Suchbegriff wählen

Markgrafneusiedl

AVISO – Polizei startet in die Motorradsaison

Trainingsschau mit Innenminister Karner, Bundespolizeidirektor Takacs und dem stellv. Leiter der Landesverkehrsabteilung Wien, Oberst Losko, am 4. April, 11 Uhr. Das Innenministerium lädt herzlich zur Trainingsschau der „Weißen Mäuse“ auf dem Motorad-Übungsgelände in Markgrafneusiedl (NÖ) ein. Gezeigt werden Fertigkeiten im Motorradhandling, Formationsfahrten bei Staatsbesuchen und Fahren im Gelände. Im Rahmen der Verkehrsunfallprävention werden auch Schulungen für private Fahrer (Anfänger,

Energieschutzschirm für Arbeit und Wirtschaft gefordert

LH Mikl-Leitner: „Es braucht Perspektiven, Planbarkeit und Kalkulierbarkeit für alle Betriebe noch vor Weihnachten“ St.Pölten (OTS) - Am heutigen Montag besuchten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bundesminister Martin Kocher die Produktionsstätte der Bäckerei Geier in Markgrafneusiedl. Die Bäckerei besteht bereits seit 120 Jahren und wird in vierter Generation von Erika und Gerald Geier geführt. Geier umfasst über 30 Filialen in Wien und Niederösterreich, hat rund 340 Mitarbeiterinnen und

Tierschutz Austria und Verein „RespekTiere“ erstatten Anzeige gegen grausame Tötung hunderter geschützter Ziesel in Niederösterreich

Mehrere Augenzeugen haben den Fall gemeldet und sind auch bereit sich öffentlich dazu zu äußern und öffentlich auszusagen. Wien/Vösendorf (OTS) - Schon 2021 wurde dem Land Niederösterreich das Ziesel-Vorkommen auf der gegenständlichen Wiese gemeldet und auch vom Land bestätigt. Daraufhin wurde auch der Gemeinde Markgrafneusiedl und dem Grundeigentümer das Vorkommen der Ziesel vom Land Niederösterreich offiziell mitgeteilt. Letzterer hat den Acker, auf welchem nachweislich streng geschützte Ziesel leb(t)en,

Neue Forschungsergebnisse: Ur-Donau-Delta im Norden von Wien entdeckt

Wien (OTS) - Vor 11,5 Millionen Jahren floss erstmals durch das Alpenvorland Richtung Osten die Ur-Donau. In den Schottergruben, die sich von Krems über Hollabrunn bis Mistelbach (Niederösterreich) erstrecken, zählen Knochen von gewaltigen Elefanten und von hornlosen Nashörnern oder Zähne von Dreizehen-Pferden zu den häufigsten Fossilien. Die Flussablagerungen sind Überreste der Aulandschaften der Ur-Donau – nun fanden Wissenschaftler heraus, wo genau das Delta dieses miozänen Vorläufers der Donau floss.

Neue Druckknopfampel in Markgrafneusiedl im Zuge der Landesstraße L 11

Seit kurzem in Betrieb St. Pölten (OTS) - Kürzlich hat Landtagspräsident Karl Wilfing die Inbetriebnahme der neuen Druckknopfampel in Markgrafneusiedl (Bezirk Gänserndorf) im Zuge der Landesstraße L 11 vorgenommen. Die erforderlichen straßenbaulichen Arbeiten erfolgten durch die Firma Porr (Zweigniederlassung Gänserndorf), die neue Druckknopfampel wurde von der Firma Gesig hergestellt. Die Gesamtkosten für diese Maßnahmen betragen rund 65.000 Euro, wobei 50 Prozent vom Land und 50 Prozent von der

Theater, Tanz, Kabarett, Lesungen, Buchpräsentationen und mehr

Von „Würde…“ in Baden bis „Arthur & Claire“ in Pürbach St. Pölten (OTS/NLK) - Am Mittwoch, 10. November, gastiert die T21büne mit ihrer neuen Produktion „Würde…" im Theater am Steg in Baden. Ab 19.30 Uhr setzen sich die Ensemblemitglieder dabei in Texten und Tanzeinlagen mit diesem Begriff in all seinen Aspekten auseinander. Am Freitag, 12. November, liest dann der Badener Autor Günther Schützl ab 19 Uhr unter dem Motto „Mach ma lustig, traurig is sowieso“ aus seinen Werken; Eintritt: freie Spende.

Fahrbahnerneuerung an der L 6 bei Markgrafneusiedl startet

Land Niederösterreich steuert rund 250.000 Euro bei St.Pölten (OTS) - Auf Grund der aufgetretenen Schäden, vor allem durch den Schwerverkehr, entspricht die Fahrbahn der Landesstraße L 6 nordwestlich von Markgrafneusiedl (Bezirk Gänserndorf) nicht mehr den heutigen Verkehrserfordernissen. Die Landesstraße L 6 ist in diesem Bereich mit 5.600 Fahrzeugen (davon 27 Prozent Schwerverkehr) frequentiert. Aus diesem Grund hatte sich der NÖ Straßendienst entschlossen, den rund 260 Meter langen Abschnitt im Bereich

2,35 Millionen Euro für landwirtschaftliche Bewässerung

LH-Stv. Pernkopf: Beitrag zur heimischen Versorgungssicherheit St. Pölten (OTS/NLK) - Die heimische Landwirtschaft sorgt auch während der Corona-Krise für die Lebensmittelversorgung im Land. „Unsere Bäuerinnen und Bauern garantieren die Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln. Daher sind auch Investitionen in die Landwirtschaft von hoher Bedeutung“, betont LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Gerade jetzt sei es wichtig, die Bewässerung der Felder sicherzustellen. „Das Marchfeld ist die

Sitzung der NÖ Landesregierung

St. Pölten (OTS/NLK) - Die NÖ Landesregierung hat unter Vorsitz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner u. a. folgende Beschlüsse gefasst: Es wurde beschlossen, die Errichtung des gemeinsam von der Marktgemeinde Alland und der Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf genutzten Wertstoffzentrums (WSZ) in der Höhe von maximal 85.970 Euro zu fördern. Zur Bewässerung von 434 Hektar an landwirtschaftlichen Grundstücken wird ein Projekt zur Elektrifizierung von 39 Feldbrunnen in den Gemeinden Glinzendorf, Großhofen, Markgrafneusiedl,

Sitzung des NÖ Landtages

St. Pölten (OTS/NLK) - Abgeordneter Jürgen Maier (VP) begründete zu Beginn die Dringlichkeit für den Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Maier, Hundsmüller, Ing. Mag. Teufel u. a. betreffend Bekenntnis zur Realisierung der S 8 Marchfeld Schnellstraße. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (ohne Grüne) festgestellt. Dritte Präsidentin Mag. Karin Renner (SP) führte aus, dass die Debatte auf Medienberichten beruhe, da es noch keine Gerichtsentscheidungen gebe. Sie sprach von einer „never ending story“, die 2001 begonnen