Suchbegriff wählen

Mauthausen

Grüne Wien/Pühringer, Ellensohn, Kunrath: Gedenken an den Tag der Befreiung mit Kranzniederlegung am Morzinplatz

Heute vor 79 Jahren wurde das nationalsozialistische Regime besiegt. Anlässlich dieses Tages der Befreiung haben die Grünen Wien gemeinsam mit der Israelitischen Kultusgemeinde und dem Dokumentationsarchiv für österreichischen Widerstand (DÖW) die schon traditionelle Kranzniederlegung beim Denkmal für die Opfer der Gestapo am Wiener Morzinplatz abgehalten. „Wir sehen auch in Wien ein halbes Jahr nach jenem schlimmsten Angriff auf jüdisches Leben seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, dass der Hass gegen Juden und sogar

„Pro und Contra“ über die aktuellen Proteste in Österreich

Bei „Pro und Contra“ wird heute, Dienstag, um 22:35 Uhr auf JOYN und PULS 4 über Judenhass, Grenzüberschreitungen und Toleranz diskutiert. Es war zum Glück nur Farbe. Und der Inhalt des Eimers, der vergossenes Blut symbolisieren sollte, hatte Bundesministerin KAROLINE EDTSTADLER (ÖVP) verfehlt. Aber der Bürgersteig in der Wiener Innenstadt ist rot eingefärbt. Wenige Stunden davor wurde ein Teilnehmer der Befreiungsfeier im ehemaligen KZ Mauthausen mit einer Palästina-Flagge in der Hand gesichtet, im 2.

SOS Mitmensch: 8. Mai sollte gesetzlicher Demokratiefeiertag sein!

Warnung vor dem Wiedererstarken rechtsextremer und antidemokratischer Kräfte SOS Mitmensch feiert den 8. Mai als wichtigen österreichischen Demokratiefeiertag. Unter dem Motto „Nimm Dir frei am 8. Mai“ gibt die Menschenrechtsorganisation allen ihren Angestellten am Jahrestag der Kapitulation des NS-Regimes frei. SOS Mitmensch warnt vor dem Wiedererstarken rechtsextremer und antidemokratischer politischer Kräfte und ruft zur Teilnahme an dem vom Mauthausen Komitee Österreich am Heldenplatz veranstalteten

Verhöhnung von Shoah-Opfern in Mauthausen und Blut-Attacke in Wien: Nie wieder ist jetzt!

IKG verurteilt Verhöhnung der Opfer der Shoah im Rahmen der Befreiungsfeier in Mauthausen. „Es ist inakzeptabel, dass das Gedenken an die Opfer der Shoah und die Befreiungsfeier im Konzentrationslager Mauthausen am gestrigen Sonntag für vorgeblich pro-palästinensischen Aktivismus missbraucht wurde.“ verurteilt Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG), einen der jüngsten antisemitischen Eklats in Österreich. Die Organisatoren seien aufgerufen, klar Stellung zu beziehen und

Internationale Gedenkfeier für die Opfer des KZ-Außenlagers Melk mit Verteidigungsministerin Klaudia Tanner

Tanner: „Wir dürfen die Gräueltaten des Holocaust niemals vergessen“ Am 6. Mai 2024 hielten Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, der Verein MERKwürdig – Zeithistorisches Zentrum (ZHZ) Melk und die KZ-Gedenkstätte Mauthausen gemeinsam eine internationale Gedenkfeier ab, um der fast 5.000 Opfer des KZ-Außenlagers zu gedenken. Die Veranstaltung fand im Rahmen des 80. Jahrestages der Errichtung des Melker Außenlagers in der Birago-Kaserne statt. Das Programm der Gedenkfeier stand ganz im Zeichen der

Theater, Tanz, Kabarett, Lesungen und „Erzählte Geschichte“

Von „Das Konzert“ in Sierndorf bis zur „Mühlviertler Hasenjagd“ in St. Pölten Am Mittwoch, 8. Mai, setzt das Lastkrafttheater seine diesjährige Tournee mit Hermann Bahrs Lustspiel „Das Konzert“ in der Regie von Nicole Fendesack im Alten Bauhof in Sierndorf fort; Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen unter 0699/11127543 und 0676/6947625, e-mail info@lastkrafttheater.com und www.lastkrafttheater.com.  Ebenfalls am Mittwoch, 8. Mai, präsentiert das Kollektiv VRUM in der Bühne im

Befreiungsfeier im KZ Mauthausen: Erinnerung an Recht und Gerechtigkeit im Nationalsozialismus

In einer bewegenden Zeremonie gedachten heute über 9.000 Gäste des Mauthausen Komitee Österreich, darunter mehr als 3.000 Jugendliche, der Befreiung des KZ Mauthausen vor 79 Jahren. _Unter dem thematischen Schwerpunkt "Recht und Gerechtigkeit im Nationalsozialismus" versammelten sich Zeitzeuge*innen, hochrangige Regierungsvertreter*innen und Gäste, um der Opfer zu gedenken und die Bedeutung von Rechtsstaatlichkeit und Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft hervorzuheben. Die Feierlichkeiten wurden über

Scheuer bei Mauthausen-Befreiungsfeier: Macht mit Recht eindämmen

Linzer Bischof und evangelischer Bischof Chalupka feierten ökumenischen Gottesdienst in Kapelle der KZ-Gedenkstätte Mauthausen Linz (KAP) - Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die christlichen Kirchen der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen am 5. Mai 1945 durch US-amerikanische Truppen gedacht. In dem Lager und seinen 49 Nebenlagern waren insgesamt rund 200.000 Personen inhaftiert - mindestens 90.000 davon wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Dem Gottesdienst am Sonntagmorgen in

NEOS zu Mauthausen-Befreiung: Gedenken aller Opfer

Meinl-Reisinger: „Niemals wieder ist heute. Wir dürfen nicht aufhören, zu erinnern." „Wir gedenken heute aller, die Opfer des nationalsozialistischen Regimes geworden sind. Wir dürfen nicht aufhören, zu erinnern und niemals vergessen“, sagt NEOS-Vorsitzende Beate Meinl-Reisinger anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung des KZ Mauthausen. „Auch von vielen österreichischen Täterinnen und Tätern sind in der NS-Zeit grauenhafte Verbrechen begangen worden. Mauthausen konnte passieren, weil sich

Mandl bei Gedenkkonzerten: „Den Grundsatz ‚Niemals wieder!‘ 2024 mit Leben erfüllen“

Kampf gegen Antisemitismus / Einsatz für Entfaltung jüdischen Lebens / gegen Täter-Opfer-Umkehr / gestern Wiener Gedenkkonzerte / heute Befreiungsfeier Mauthausen Gestern, Samstag, hielt der österreichische Europaabgeordnete Lukas Mandl die Gedenkrede beim Auftritt der Künstlerinnen und Künstler der „Vienna Royal Philharmonic“ in Wien-Währing im Rahmen der „Ersten Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust“.  Nach Eröffnungsworten durch Chefdirigent Peter Illavsky betonte Mandl: „Wir sind jetzt gefordert, ganz