Suchbegriff wählen

Marchegg

Osterzeit in Niederösterreich – Märkte, Bräuche und Veranstaltungen

LH Mikl-Leitner: Osterveranstaltungen schaffen nicht nur unvergessliche Erlebnisse, sie stärken regionale Wirtschaft und Tourismus“ Die Osterzeit in Niederösterreich lädt Einheimische sowie Gäste dazu ein, Tradition und Genuss in einer einzigartigen Frühlingskulisse zu erleben. Vom Waldviertel bis zu den Wiener Alpen wird mit kunstvollem Handwerk, kulinarischen Highlights und spannenden Attraktionen gefeiert. „Ostern ist eine Zeit der Begegnung, der Traditionen und des Miteinanders – Werte, die in

Sitzung der NÖ Landesregierung

Die NÖ Landesregierung hat unter Vorsitz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner u. a. folgende Beschlüsse gefasst: Der Verein Filmarchiv Austria erhält zur Umsetzung des jeweiligen Jahresprogramms sowie des Sonderprojekts „Kino.Land.Niederösterreich“ einen Fördervertrag für 2025 und 2026 in der Höhe von insgesamt 450.000 Euro. Die NÖ Landesregierung beschloss einen zweijährigen Fördervertrag für die Jahre 2025 und 2026 mit dem Verein „wellenklaenge, lunz am see“ mit einem Förderbetrag von 110.000 Euro für 2025 und

Frühlingserwachen im Marchfelder Schlösserreich

Hof, Niederweiden, Orth, Eckartsau und Marchegg laden ein Die Schlösser Hof, Niederweiden, Orth Eckartsau und Marchegg öffnen in den nächsten Wochen nach dem Winter ihre Tore und begrüßen mit dem Frühling auch wieder Besuchende mit einem vielfältigen Angebot rund um Natur, Kultur und Geschichte. Der Auftakt im Marchfelder Schlösserreich erfolgt am 15. März auf Schloss Hof und Schloss Niederweiden, wo sich die neue Sonderausstellung „Der Eugen hinter dem Prinzen - 300 Jahre Schloss Hof“ bis 2. November dem

Präsident Wilfing informiert über die Entscheidungen der Landes-Hauptwahlbehörde: In vier Gemeinden wird nochmals gewählt

In Klosterneuburg, Maria Lanzendorf, Marchegg sowie Gablitz müssen die Gemeinderatswahlen zumindest teilweise wiederholt werden In der Sitzung der Landes-Hauptwahlbehörde wurden die zwölf Anfechtungen der Gemeinderatswahlen behandelt. Diese betrafen insgesamt elf Gemeinden, da in der Gemeinde Klosterneuburg zwei Anfechtungen eingebracht wurden. „Die Juristinnen und Juristen der Gemeindeabteilung haben die Sachverhalte genau geprüft und den Mitgliedern der Landes-Hauptwahlbehörde zur Entscheidung vorgelegt.

Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet

Störche kehren aus Winterquartier zurück - 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand - WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen Der erste Weißstorch des Jahres ist am 28. Februar im WWF-Auenreservat in Marchegg gelandet - einen Tag früher als im Vorjahr und zwei Wochen früher als noch vor wenigen Jahren üblich. "IN DEN NÄCHSTEN WOCHEN WERDEN WEITERE STÖRCHE EINTREFFEN UND IHRE NESTER IN DEN ALTEN EICHEN DES WWF-RESERVATS, AM SCHLOSS UND IN DER UMGEBUNG EINEM FRÜHJAHRSPUTZ UNTERZIEHEN.

Rund 600 Senioren holten sich Tipps für ihre „Sicherheit im Alter“

LR Teschl-Hofmeister: Wir wollen die Sicherheit unserer Seniorinnen und Senioren erhöhen Das Land Niederösterreich startete im Herbst die Veranstaltungsreihe „Sicherheit im Alter“. An fünf Standorten in Hauersdorf, Laxenburg, Pfaffenschlag, Marchegg und Theiß konnten interessierte Seniorinnen und Senioren am Vormittag an Informationsvorträgen teilnehmen und nach dem gemeinsamen Mittagessen je nach Standort Besichtigungen durchführen. „Sich im eigenen Zuhause geborgen und sicher zu fühlen, ist eines der

Advent im „Marchfelder Schlösserreich“

Marchegg, Hof, Orth und Eckartsau laden ein Die Marchfeldschlösser Marchegg, Hof, Orth und Eckartsau öffnen heuer ihre Tore erstmals für den „Advent im Schlösserreich" mit Weihnachtsmärkten, Sonderführungen und besinnlichen Stunden nach Einbruch der Dunkelheit, die abseits des üblichen Besucherbetriebs in die winterliche Märchenwelt der Schlösser, ihrer Anlagen und Parks entführen: So wird im Schloss Marchegg am Samstag, 7. Dezember, ab 15 Uhr im Rahmen des Weihnachtsmarktes eine besondere Führung

Erinnerung PK: 40-Jahre Hainburg – Umweltprobleme heute

Hainburger Erklärung - Bilanz 2024 Donnerstag, 21. November 2024 ,10:00 Uhr, Cafe Landtmann, „Landtmannsaal“ 1010 Wien Universitätsring 4, (Ecke Löwelstraße 22) 1984 verhinderte der Einsatz zehntausender engagierter BürgerInnen - gemeinsam mit wirksamen Rechtsmitteln - das Donaukraftwerk Hainburg und stellte dies die Weichen für den zwölf Jahre später gegründeten Nationalpark Donauauen. Viele umwelt-, naturschutz- und demokratiepolitische Herausforderungen verblieben. Das zeigt die noch unter Mitwirkung

LH-Stellvertreter Landbauer: Fahrplanwechsel muss Pünktlichkeit und Verlässlichkeit liefern

Ab 15. Dezember neue Züge, besseres Angebot, Nachtverbindungen und mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr „Der Fahrplanwechsel muss vor allem Pünktlichkeit und Verlässlichkeit liefern. Unsere Pendler brauchen Planungssicherheit und keine Ausreden mehr, warum etwas nicht funktioniert. Schüler müssen pünktlich zum Unterricht kommen und Pendler rechtzeitig zu ihrem Arbeitsplatz“, stellt Niederösterreichs Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer die klare Erwartungshaltung des Landes

UPDATE – Öffentlicher Verkehr: Zahlreiche Streckensperren in ganz Niederösterreich

Hochwasser bringt Zug- und Busverkehr vielerorts zum Erliegen „Die aktuellen Hochwasser-Ereignisse in Niederösterreich stellen eine Ausnahme-Situation dar, die auch massiven Einfluss auf den öffentlichen Verkehr hat. Aufgrund der Überschwemmungen kommt es deshalb derzeit niederösterreichweit leider sowohl im schienengeführten als auch beim straßengebundenen öffentlichen Verkehr zu zahlreichen Streckensperren“, informiert LH-Stellvertreter Udo Landbauer. Da sich die Gegebenheiten aufgrund der Wetterlage im