Suchbegriff wählen

Maurer

Theater, Oper, Kabarett, Lesungen, ein Performance-Frühstück und mehr

Von „Humoriges zum Thema Liebe“ bis „Comic zur Schöpfung“ Das „Bösendorfer Festival“ in den Kasematten von Wiener Neustadt präsentiert morgen, Dienstag, 18. Februar, ab 18.30 Uhr „Humoriges zum Thema Liebe“ mit Maria Köstlinger und Jürgen Maurer, die, musikalisch begleitet von Hanna Bachmann, Texte von Arthur Schnitzler bis Loriot vortragen. Nähere Informationen und Karten unter 02622/373-933, e-mail infopoint@wiener-neustadt.at und www.webshop-wn.at bzw. www.kasematten-wn.at und www.boesendorfer-wn.at.

Theater, Tanz, Kabarett, Lesungen und mehr

Von „Was ist Österreich?“ in Retz bis „?Neugierig?“ auf Schloss Hof Heute Donnerstag, 13. Februar, wird in der Stadtbücherei & Mediathek Retz der Veranstaltungszyklus „Was ist Österreich? So ist Österreich!“ der Bibliotheken Niederösterreich eröffnet: Ab 18 Uhr lesen Christoph W. Bauer und Jan Koneffke dabei unter dem Titel „Joseph Roth und Stefan Zweig im Spiegel des untergegangenen Habsburgerreichs. Mit dem Zug durch Realität und Mythos der Welt von gestern“. Der Eintritt ist frei; nähere

Zentrum für Altersmedizin im Landesklinikum Waidhofen/Thaya auf Erfolgskurs

LR Schleritzko: Ein Zukunftsmodell in der medizinischen Versorgung Das Zentrum für Altersmedizin (ZAM) im Landesklinikum Waidhofen an der Thaya ist eine Einrichtung für Patientinnen und Patienten ab dem 65. Lebensjahr, die durch akute oder auch chronische Erkrankungen in ihrer Selbstständigkeit im Alltag eingeschränkt sind. Dieses Zentrum, das seit dem Jahr 2022 in Betrieb ist, hat zuletzt seine Kapazitäten von 12 auf 40 Betten erweitert. Über die Notwendigkeit solcher Strukturen in ganz Niederösterreich

Wirtschaftskammerwahlen: Grüne Wirtschaft setzt starkes Signal für Film- und Musikbranche

Die österreichische Film- und Musikbranche setzte bei der Veranstaltung "Ballots & Beats" ein starkes Zeichen für einen Kurswechsel bei den bevorstehenden Wirtschaftskammerwahlen. Die Grüne Wirtschaft lud gestern, am 11. Februar 2025, in das AERA Wien, um mit Branchenvertreter:innen aus ganz Österreich über Herausforderungen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. Neben anregenden Gesprächen sorgten der Kabarettist Josef Jöchl und die Singer/Songwriterin kleinabaoho für ein abwechslungsreiches Programm. Unter den

Fun Time mit Herz: Start für „Herzblatt Taxi“ sowie „Kabarettgipfel“ und „Was gibt es Neues?“ im Zeichen der Liebe in ORF 1 und auf ORF ON

Außerdem am Valentinstag: ORF 2 mit „Barbara Karlich“ und Korrespondenten-Magazin „WeltWeit“ sowie ORF-ON-Kollektion Liebe liegt in der Luft, wenn ORF 1 Freitag, den 14. Februar 2025, zum Love Day macht: Im Rahmen einer Spezialprogrammierung zum Valentinstag feiert nach einem anlassbezogenen „Kabarettgipfel“-Dacapo (20.15 Uhr) Tina Ritschls „Herzblatt Taxi“ um 21.20 Uhr mit einer Auftaktfolge TV-Premiere. Auch bei „Was gibt es Neues?“ dreht sich um 22.30 Uhr für Clemens Maria Schreiner, Katharina Straßer,

Maurer: Herzliche Gratulation an Anja Haider-Wallner und die Grünen Burgenland

Grüne: Tolles Paket mit Klimaschutzgesetz und Initiativen zu Umwelt- und Naturschutz, Bodenschutz, Tierschutz sowie gegen Gewalt an Frauen „Herzlichen Glückwünsch an Anja Haider-Wallner und die Grünen Burgenland zur Bildung einer Regierungskoalition auf Landesebene mit der SPÖ. Für die Burgenländerinnen und Burgenländer sind das gute Nachrichten, denn mit den Grünen in der Regierung und dem heute präsentierten Regierungsprogramm stehen der Umwelt- und der Naturschutz, das Miteinander und der Zusammenhalt

Verfolgung der Bahá’í im Iran sorgt für weltweite Empörung – Wachsende Solidarität in Österreich

Die Bahá’í sind die größte nicht-muslimische religiöse Minderheit im Iran und werden seit der Islamischen Revolution 1979 systematisch verfolgt. Artikel 13 der iranischen Verfassung erkennt nur Christen, Juden und Zoroastrier als nicht-muslimische religiöse Minderheiten an, während den Bahá’í jeglicher rechtliche Status verweigert wird. Seit den Protesten nach dem tragischen Tod von Mahsa Jina Amini im Jahr 2022 hat sich auch die Situation der Bahá’í-Frauen dramatisch verschlechtert. Sie machen zwei Drittel der derzeit

Maurer: Blau-Schwarz greift Studierende an – 1000 Euro Studiengebühren drohen

Grüne: Neben den Medien ist die Wissenschaft erklärtes Feindbild der Blauen „Studieren wird für junge Menschen immer schwerer leistbar und ist in hohem Maße vom Elternhaus geprägt, wie die Studierenden-Sozialerhebung in regelmäßigen Abständen aufzeigt. Bereits 69 Prozent der Studierenden müssen nebenbei arbeiten, und das im Schnitt 21 Stunden pro Woche. Eine Erhöhung der Studiengebühren würde diesen Zustand weiter verschärfen, was bildungs- und gesellschaftspolitisch verheerend wäre“, reagiert die

Zum Holocaust-Gedenktag: „Universum History“-Doku über „Die Frauen von Ravensbrück – Verfolgt und vergessen“

Am 31. Jänner um 22.35 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON, danach: Stefan Ruzowitzkys Oscar-prämiertes KZ-Drama „Die Fälscher“ 1938/39 errichtet das Naziregime im Norden der Provinz Brandenburg das größte Konzentrationslager für Frauen: Ravensbrück. Rund 120.000 Frauen und Kinder, 1.200 weibliche Jugendliche und 20.000 Männer werden bis Kriegsende hier registriert. Es sind vor allem politische Häftlinge, „Nicht-Arierinnen“ wie Romnja und Sintizas oder Jüdinnen. Sie sind unmenschlicher Behandlung, Folter,

Kickls Plan für die Medien – Ist die Pressefreiheit bedroht? | „Pro & Contra“ am Mittwoch auf JOYN & PULS 4

Bei „Pro und Contra“ diskutieren Sigrid Maurer, Alexander Wrabetz, Heinz Christian Strache, Anna Thalhammer und Eva Schütz über die künftige Medienpolitik von Blau-Türkis. Die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP finden hinter verschlossenen Türen statt. Und doch sickern immer wieder Details der Verhandlungen durch, zuletzt die FPÖ-Pläne zur Medienpolitik einer blau-türkisen Regierung. ProSiebenSat.1 PULS 4 Stephanie Woloch E-Mail: stephanie.woloch@prosiebensat1puls4.com