Suchbegriff wählen

Mais

GLOBAL 2000 fordert Arbeit für Klimaschutz und Energiewende bis zum letzten Tag der Legislaturperiode

Dass Regierung angekündigte Gesetze bestätigt ist positiv, Klimaschutzgesetz fehlt aber in der Auflistung Heute hat die Bundesregierung eine Übersicht über die nächsten anstehenden Projekte für Versorgungssicherheit und Energieinfrastruktur vorgestellt. Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 sieht die Bundesregierung gerade bei Klimaschutz und Energiewende in den nächsten Monaten gefordert: „WIR FORDERN DIE BUNDESREGIERUNG AUF, BIS ZUM LETZTEN TAG DER LEGISLATURPERIODE AN KLIMASCHUTZ UND ENERGIEWENDE ZU

FS ist der erste Ethanolhersteller der Welt, der die Zertifizierung ISCC CORSIA Low LUC Risk für die SAF-Produktion erhalten hat

_Das Zertifikat bescheinigt dem Unternehmen, dass es in der Lage ist, Rohstoffe für die Herstellung von nachhaltigem Flugkraftstoff gemäß den Standards der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) zu liefern, und bestätigt, dass keine Emissionen durch indirekte Landnutzungsänderungen bei Mais aus Zweitfruchtanbau entstehen._ FS, einer der größten Ethanol- und Tiernahrungshersteller Brasiliens, ist der erste brasilianische Maisethanolhersteller, der die internationale ISCC-Zertifizierung (Internationale

EQS-News: Neues Vorstandsmitglied bei AGRANA – Aufsichtsrat bestellt Stephan Meeder ab 1. März 2024

EQS-News: AGRANA Beteiligungs-Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Personalie Neues Vorstandsmitglied bei AGRANA - Aufsichtsrat bestellt Stephan Meeder ab 1. März 2024 15.02.2024 / 13:14 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════ Neues Vorstandsmitglied bei AGRANA - Aufsichtsrat bestellt Stephan Meeder ab 1. März 2024    Der Aufsichtsrat der AGRANA Beteiligungs-AG hat in seiner heutigen Sitzung

2023 bisher größte Sojaernte in Österreich

Heimische Soja-Produktion Nr. 4 in der EU Verein Soja aus Österreich feiert 15 Jahrjubiläum und bestätigt Vorstand in der turnusmäßigen Generalversammlung. Mit 266.420 Tonnen konnte in Österreich heuer die bisher größte Sojaernte eingefahren werden. Das ist ein Plus gegenüber dem Vorjahr von neun Prozent, obwohl die Anbauflächen leicht rückläufig waren. Grund für die Steigerung waren bessere Erträge je Hektar, vor allem im Burgenland und in weiten Teilen Niederösterreichs. Ein Drittel der Ernte wurde bei

EQS-News: Stephan Büttner neuer CEO der AGRANA Beteiligungs-AG

EQS-News: AGRANA Beteiligungs-Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Personalie Stephan Büttner neuer CEO der AGRANA Beteiligungs-AG 05.12.2023 / 10:09 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════ Stephan Büttner neuer CEO der AGRANA Beteiligungs-AG Markus Mühleisen scheidet aus   Wechsel an der Führungsspitze in der AGRANA Beteiligungs-AG: CFO Mag. Stephan Büttner (50) wurde gestern vom Aufsichtsrat

Rekordernte von Soja in Europa 2023

Ein Drittel mehr Soja bei gleichbleibender Anbaufläche in der EU Die Prognosen im Sommer zur Sojaernte 2023 wurden nach dem Einfahren der heurigen Ernte noch übertroffen. Das Rekordhoch in Europa wird heuer auf 12,2 Millionen Tonnen Soja vorausgesagt. Das zeigt der aktuelle Donau Soja Market Report November, der gestern veröffentlicht wurde. Damit erhöhte sich die europäische Erntemenge im Vergleich zum Vorjahr um fast ein Viertel. Die größten Steigerungen gab es in der Ukraine mit einem Plus von knapp

HIVENTURES: UNGARISCHE LANDWIRTSCHAFT AUF DEM VORMARSCH – DIESE UNTERNEHMEN SOLLTEN SIE IM AUGE BEHALTEN

DIE MITTEL- UND OSTEUROPÄISCHEN MITGLIEDSTAATEN SPIELEN EINE WICHTIGE ROLLE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTION UND DIE WIRTSCHAFTSLEISTUNG DER EUROPÄISCHEN UNION. WÄHREND SICH DIE AGRARPOLITIK DER EU AUF DIE UNTERSTÜTZUNG DER LANDWIRTSCHAFT IN DEN MITGLIEDSTAATEN DER REGION KONZENTRIERT, WIRD DIE LEBENSMITTELSICHERHEIT AUFGRUND KLIMATISCHER UND GEOPOLITISCHER VERÄNDERUNGEN ZU EINEM IMMER DRINGLICHEREN THEMA, WAS DIE GRÜNDUNG VON ENTWICKLUNGEN IN DIESEM SEKTOR BEGÜNSTIGT. IN DEN LETZTEN JAHREN IST IN UNGARN EIN

Herbsternte 2023: Herausfordernde Witterung, Erträge unter Druck

Fehlende Pflanzenschutzmittel, Klima und Preise bereiten Sorgen - weniger Ölkürbis und Erdäpfel, mehr Sonnenblumen und Soja Ein herausforderndes Ackerbaujahr 2023 geht zu Ende. "Insbesondere die Kombination aus Klimaverschlechterung und dem verschärften Mangel an Pflanzenschutz-Wirkstoffen macht den Bäuerinnen und Bauern zu schaffen. Die Betriebe sind gezwungen darauf zu reagieren und auf andere Kulturen umzustellen. Aber auch die geringeren Preise bei nach wie vor hohen Kosten setzen die Betriebe unter

Totschnig präsentiert Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit

Ministerrat: Lebensmittel-Inflation geht zurück, Versorgung weiterhin gesichert Die geopolitischen Spannungen haben unmittelbare Auswirkungen auf die weltweite Lebensmittel-Versorgungssicherheit. Mit dem im Ministerrat vorgelegten 4. Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit informiert LANDWIRTSCHAFTSMINISTER NORBERT TOTSCHNIG deshalb umfassend über die Versorgungslage Österreichs: „Wie verwundbar globale Lebensmittel-Versorgungsketten sind, haben uns zuletzt Naturkatastrophen, Pandemien

Erntebilanz: Extremwetter wird zur Regel und drückt auf Erträge

Klimawandel schlägt voll zu und schreitet rasanter voran als angenommen Der Klimawandel hat auch heuer wieder voll zugeschlagen und er hat sich in der Steiermark im Ackerbau mit einem neuen grimmigen Gesicht gezeigt. "Haben im Vorjahr Hitze und Trockenheit die Ernte wichtiger Kulturen erheblich dezimiert, stand sie heuer durch den anhaltenden Dauerregen und den viel zu tiefen Temperaturen teils auf Messers Schneide", analysiert Landwirtschaftskammer Steiermark-Präsident Franz TITSCHENBACHER die bisher noch