Suchbegriff wählen

Liebmann

Frohe Ostern mit dem ORF – mit TV-Programmhighlights für die ganze Familie

Von 23. März bis 1. April in ORF 1, ORF 2, ORF III, 3sat sowie auf ORF ON, ORF KIDS und in der TVthek-App Wien (OTS) - Filme wie „Fuchs im Bau“ und „Eigentlich sollten wir“, die Mini-Serie „Kafka“, Filmabenteuer für die jüngsten mit dem „Kasperl“, „Peter Hase“ oder in der „Häschenschule“, traditionelle Fixpunkte wie Gottesdienste und die Osteransprache, Hans Knauß mit „Österreich vom Feinsten“, „Magische Ostern“ und „Zurück zur Natur“ mit Einblicken in österliches Brauchtum, Publikumslieblinge bei der

David Schalko holt „Kafka“ am 24. und 25. März in ORF 1 von der literarischen in die TV-Welt

Neue ORF/ARD-Miniserie mit u. a. Joel Basman, David Kross, Nicholas Ofczarek, Liv Lisa Fries, Verena Altenberger und Maresi Riegner jeweils ab 20.15 Uhr Wien (OTS) - Anlässlich seines 100. Todestages im Juni dieses Jahres widmet sich ORF 1 am Sonntag, dem 24., und Montag, dem 25. März 2024, ab 20.15 Uhr in jeweils drei Folgen einem der ganz großen Namen der Weltliteratur. „Kafka“ ist fixer Bestandteil in den Auflistungen der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts, nun holt Regisseur David Schalko, der

Es geht weiter: Dreharbeiten zu ORF/Netflix-Serie „Totenfrau 2“ nach Motiven von Bernhard Aichners Bestseller-Trilogie

Mit Anna Maria Mühe, Robert Palfrader, Michou Friesz, Yousef Sweid u. a.; Drehorte für sechs neue Episoden in Tirol, Niederösterreich und Wien Wien (OTS) - Mitte Februar 2024 sind die Dreharbeiten zur Fortsetzung der ORF/Netflix-Erfolgsserie „Totenfrau“ gestartet. Anna Maria Mühe schlüpft ein weiteres Mal in die Rolle von Bestatterin Blum, verfilmt wird die Serie nach den Motiven von Bernhard Aichners „Totenfrau“-Trilogie. Neben Wien und Niederösterreich ist erneut die Bergwelt Tirols Schauplatz des

NÖ Saatgutbibliotheken in ganz Niederösterreich

Besucher können Saatgut in der Bibliothek kostenlos abholen, selbst anbauen und vermehren Die öffentlichen NÖ Saatgut-Bibliotheken bieten seit letztem Jahr für ihre Besucherinnen und Besucher Saatgut an, das diese kostenlos abholen, selbst anbauen und vermehren können und danach ihr vermehrtes Saatgut wieder zum Tausch in die Bibliothek bringen. Büchereien sind Expertinnen für Tausch- und Leihsysteme und setzen sich seit jeher für Bildung und gesellschaftliche Entwicklung ein. Ganz unter dem Motto: „Wir

Neue Mini-Serie „Kafka“ am 24. und 25. März in ORF 1

Von David Schalko inszenierte ORF/ARD-Koproduktion u. a. Joel Basman, David Kross, Nicholas Ofczarek, Liv Lisa Fries, Verena Altenberger und Maresi Riegner jeweils ab 20.15 Uhr Wien (OTS) - Er gilt als der weltweit meistgelesene Schriftsteller deutscher Sprache, sein Todestag jährt sich im Juni zum 100. Mal: Franz Kafka. Aus diesem Anlass zeigt ORF 1 am Sonntag, dem 24. und am Montag, dem 25. März 2024, ab 20.15 Uhr in jeweils drei Folgen die im Auftrag von ORF und aller ARD-Sender (NDR, WDR, SWR, BR, MDR,

ORF-Highlights im Stream: Volles Programm ab Jänner 2024

Schrittweiser Start der Streaming-Plattform ORF ON, „Biester“, „School of Champions“, „Landkrimis“, „WeltWeit“, „Maschek“, „CLEVER – die Rätselshow“ u. v. m. Wien (OTS) - Der Jänner 2024 bringt für das ORF-Publikum eine Vielzahl von Innovationen und Programmhighlights: Im Rahmen seiner Streaming-Offensive präsentiert der ORF noch mehr Content auf der TVthek und das länger abrufbar. Weiters startet schrittweise die neue Streaming-Plattform ORF ON im Web, die gemeinsam mit dem Publikum weiterentwickelt wird

„Das Schweigen der Esel“ am 9. Jänner als ORF-1-Premiere

Der neue ORF-Landkrimi aus Vorarlberg von und mit Karl Markovics Wien (OTS) - Zum dritten Mal macht die beliebte ORF-Landkrimi-Reihe Halt in Vorarlberg, zum zweiten Mal nehmen Karl Markovics und Julia Koch ebendort die Ermittlungen auf, wenn „Das Schweigen der Esel“ die beiden am Dienstag, dem 9. Jänner 2024, um 20.15 Uhr in ORF 1 vor eine neue Bewährungsprobe stellt. Denn so unglaubwürdig es auch klingen mag – die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten soll mit einer rätselhaften Mordserie in Verbindung

„Gemeinsame Lesezeit“ von Hilfswerk NÖ und Treffpunkt Bibliothek

LR Schleritzko: Wichtigkeit der Sprach- und Lesekompetenz St.Pölten (OTS) - „Die Kooperation ‚Gemeinsame Lesezeit‘ von Hilfswerk NÖ und Treffpunkt Bibliothek soll die Wichtigkeit der Sprach- und Lesekompetenz unterstreichen“, sagte Landesrat Ludwig Schleritzko am heutigen Mittwoch in St. Pölten, wo er dieses ehrenamtliche Angebot für Kinder und Jugendliche in öffentlichen Bibliotheken gemeinsam mit Michaela Hinterholzer, der Präsidentin des NÖ Hilfswerks, und Ursula Liebmann, der Geschäftsführerin von

Simon Morzé und Marlene Hauser wirbeln als neues Ermittlerduo den „Schnee von gestern“ auf

David Wagner inszeniert ersten ORF-Landkrimi aus Osttirol Wien (OTS) - Sie holen den „Schnee von gestern“ in die Gegenwart: Ein tot in einem See treibender Umweltlandesrat ruft im neuesten ORF-Landkrimi – dem ersten Film der beliebten Reihe aus Osttirol – das Neo-Ermittlerduo Simon Morzé und Marlene Hauser auf den Plan. Die Frage, ob das Opfer ertrunken ist oder ob bei seinem Tod nachgeholfen wurde, führt die beiden Chefinspektor:innen in eine verschrobene Dorfgemeinde auf der Suche nach einer

NÖ Landesbüchereitag unter dem Motto „Gemeinsam zu mehr Sichtbarkeit“

LR Schleritzko: „Es ist uns ein Anliegen, weitere Maßnahmen im Sinne der Weiterentwicklung der NÖ Bibliothekslandschaft umzusetzen“ St.Pölten (OTS) - Der NÖ Landesbüchereitag in St. Pölten ist die jährliche Fachtagung der öffentlichen Bibliotheken in Niederösterreich. Mit knapp 100 Teilnehmer und Teilnehmerinnen zählt er zu einer der wichtigsten Tagungen für NÖ Bibliothekarinnen und Bibliothekare im. Neben der Vorstellung neuer Services und Angebote von Niederösterreichs Service-Stelle „Treffpunkt