Suchbegriff wählen

Liesing

Bezirksmuseum 23: Anmeldung zum „Sommerkonzert“

Die ehrenamtlich arbeitenden Bezirkshistoriker*innen des Bezirksmuseums Liesing (23, Canavesegasse 24) laden am Freitag, 28. Juni, zum „3. Liesinger Sommerkonzert“ ein. Um 19.00 Uhr startet dieser erbauliche Musik-Abend. Der Eintritt ist frei, Anmeldungen sind unbedingt erforderlich. Ab sofort nehmen die Museumsleute telefonische Zählkarten-Bestellungen entgegen: 0664/187 84 87. Erteilung von Auskünften und Reservierungen per E-Mail: bm1230@bezirksmuseum.at. Die formidablen Instrumentalist*innen Qing-Zhao Chen

Sitzung der Bezirksvertretung Liesing

Die nächste Sitzung der Bezirksvertretung Liesing findet am Donnerstag, 20. Juni, um 17.00 Uhr im Großen Saal des Haus der Begegnung Liesing (23., Perchtoldsdorfer Straße 1) statt. Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in Service für Journalist*innen, Stadtredaktion 01 4000-81081 dr@ma53.wien.gv.at presse.wien.gv.at OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at ©

Gaal/Hanke/Czernohorszky/Bischof: 1 Million Kilowattstunden Sonnenstrom vom Wiener Gemeindebau!

Vier neue Photovoltaik-Anlagen kurbeln die Sonnenstrom-Offensive der Stadt Wien weiter an und sparen 116 Tonnen CO2 pro Jahr. Weitere Anlagen in Planung. Auf den Dächern der Wohnhausanlagen von Wiener Wohnen in der Hanreitergasse 13 (Floridsdorf), der Breitenfurter Straße 360-368 (Liesing), der Marchfeldstraße 16-18 (Brigittenau) und in der Altmannsdorfer Straße 10-14 (Meidling) produzieren vier neue Photovoltaikanlagen insgesamt rund 245.000 Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr. Diese

Renaturierung des Liesingbaches schreitet zügig voran – weiterer Uferabschnitt zur Naturoase umgestaltet!

Aufweitung des Liesingbaches auf Höhe der Hochwassergasse fertiggestellt – 16.000 m3 an Material versetzt, 68 neue Bäume Zurück zur Natur! Zu einer wahren Grünoase und einem ökologisch intakten Gewässer hat sich der Liesingbach in den letzten 20 Jahren auf seinen bereits renaturierten Abschnitten entwickelt. Der zweiten Hälfte des Liesingbachs steht das noch bevor: Im Rahmen des ökologischen Großprojektes „Integrativer Hochwasserschutz Liesingbach“ werden die restlichen noch verbauten 9,2 Kilometer des

Klavier-Konzert mit Luca Monti im Bezirksmuseum Liesing

Eintritt frei am 7. Juni, Bestellung von Zählkarten: Telefon 0664/187 84 87 Ausgewählte Kompositionen von Chopin, Debussy, Piazzolla und anderer namhafter Tondichter trägt am Freitag, 7. Juni, der erstklassige Pianist Luca Monti im Bezirksmuseum Liesing (23., Canavesegasse 24) vor. Das Klavier-Recital hat den Titel „Il Funambolo (Der Seiltänzer)“. Um 19.00 Uhr beginnt der festliche Musik-Abend. Luca Monti, Jahrgang 1966, hat Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben erhalten. Bei seinen zahlreichen

VP-Gasselich/Zierfuß ad Liesing: „Gewaltexzesse sind Folgen jahrelangen Wegschauens“

Jugendbande prügelt einen 19-Jährigen am Liesinger Kirtag ins Krankenhaus - wie lange will die Stadtregierung noch wegschauen? Jugendbande prügelt einen 19-Jährigen am Liesinger Kirtag ins Krankenhaus - wie lange will die Stadtregierung noch wegschauen? In den Medien häufen sich die Vorfälle zu Jugendgewalt. Die Bundesregierung handelt konsequent und hat ihren Gesetzesentwurf für mehr Maßnahmen gegen Jugendkriminalität präsentiert. Im Gegensatz zu Wien: Hier schauen SPÖ und neos weiter weg. „Die Zustände

142 Millionen Euro für sichere Wasserversorgung und Fluss-Renaturierung in Niederösterreich

LH-Stv. Pernkopf: 29 Millionern Euro für rund 300 Projekte vom Wasserwirtschaftsfonds bewilligt Die Sitzung der Kommission Wasserwirtschaft hat rund 300 Projekte zur Förderung bewilligt. Mit insgesamt 29,1 Millionen Euro Bundesförderung werden 142 Millionen Euro Investitionen ausgelöst. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf dazu: „Wasser ist Fluch und Segen zugleich. Wir erinnern uns an schreckliche Katastrophen, Sicherheit hat da oberste Priorität. Aber wir können uns auch glücklich schätzen, dass wir

54. Wiener Gemeinderat (11)

Dringliche Anfrage der Grünen an Bürgermeister Ludwig Im Anschluss an die Tagesordnung wurde die zweite Dringliche Anfrage des Tages debattiert, eingebraucht von den Grünen und an Stadtchef Michael Ludwig gerichtet betreffend "Klima-Sorgenkind Verkehr - wegen mutloser Politik droht Wien seine Klimaziele zu verfehlen". GR Kilian Stark (GRÜNE) sagte in seiner Begründung, dass es jetzt um eine aktive Gestaltung der Stadt gehe. Diese solle möglichst „lebenswert“ hinterlassen werden, so Stark. Manchmal komme

Vortrag „Landschaftsgärten“ im Bezirksmuseum Liesing

Die renommierte Kunsthistorikerin, außerordentliche Professorin an der Technischen Universität Wien, Sachbuch-Autorin und Generalsekretärin der „Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten“, Eva Berger, hält am Freitag, 24. Mai, ab 19.00 Uhr, im Bezirksmuseum Liesing (23., Canavesegasse 24) ein Referat mit dem Titel „Aber die Aussicht ist schön: Wir fliegen hinaus in das Freye“ und informiert darin über die Geschichte der „Landschaftsgärten in Erlaa, Kalksburg und Rodaun“. Berger erzählt über das

Neuer Leiter für Magistratisches Bezirksamt MBA 23 bestellt

Am Donnerstag, dem 16.05.2024, wurde im Festsaal der BV 23, Klaus Oblasser zum neuen Leiter des Bezirksamts für den 23. Bezirk bestellt. Bei der Überreichung des Bestellungsdekrets durch Magistratsdirektor Dietmar Griebler waren auch Personalstadtrat Jürgen Czernohorszky, der Bezirksvorsteher für Liesing, Gerald Bischof, sowie die stv. Vorsitzende der younion_Die Daseinsgewerkschaft, Angela Lueger, vertreten. WERDEGANG KLAUS OBLASSER Klaus Oblasser ist Jurist (Universität Wien), der sich schon während seines Studiums