history360.zdf.de einen virtuellen Rundgang durch die zerstörte Innenstadt von Frankfurt am Main 1945. Ausgangspunkt der Virtual-Reality-Anwendung sind historische Farbfotos, die das Ausmaß der Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs in einer besonderen Eindringlichkeit dokumentieren. Im Mittelpunkt stehen Aufnahmen von bedeutenden Orten der Metropole, so vom

Piratenpartei Hessen gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus: „Menschenverachtende Ideologien haben in unserer Gesellschaft keinen…

Wiesbaden (ots) - 75 Jahre sind nun nach der gesamtdeutschen Kapitulation vergangen und damit auch seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Der achte Mai wahrt als Gedenktag die Erinnerung an das nationalsozialistische Regime. Ein Grund für die PIRATEN Hessen, allen Kriegs- und NS-Opfern zu gedenken. Die Piratenpartei Hessen erinnert daran, dass die demokratische Grundordnung Deutschlands keine Selbstverständlichkeit ist. "Die uns vom Grundgesetz garantierten Grundrechte und gelebte deutsche Demokratie sind, blickt

Gedenken und Gedanken in schwierigen Zeiten / 75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg: Zahlreiche Veranstaltungen des Volksbundes Deutsche…

Kassel (ots) - Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der Kapitulation Deutschlands - 75 Jahre später veranstaltet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Berlin trotz Corona-Krise stille Gedenkveranstaltungen sowie eine europäische Jugendkonferenz. Dabei spannt sich der Bogen vom länderübergreifenden Austausch via Video im Deutsch-Russischen Museum in Karlshorst über Kranzniederlegungen auf dem Commonwealth War Cemetery und dem Jüdischen Friedhof Heerstraße bis zum Gedenken vor dem

Jeder zweite Deutsche hat Verwandte als Soldaten im Krieg verloren / Internationale Studie zum 75. Jahrestag der Befreiung

Hamburg (ots) - Auch 75 Jahre nach Kriegsende sind fast zwei Drittel der Deutschen (63%) der Überzeugung, dass die Politik in der Bundesrepublik noch immer von den Ereignissen und dem Ausgang des Zweiten Weltkriegs beeinflusst wird. Lediglich jeder zehnte Befragte (11%) bezweifelt, dass das politische Leben in Deutschland nach wie vor durch die Geschehnisse während der NS-Zeit geprägt wird. Das ist das Ergebnis einer internationalen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsunternehmens Ipsos, die anlässlich des 75.

ZDF-„aspekte“ mit Schwerpunkt zum Kriegsende vor 75 Jahren

Mainz (ots) - Mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Wo stehen wir jetzt - 75 Jahre danach? Dies fragt die ZDF-Kultursendung "aspekte" am Freitag, 8. Mai 2020, 23.00 Uhr. Wie ist es um die Erinnerungskultur bestellt? Und von wem ist die freie demokratische Gesellschaft heute bedroht? Darüber spricht "aspekte"-Moderator Jo Schück unter anderem mit der Philosophin Susan Neiman und dem Musiker Wolfgang Niedecken. In Israel traf "aspekte" Thomas Geve,

National Geographic präsentiert oscarnominierte Dokumentation „The Cave – Eine Klinik im Untergrund“ am 16. Mai

München (ots) - - Deutsche TV-Premiere am 16. Mai um 21.00 Uhr auf National Geographic - Inszeniert vom preisgekrönten, syrischen Regisseur Feras Fayyad ("Last Men in Aleppo") - Oscar-Nominierung in der Kategorie "Bester Dokumentarfilm" - Gewinner des "People's Choice Award for Documentaries" beim Toronto International Film Festival Die Dokumentation "The Cave - Eine Klinik im Untergrund" von Feras Fayyad erzählt auf eindringliche Weise vom Krieg in Syrien. Der Film begleitet die angehende Kinderärztin Dr. Amani

Gegen das Vergessen: ARD dokumentiert Erinnerungen zu 75 Jahren Kriegsende

Köln (ots) - Was hat der Zweite Weltkrieg mit den Menschen im Land gemacht? Und wie lassen sich die Erinnerungen an diese Zeit lebendig halten? Die Sender der ARD bieten zum 75. Jahrestag des Kriegsendes ein umfangreiches Sonderprogramm an. Im Mittelpunkt vieler Sendungen und Multimedia-Projekte stehen die letzten Zeitzeug*innen. Es ist die letzte Chance mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, die während ihrer Kindheit den Krieg und das Kriegsende miterlebt haben: als Kinder, die mit ihren Eltern in Bombenkellern

Gedanken und Gedenken in Berlin / 8. Mai: Volksbund gedenkt der Opfer von Krieg und Gewalt / Prominente engagieren sich mit Videostatements…

Kassel (ots) - "Und was bedeutet der 8. Mai für mich?" Unter diesem Motto hat der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. die Gedenkfeiern rund um 75. Jahrestag des Kriegsendes mit einer Reihe prominenter Videostatements eingeleitet. Auch wenn in der Corona-Krise keine öffentlichen Veranstaltungen möglich sind, wird es am 8. Mai auf mehreren Berliner Friedhöfen stille Kranzniederlegungen geben, zu denen auch Medienvertreter eingeladen sind. Schon jetzt hat der Volksbund eine Reihe von Videostatements