Suchbegriff wählen

Krieg

ZDF-Dokumentation zeigt „Deutschland von oben – 1945“

Mainz (ots) - Zum Kriegsende vor 75 Jahren zeigt das ZDF am Dienstag, 5. Mai 2020, 20.15 Uhr, die Dokumentation "Deutschland von oben - 1945". Der "ZDFzeit"-Film von Jörg Müllner bringt eindringliche Luftaufnahmen von Deutschland im letzten Kriegsjahr mit Schicksalen von Menschen in Verbindung, die damals in den Trümmern lebten. Im Mai 1945 starten Flugzeuge von England aus in Richtung Deutschland. Statt Bomben bringen sie Touristen. "Trolley Missions" nennen die US-Amerikaner diese Flug-Rundreisen über das zerstörte

Hardt: Machtkampf in Libyen kann nicht militärisch gelöst werden

Berlin (ots) - Strikte Einhaltung aller internationalen Vereinbarungen ist unverzichtbar Das vor fünf Jahren im marokkanischen Skhirat geschlossene Libyen-Abkommen durch den libyschen Milizenführer Chalifa Haftar wurde am heutigen Dienstag aufgekündigt. Dazu erklärt der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jürgen Hardt: "Seit fast einem Jahrzehnt tobt in Libyen mit wechselnder Intensität ein Bürgerkrieg, der keinen Sieger kennt. Eine militärische Lösung des Konflikts ist unmöglich. Auch die

Zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren: 3sat mit Spiel- und Dokumentarfilmen sowie zwei Dokus

Mainz (ots) - ab Montag, 4. Mai 2020, 22.25 Uhr Mit Erstausstrahlungen "Meine Erinnerung an 1945 hat mein Leben geprägt, meine Haltung zu Krieg und Frieden", so Hans-Dieter Grabe im Interview zu seinem neuen Dokumentarfilm "Waffenstillstand - Mein Sommer '45 in Dresden" (Deutschland 2020). 3sat zeigt den Film zum Auftakt seines Programms anlässlich des Endes des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren am Montag, 4. Mai 2020, 22.25 Uhr, in Erstausstrahlung. Grabe erinnert sich darin an das nicht nur für ihn besondere und

Doku-Tag in ZDFinfo zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren

Mainz (ots) - Das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren nimmt ZDFinfo am Freitag, 1. Mai 2020, von 9.45 Uhr bis nach Mitternacht in insgesamt 20 Dokumentationen in den Blick. Von 18.45 bis 21.00 Uhr steht die dreiteilige Reihe "Countdown zum Kriegsende - Die letzten 100 Tage" im Mittelpunkt. Folge 3, "Untergang und Befreiung", ist ab 20.15 Uhr erstmals zu sehen. Die finale Folge von "Countdown zum Kriegsende - Die letzten 100 Tage" beleuchtet den Zeitraum 16. April bis 8. Mai 1945: Am 16. April 1945 startete die

ZDF-Dokumentation „Wir im Krieg“ über „Privatfilme aus Hitlers Reich“

Mainz (ots) - Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes 1945 zeigt das ZDF am Dienstag, 28. April 2020, 20.15 Uhr, die Dokumentation "Wir im Krieg. Privatfilme aus Hitlers Reich". Autor ist Jörg Müllner, der nach dem Erfolg der ersten Dokumentation über Privatfilme aus der NS-Zeit seine Recherchen in Stadtarchiven, Landesbildstellen und privaten Sammlungen fortgesetzt hat. Der neue "ZDFzeit"-Film bietet auf Grundlage von privatem, teils unveröffentlichtem Filmmaterial Einblicke in das Leben während des Zweiten Weltkriegs.

Leben im Kalifat: 3sat zeigt „Die Verlierer des Islamischen Staates“

Mainz (ots) - Dienstag, 28. April 2020, 22.55 Uhr Deutsche Erstausstrahlung Was wurde aus den Schweizer IS-Anhängern, die sich teils mit ihren Frauen und Kindern dem selbst ernannten "Islamischen Staat" angeschlossen haben? Viele werden von ihren Familien vermisst und verzweifelt gesucht. Angehörige und lokale Behörden in der Schweiz fordern ihre Rückführung, doch europäische Staaten, so auch die Schweiz, verschließen die Augen vor der aktuellen Situation. Für die Doku "Die Verlierer des Islamischen Staates" sind

Save the Children bedauert Verstöße gegen Waffenruhe im Jemen / Kämpfe erschweren Prävention gegen COVID-19

Berlin (ots) - Die Kinderrechtsorganisation Save the Children bedauert die Verstöße gegen die zweiwöchige Waffenruhe im Jemen und fordert angesichts der Corona-Pandemie einen sofortigen Stopp der Kampfhandlungen. Heute endet die von der Militärallianz unter Führung von Saudi-Arabien ausgerufene Waffenruhe. Seit deren Verkündung am 9. April wurden mindestens 38 Zivilisten getötet oder verletzt. Unter ihnen waren auch fünf Kinder, die bei Angriffen ihr Leben verloren und mindestens sechs weitere, die in diversen Attacken

„Kinderraub der Nazis – Die vergessenen Opfer“

Leipzig (ots) - Während des Zweiten Weltkriegs verschleppten die Nationalsozialisten zehntausende Kinder und brachten sie in deutschen Familien unter. Die meisten stammten aus Polen. Die Dokumentation von MDR und Deutscher Welle folgt den Spuren polnischer Kinder, die ihr Leben lang entwurzelt blieben - zu sehen am Montag, 27. April, 23.30 Uhr im Ersten. Die Geschichte der geraubten Kinder in der Nazi-Zeit ist bis heute fast unbekannt. Sie wurden illegal aus Waisenhäusern verschleppt, in Extremfällen sogar aus ihren

Kauder/Hirte: Schicksal zweier syrischer Erzbischöfe aufklären

Berlin (ots) - Volker Kauder und Heribert Hirte unterstützen den Vorstoß von Markus Grübel, Beauftragter der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit, das Schicksal zweier syrischer Bischöfe aufzuklären Am 22. April 2013 wurden der syrisch-orthodoxe Erzbischof von Aleppo, Mor Gregorios Yohanna Ibrahim, und der griechisch-orthodoxe Erzbischof von Aleppo und Iskenderum, Boulos Yazigi, in der Provinz Aleppo mutmaßlich von islamistischen Milizen entführt. Über Verbleib und Wohlergehen der beiden Bischöfe gibt es

„Kinder des Krieges“ – großer Multimedia-Schwerpunkt zum Kriegsende

Leipzig (ots) - 1945 - das Jahr zwischen Krieg und Frieden, zwischen Tod und Überleben. Ein Schicksalsjahr für eine ganze Generation. 75 Jahre nach Kriegsende ist dies Anlass für die Landesrundfunkanstalten der ARD, ein großes Gemeinschaftsprojekt auf den Weg zu bringen. Im Fernsehen, im Radio, im Netz, in der Audiothek und in der Mediathek der ARD startet am 22. April um 18.00 Uhr das multimediale Zeitzeugenprojekt "Kinder des Krieges". Am 8. Mai vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Die ARD lässt Zeitzeugen