Suchbegriff wählen

Lehrer

VPNÖ: Eltern stärker in die Pflicht nehmen – klare Regeln für mehr Sicherheit an Schulen

VPNÖ-Zauner: „Vorfall an der Musikmittelschule Wiener Neustadt darf nicht zum Alltag werden“ Nach dem Vorfall an der Musikmittelschule Wiener Neustadt, bei dem eine Schülerin durch die Attacke eines Mitschülers verletzt wurde, betont Landesgeschäftsführer Matthias Zauner die Notwendigkeit, das Thema Schulgewalt mit voller Entschlossenheit anzugehen. „Solche Vorfälle dürfen nicht zur traurigen Normalität werden. Gewalt hat an unseren Schulen keinen Platz - weder gegenüber Mitschülern noch gegenüber

DigiSchool Konnektivitätsprojekt in Kenia ermöglicht Online-Lernen für gehörlose Kinder

Huawei, die UNESCO und Partner aus der Regierung gaben offiziell den Abschluss von Phase II des DigiSchool Konnektivitätsprojekts in Kenia bekannt, in dessen Rahmen 21 Schulen an das Internet angeschlossen wurden, darunter 6 Schulen für Kinder mit besonderen Bildungsbedürfnissen. Das DigiSchool-Projekt ist eine Partnerschaft zwischen dem kenianischen Bildungsministerium, dem Ministerium für IKT und digitale Wirtschaft, Kenya Power (KPLC), der UNESCO und Huawei TECH4ALL und steht im Einklang mit der Digital Superhighway

Mahrer/Zierfuß: Wiederkehr beim Abschreiben erwischt!

Neuer Bildungsminister legt 180-Grad-Wende hin und übernimmt plötzlich Forderung der Wiener Volkspartei „Der neue Bildungsminister und ehemalige Wiener Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (NEOS), noch vor wenigen Tagen als Verantwortlicher für Wiens Bildungspolitik zurecht schwer in der Kritik, zieht sich aus dem Wien-Wahlkampf zurück - und kopiert jetzt vollständig die Kampagne der Wiener Volkspartei“, zeigt sich Landesparteiobmann Stadtrat Karl Mahrer verwundert. Während die Wiener Volkspartei bereits

Die Lösung für digitale Schulungen 2.0 von Huawei: ein Sprung nach vorn in der intelligenten Bildung

Huawei stellte seine Lösung für digitale Schulungen 2.0 während des Forums _Cultivating ICT Talent to Amplify Digital Education_ (Förderung von IKT-Talenten zur Verbesserung der digitalen Bildung) auf dem diesjährigen MWC vor. Die Lösung soll Universitäten dabei helfen, bessere IKT-Talente zu fördern und den Talentbedarf weltweit zu decken. Li Junfeng, Vizepräsident von Huawei und Geschäftsführer der globalen Geschäftseinheit für den öffentlichen Sektor, erklärte: „Intelligente Technologien beschleunigen den

Ö1-„Hörbilder“-Serie: „Am Wendepunkt. Wenn das Leben die Richtung ändert“

Die zweite Staffel der Ö1-„Hörbilder“- und Podcast-Serie „Am Wendepunkt. Wenn das Leben die Richtung ändert“ beginnt am Samstag, den 15. März um 9.05 Uhr. In jeder Sendung erzählen in zwei Beiträgen Menschen von Wendepunkten, die ihr Leben nachhaltig geprägt haben - in der ersten Sendung der Tschetschene Ahmad Mitaev, der als IS-Krieger in Syrien kämpfen wollte und sich heute als TikTok-Star für Integration einsetzt, und die polnischen Schwestern Wanda und Daniela, die in Niederösterreich ein vollkommen neues Leben

Ein verordnetes Handyverbot allein ist ein Titel ohne Mittel

Team Karin Medits Steiner wünscht sich rechtssichere Regeln für handyfreie Zonen im Schulalltag. Beim heutigen runden Tisch zum Thema Handyverbot an Schulen der Grund- und Mittelstufe kündigte Bildungsminister Wiederkehr eine diesbezügliche Verordnung an. Karin Spahn, eine höchst erfahrene Pädagogin, hat in ihrer Funktion als Vorsitzende der ZAG Schulleiter:innen an Wiener Pflichtschulen dabei den Standpunkt vertreten, dass ein Verbot ohne Sanktionsmöglichkeiten für die Schulen kaum zu exekutieren sein

FPÖ-Sommer: „Schluss mit falscher Toleranz auf Kosten der Gesundheit unserer Kinder!“

Ramadan erschwert immer öfter den Unterricht Lehrer schlagen Alarm: Kinder kippen laut Medienberichten im Unterricht um, können sich nicht konzentrieren und sind permanent müde, weil sie dem Fastenmonat Ramadan folgen. „Auf Kosten der Gesundheit unserer Kinder den Glauben auszuüben, ist falsch und absolut fatal. Hier muss sofort die Stopptaste gedrückt werden“, kritisiert FPÖ Niederösterreich Bildungssprecher LAbg. Michael Sommer die Entwicklungen in vielen Schulen. Da immer mehr „uneinsichtige“ Eltern auf

Salieri-Jahr 2025: Neues Buch räumt zum 200. Todestag von Antonio Salieri mit dem Mythos des Mozart-Mörders auf

Am 7. Mai 2025 jährt sich der Todestag Antonio Salieris zum 200. Mal. Ein guter Anlass, sich dem Leben und Schaffen eines Komponisten zu widmen, der lange als bösartiger Gegenspieler Mozarts verunglimpft und schließlich vom Publikum weitestgehend vergessen wurde. Dabei feierte Salieri zu Lebzeiten (1750-1825) als Komponist mit seinen Opern europaweit Erfolge. Als Gesangs- und Kompositionslehrer war er international begehrt. Als Hofkapellmeister prägte er lange Jahre das Musikleben Wiens. Er bildete Sänger:innen aus,

x-point Schulsozialarbeit feiert 25-jähriges Jubiläum

LR Teschl-Hofmeister: Der Verein Young ist seit 25 Jahren mittlerweile an 70 Schulen tätig Der Verein Young feierte kürzlich in seinen Räumlichkeiten in St. Pölten seinen 25. Geburtstag. Er ist der größte Anbieter von Schulsozialarbeit in Niederösterreich. Die x-point Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind in Niederösterreich an Volksschulen, Mittelschulen, Polytechnischen Schulen, ASO (Allgemeine Sonderschule), Landesberufsschulen, Gymnasien und an berufsbildenden höheren Schulen tätig. In diesem

FPÖ – Krauss: Bildungsdirektion ignoriert Warnsignale – Sicherheit unserer Kinder aufs Spiel gesetzt!

Die jüngsten Enthüllungen der Servus-TV-Sendung „Blickwechsel“ zeichnen ein erschreckendes Bild über das Versagen der Wiener Stadtregierung sowie der Bildungsdirektion im Umgang mit islamistischer Radikalisierung an Schulen. Der Fall des 14-jährigen Jugendlichen, der einen Anschlag auf den Wiener Westbahnhof geplant haben soll, zeigt in aller Deutlichkeit: Es gab seit Monaten massive Warnsignale, doch die Stadt Wien blieb untätig - mit fatalen Konsequenzen für die Sicherheit von Schülern und Lehrkräften. „Es ist