Suchbegriff wählen

Manner

GR.EAT – Oberösterreichs modernste Betriebsverpflegung auf Wachstumskurs

Die Weilhartner Snack GmbH setzt auf smarte Technologien und regionale Snacks – und bietet jetzt auf der Crowdinvesting Plattform ROCKETS die Chance, am Erfolg teilzuhaben. Die Arbeitswelt wird flexibler, mobiler und digitaler - und GR.EAT liefert die passende Antwort für eine moderne Betriebsverpflegung. Das oberösterreichische Familienunternehmen hinter der Marke GR.EAT, die Weilhartner Snack GmbH, kombiniert smarte Vending-Technologien, frische Snackproduktion und modulare Kantinenlösungen zu einem

BRAND.Diamonds: Das sind Österreichs Markenstars 2024

WELCHE MARKEN HABEN UNS 2024 BESONDERS FASZINIERT, WELCHE EMPFEHLEN WIR UNEINGESCHRÄNKT WEITER UND MIT WELCHEN FÜHLEN WIR UNS AUF EINER EMOTIONALEN EBENE VERBUNDEN? DIE ANTWORTEN LIEFERT DAS BRAND.DIAMONDS RANKING DES ONLINE RESEARCH INSTITUTS MARKETAGENT. Ein Jahr lang wurden die Österreicherinnen und Österreicher via App Tool nach den besten und beliebtesten Marken des Landes gefragt. Herausgekommen sind mehr als 230.000 Bewertungen von 1.266 Brands aus dem Alltag von Herrn und Frau Österreicher. Das Besondere

Was das Leben so besonders macht?

Die Markenartikelkampagne 2025 Eine Marke ist mehr als nur ein Produkt - als Original ist sie ein Begleiter fürs Leben und beeinflusst unseren Alltag wie wenig anderes. Das ist auch kein Wunder. Im Vergleich zu Eigen- und Diskontermarken nimmt das Original in vielen Facetten weit über den Preis hinaus, emotionale Dimensionen ein, aber auch immer wieder in den Bereichen Nachhaltigkeit und Innovation. Der Präsident des Markenartikelverbandes, Josef Braunshofer, dazu: „Die Markenartikelhersteller, egal ob

Positive Stimmung bei VIP-Wirtschaftsevent der Volksbank Wien.

Volksbank Aufwind-Woche im Wiener MuseumsQuartier. Die VOLKSBANK WIEN AG startete ihre Aufwind-Woche mit einem VIP-Event am 13. Jänner in der Libelle des Wiener MuseumsQuartiers. Das Who-is-who der Wiener Wirtschaft folgte der Einladung von Volksbank Wien Generaldirektor Gerald Fleischmann, um gemeinsam positive Stimmung für das neue Geschäftsjahr zu verbreiten. WIENER WIRTSCHAFTSTREIBENDE BLEIBEN POSITIV Angesichts der aktuellen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft auf nationaler und

DIE ERNÄHRUNG: Brennpunkt Lieferkette

Ausgabe 06.2024 der Fachzeitschrift widmet sich den vielfältigen Herausforderungen der Lieferkette Die Bedeutung von Lieferketten für die Lebensmittelindustrie wurde im Zuge von COVID und dem Kriegsausbruch in der Ukraine klar. Wie stark der Einfluss durch neue EU-Regularien ist, stand im Mittelpunkt eines gemeinsamen Symposiums des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK), der Universität Innsbruck und des Fachverbands der Lebensmittelindustrie in Wien. Lesen Sie

Unverschwendet verkauft frisches, gerettetes Obst & Gemüse nun direkt

Gerettetes vom Feld gibt es bei Unverschwendet ab sofort nicht mehr nur im Glas, sondern auch frisch vom Hof auf dem Wiener Schwendermarkt NEUE WEGE IN DER LEBENSMITTELRETTUNG Neue Wege in der Lebensmittelrettung Marmelade, Chutneys, Sirup, Bruschetta und weitere Feinkost aus gerettetem Obst und Gemüse von “Unverschwendet” kennt man nun bereits seit 8 Jahren am österreichischen Markt. Vor zwei Jahren begann mit der Marke “Rettenswert” die Kooperation mit HOFER für gerettete Produkte des täglichen Bedarfs.

MODUL goes Paralympics: Offizielle Verabschiedung der Kulinarik-Botschafter

Schüler-Team der Tourismusschulen MODUL startet am 26. August die kulinarische Betreuung des Österreich-Hauses bei den Paralympics in Paris Bereits zum 10. Mal nehmen die Tourismusschulen MODUL der WK Wien als kulinarische Gastgeber an den Paralympics teil. Zu den diesjährigen Paralympics öffnet das Österreich-Haus im prestigeträchtigen „Stade Jean Bouin“ mitten in Paris. 27 MODUL-Schüler präsentieren dort in Zusammenarbeit mit sieben Supervisoren aus Küche und Service österreichische Gastfreundschaft,

56. Wiener Gemeinderat: Rechnungsabschluss 2023 (4)

Generaldebatte GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS) meinte, Wien sei fortschrittlich und mutig, denn die Stadt investiere vor allem in den Ausbau der Infrastruktur – das sei der Motor der Wirtschaft. Das führe dazu, dass Wien als Unternehmensstandort attraktiver werde und Arbeitsplätze geschaffen würden. Derzeit stehe Wien vor einem wichtigen Thema: Investitionen in die Energiewende. Hier gehe es um konkrete, große Infrastrukturprojekte, wie den Ausbau des Stromnetzes um 4.000 Kilometer. Maßnahmen wie

COVID-19: Laut Gesundheitsminister Rauch bisher 412 Anträge nach dem Impfschadengesetz bewilligt

Breites Themenspektrum bei Fragestunde im Bundesrat Bisher haben 2.324 Personen nach einer COVID-19-Impfung einen Antrag nach dem Impfschadengesetz gestellt. Davon wurden bislang 412 Anträge bewilligt. Das teilte Gesundheitsminister Johannes Rauch heute in der Fragestunde des Bundesrats mit. In den meisten Fällen - 316 Mal - wurde eine einmalige Pauschalentschädigung gewährt, 78 Personen erhalten eine befristete bzw. eine laufende Rentenzahlung. Insgesamt wurden laut Rauch in Österreich rund 21 Millionen

Series-A-Finanzierung: 15 Millionen Euro für Formalize, ehemals Whistleblower Software

Das dänische Unternehmen Formalize, das für Whistleblower Software bekannt ist, sammelt in einer A-Series-Finanzierung 15 Millionen Euro ein und gibt die Einführung seiner neuen Compliance-Operations-Plattform bekannt. Ziel des Unternehmens ist es, Europas führender Anbieter von Compliance-Software zu werden. Die Compliance-Operations-Software von Formalize wurde speziell für die Verwaltung und Automatisierung von Compliance-Prozessen für eine Reihe verschiedener Verwendungsformen entwickelt, darunter DSGVO, GRC, ISMS