Suchbegriff wählen

Mayer

ÖÄK zum Regierungsprogramm: Gemeinsam für unsere Gesundheitsversorgung arbeiten!

Viele Punkte im neuen Regierungsprogramm seien positiv, wie etwa zur Prävention und Patientenlenkung, andere geplante Maßnahmen müssten noch konkretisiert und abgestimmt werden. „Die Versorgungsdefizite im österreichischen Gesundheitssystem werden bekanntlich größer, Stichworte sind hier der Kassenarztmangel, die Personalknappheit in Spitälern, die mitunter langen Wartezeiten auf einen Arzt- oder Operationstermin, etc. Verstärkt wird diese Situation durch das Milliardenloch im Budget und das

Österreichs Feuerwehren leistungsstärker denn je

Statistik 2024: Obwohl die Zahl der Einsätze im letzten Jahr einmal mehr gestiegen ist, sind die Feuerwehren in Österreich leistungsstärker denn je. Die Feuerwehren Österreichs waren 2024 besonders gefordert: Rund 36.000 - vor allem technische - Einsätze mehr wurden im vergangenen Jahr dokumentiert. Besonders ausschlaggebend waren dabei die katastrophalen Überschwemmungen im Osten Österreichs letzten September. Der seit Jahren stetig wachsende Mitgliederstand hat zudem sichergestellt, dass während dieser

Pride Biz Austria zeichnete erstmals LGBTIQ+ „Pioneers” aus

_Am gestrigen 27. Februar verlieh Pride Biz Austria, _die österreichische _Plattform für LGBTIQ+¹ in Wirtschafts- und Arbeitswelt, zum ersten Mal die Auszeichnung „__Pride Biz Pioneers__”. Der Verband holte dabei zehn engagierte Mitarbeiter_innen und Führungskräfte vor den Vorhang, die sich für die Sichtbarkeit und LGBTIQ+ Anliegen am Arbeitsplatz einsetzen - „on Top“ zu ihrer beruflichen Rolle. Die Preisträger_innen fungieren als Vorbilder und sollen Einzelpersonen ebenso wie Organisationen dazu inspirieren, eigene

Inklusives Kunstprojekt startet in oberösterreichischen Schulen

MellowYellow Oberösterreich ist ein inklusives Kunstprojekt für oberösterreichische Schulen. Das Projekt schafft spielerisch-kreative Begegnungen zwischen Schüler*innen und Mixed-Abled Kunst-Teams bestehend aus erfahrenen Bühnenkünstler*innen mit und ohne Behinderung. Ziel ist es, zeitgenössische Kunst hautnah erlebbar zu machen und neue Perspektiven zu eröffnen. Für das Sommersemester 2025 sind 100 Kunstinterventionen mit 33 oberösterreichischen Schulklassen geplant. Die gemeinsame Initiative MellowYellow

Diskussion über Einfache Sprache im ORF-Fernsehen

Diese Aussendung ist in Einfacher Sprache von der Inklusiven Lehrredaktion des ORF geschrieben Am 2. März 2025 zeigt der ORF eine Diskussion über Einfache Sprache im Fernsehen. Bei diesem Gespräch sind Journalisten und Vertreter von Menschen mit Behinderungen dabei. Sie versuchen bei der Diskussion auch selbst in Einfacher Sprache zu sprechen. Diese Fernsehdiskussion ist Teil des ORF-„DialogForum“. Man kann dieses Programm am 2. März um 11.00 Uhr in ORF III oder im Internet auf ORF ON ansehen. Man kann die

Österreichischer Bundesfeuerwehrverband und A1 starten wegweisende Kooperation im Bereich Cybersicherheit

Das Foto zu dieser Medieninfomation finden Sie hier. Egal ob Brand, Unfall oder überfluteter Keller: Österreichs Feuerwehren sind rund um die Uhr für die Menschen in diesem Land im Einsatz. Sie sind oft die ersten, die sich Gefahren stellen und Menschen helfen. Aber auch die Männer und Frauen in Feuerwehruniform sind nicht vor allen Gefahren sicher, denn: Cybergefahren machen keine Ausnahmen. Aus diesem Grund startet A1 gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) eine Initiative zum Thema

Die ORF-Radios Ö1, Ö3 und FM4 zum Internationalen Frauentag

Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März erstreckt sich das inhaltliche Spektrum auf Ö1 im März etwa von einem vierteiligen „Radiokolleg“ zur „Utopie Gleichstellung“ bis zu einem „Diagonal“ über „Die Gläserne Decke“. Das Programm im Detail ist abrufbar unter https://oe1.orf.at/frauentag. Auf Ö3 gibt es ein „Freaky Friday“-Musikspecial sowie weiterführende Diskussionen, was „Frau sein im Jahr 2025“ für die GenZ bedeutet; FM4 widmet den 8. März Musikerinnen die aktuell den feministischen Popdiskurs bestimmen.

Österreichs Wettbewerbsfähigkeit „am Scheideweg“ – Budgetausschuss debattiert Standortsicherung

Badelt und Mayr stehen Abgeordneten Rede und Antwort Vor dem Hintergrund der angespannten ökonomischen Lage standen die mittel- und langfristigen Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs im Zentrum der heutigen Sitzung des Budgetausschusses. Finanzminister Gunter Mayer und Christoph Badelt, Vorsitzender des Produktivitätsrats, tauschten sich auf Basis des Produktivitätsberichts 2024 mit den Abgeordneten über die Lage des Wirtschaftsstandorts sowie notwendige Reformen aus. Neben der

Saubere Hände warnt: Blau-Schwarz verweigern notwendige Korruptionsbekämpfung

Österreich auf neuem Rekordtief im globalen Korruptionsindex - geleaktes FP-VP-Verhandlungsprotokoll ohne Gegenmaßnahmen Das geleakte Protokoll der Blau-Schwarzen Verhandlungen zeigt keine wirksamen Maßnahmen gegen Korruption. Angesichts des neuen Rekordtiefs im Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) von Transparency International - Österreich hat fünf Plätze verloren und ist erstmals auf Rang 25 - ist das ein katastrophales Zeichen, so die Organisation “Saubere Hände - Stoppt Korruption”. Ursula Bittner,

Ski-WM Saalbach: ORF, Ski Austria und Infront luden ins „Home of Snow“

Ist die Strecke vom Zwölferkogel für die Athletinnen und Athleten der Ski-WM das Nonplusultra, so schlägt das Herz von Saalbach 2025 abseits der Piste im „Home of Snow“, dem gesellschaftlichen Treffpunkt der Weltmeisterschaft. Eben dorthin luden gestern, am 5. Februar, ORF, Ski Austria und das Sportmarketing-Unternehmen Infront zum Medienabend. Die beiden ORF-Präsentatoren Alina Zellhofer und Oliver Polzer baten vor den zahlreich erschienenen Gästen - darunter der dreifache Olympiasieger Matthias Mayer,