Suchbegriff wählen

Lederer

Informationsausbau, Kultur-Highlights, neues Doku-Großprojekt u.v.m.: ORF-III-Programmhöhepunkte 2022 präsentiert

Mit Ausblick auf zahlreiche Neuproduktionen und Show-Acts von Maya Hakvoort, Peter Kellner, Janoska Ensemble, Benedikt Mitmannsgruber Wien (OTS) - Unter dem Motto „VIEL – MEHR – ORF III“ lud der Kultur-und Informationssender ORF III gestern, am Mittwoch, dem 4. Mai 2022, zur Präsentation seiner Programmhöhepunkte 2022. Der Einladung von ORF-Generaldirektor Roland Weißmann, der ORF-III-Geschäftsführer Kathrin Zierhut-Kunz und Peter Schöber sowie ORF-Enterprise-CEO Oliver Böhm in das Globe Wien folgten rund

MAK zeigt „MISSING LINK. Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)“

Wien (OTS) - Die 1970 von Angela Hareiter, Otto Kapfinger und Adolf Krischanitz gegründete Architekt*innengruppe Missing Link war eine der wichtigsten Erscheinungen der avantgardistischen Kunst- und Architekturszene Österreichs der 1970er Jahre. Mit grenzüberschreitenden und interdisziplinären Projekten suchte Missing Link nach fehlenden Gliedern zwischen Mensch, Architektur, Urbanität, Kunst und sozialem Gefüge und erweiterte das Repertoire der Architektur um experimentelle Konzepte. 2014 wurde der Vorlass der

Neue ORF-III-„Erbe Österreich“-Doku „Land der Teiche“ über „Die Kultivierung des Waldviertels“

TV-Premiere am 22. Februar im Rahmen des „ORF III Kulturdienstag“ Wien (OTS) - Schlösser, Stifte und Teiche prägen das Kulturland Niederösterreich. Sie sind Teil des reichen kulturellen Vermächtnisses vergangener Epochen, in denen große Latifundien zur Versorgung des Adels und Klerus, aber auch der Bevölkerung bewirtschaftet wurden. Die neue, von Philip Aschauer gestaltete ORF-III-„Erbe Österreich“-Produktion „Land der Teiche – Die Kultivierung des Waldviertels“, die am 22. Februar 2022 um 20.15 Uhr im

Ö1-Wirtschaftsmagazin „Saldo“ am 7.1.: „Bewegte Bits“

Wien (OTS) - Hanna Sommersacher spricht mit Stefan Lederer, Mitgründer und Vorstandschef des Kärntner Unternehmens Bitmovin, darüber, wie Video-Streaming den CO2-Fußabdruck verkleinern kann und wie wichtig Forschung und geeignete Fachkräfte dabei sind - in „Saldo – das Wirtschaftsmagazin“ am Freitag, den 7. Jänner um 9.42 Uhr in Ö1. Video-Streaming ist aus dem heutigen Medienkonsum nicht mehr wegzudenken. Das Streaming erzeugt enorme Datenmengen. Das Kärntner Unternehmen Bitmovin arbeitet daran, diese Datenflut zu

„Abschied von Wiener Theateroriginal“: Kulturstadträtin zum Tod Herbert Lederers

Wien (OTS) - „Ein wahres Theaterurgestein ist mit Herbert Lederer von uns gegangen“, meint Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler zum Tod von Herbert Lederer. „Mit seiner Ein-Mann-Bühne, dem Theater am Schwedenplatz, auf der er Direktor, Ausstatter, Regisseur und Darsteller in Personalunion war, wurde Herbert Lederer zur Kleinkunstlegende. Gastspielreisen führten ihn drei Mal um die ganze Welt, doch seine Heimat war immer Wien. Nun heißt es Abschied nehmen von diesem fabelhaften Allroundtalent und Theateroriginal.“

Patente Cocktail: Grüneres Streaming kommt aus Österreich

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Patentamtspräsidentin Mariana Karepova luden zum inspirierenden Technologie-Talk in den Garten des Alpbacherhofs Alpbach (OTS) - Endlich wieder live und nicht vor den Bildschirmen. Den Gästen des Patente Cocktails war die Freude am echten Zusammentreffen anzusehen. „Streaming the blues away“ war während der Lockdowns für Viele das abendliche Highlight! Darüber sprachen die beiden Gastgeberinnen mit Stefan Lederer, Mitgründer und CEO des Kärntner Start-ups

Ö1-Wirtschaftsmagazin „Saldo“ am 13.8.: Bewegte Bits

Wien (OTS) - Hanna Sommersacher spricht mit Stefan Lederer, Mitgründer und Vorstandschef des Kärntner Unternehmens Bitmovin, darüber, wie Video-Streaming den CO2-Fußabdruck verkleinern kann und wie wichtig Forschung und geeignete Fachkräfte dabei sind - in „Saldo – das Wirtschaftsmagazin“ am Freitag, den 13. August um 9.42 Uhr in Ö1. Video-Streaming ist aus dem heutigen Medienkonsum nicht mehr wegzudenken. Das Streaming erzeugt enorme Datenmengen. Das Kärntner Unternehmen Bitmovin arbeitet daran, diese Datenflut zu

ORF III am Dienstag: „Agatha Christie’s Miss Marple“-Doppel mit „Fata Morgana“ und „Ein Schritt ins Leere“

Außerdem: „Agatha Christie’s Poirot: Doppelte Sünde“ Wien (OTS) - ORF III Kultur und Information sorgt am Dienstag, dem 20. Juli 2021, wieder für kriminell gute Unterhaltung mit zwei Folgen von „Agatha Christie’s Miss Marple“ aus dem Jahr 2010 – mit Julia McKenzie als kultiger Ermittlerin. Bereits im Vorabend setzt „Kultur Heute“ (19.45 Uhr) die „ORF III Festivalinitiative“ fort und meldet sich von den Bregenzer Festspielen. Den dreiteiligen Krimiabend eröffnet ORF III mit „Agatha Christie’s Miss Marple:

NEOS Floridsdorf: Nach 5 Jahren endlich Livestream der BV-Sitzung

Judith Lederer: „ÖVP hat fünf Jahre gebraucht, um die Notwendigkeit zu erkennen“ Wien (OTS) - Künftig werden die Bezirksvertretungssitzungen in Floridsdorf per Livestream übertragen, sodass die Floridsdorferinnen und Floridsdorfer die Bezirkspolitik bequem von der Couch aus verfolgen können. Das wurde gestern einstimmig in der Bezirksvertretungssitzung beschlossen. Die Entscheidung ist lange überfällig, immerhin haben NEOS Floridsdorf bereits 2016 einen ebensolchen Livestream beantragt, der damals von der

Bitmovin schliesst $25M Series C Finanzierungsrunde ab, um neue Innovationen in der Video-Streaming-Branche voranzutreiben

Die Finanzierung wird zur Erweiterung der Streaming-Lösungen von Bitmovin genutzt, um 380% Wachstum des Netzwerkverkehrs von Video im Internet zu bewältigen Klagenfurt / San Francisco (OTS) - Bitmovin, ein führender Anbieter von Video-Infrastruktur für globale digitale Medienunternehmen, gab heute bekannt, dass es 25 Millionen US-Dollar in einer Serie-C-Finanzierung erhalten hat. Das Unternehmen wird diese Investition nutzen, um den weiteren Ausbau seiner Produkt- und Innovationsführerschaft im