Suchbegriff wählen

Mayer

Expertenaustausch beim „Tag der kritischen Infrastruktur“

Innenminister Karner, KSÖ-Präsident Höllerer und stv. DSN-Direktorin Mayer bei Vernetzungstreffen – Gemeinsamer Schutz vor Sabotage im Fokus Beim „Tag der kritischen Infrastruktur“ am 21. Oktober 2024 trafen Innenminister Gerhard Karner, der Präsident des Kompetenzzentrums Sicheres Österreich (KSÖ), Michael Höllerer, und die stellvertretende Direktorin der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN), Sylvia Mayer, im Raiffeisen-Forum mit Vertreterinnen und Vertretern von Einrichtungen kritischer

AVISO: Pressegespräch „Tag der kritischen Infrastruktur“

Mit Innenminister Karner, KSÖ-Präsident Höllerer, stv. DSN-Direktorin Mayer – 21. Oktober 2024, 9:40 Uhr Die Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst des Bundesministeriums für Inneres und das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich laden gemeinsam zum Pressegespräch „Tag der kritischen Infrastruktur“ ein.  An diesem Pressegespräch werden Innenminister Gerhard Karner, KSÖ-Präsident Michael Höllerer sowie Sylvia Mayer, stellvertretende Direktorin der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN),

ÖÄK-Mayer: Landesgesundheitsreferenten erfüllen mit Bekenntnis zu verbindlicher Patientenlenkung langjährige Ärztekammer-Forderung

Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer fordert den bundesweiten Ausbau der Gesundheitshotline 1450 und bietet der Politik die Zusammenarbeit an. Die Landesgesundheitsreferenten haben auf ihrer Konferenz in Linz den einstimmigen Beschluss gefasst, dass es eine verbindliche Patientenlenkung zur Entlastung der Spitalsambulanzen geben muss. Darüber zeigt sich Harald Mayer, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer und Bundeskurienobmann der angestellten Ärzte, sehr erfreut: „Damit wurde eine

Pilz und Bontus sind Niederösterreichs Sportler des Jahres

LH-Stellvertreter Landbauer: Sie haben eindrucksvoll bewiesen, dass sie zur Weltspitze gehören und große Vorbilder sind In den Kasematten in Wiener Neustadt fand kürzlich zum 48. Mal die Sportlounge Niederösterreich statt, bei der traditionell die niederösterreichischen Sportakteure des Jahres gekürt wurden. Als Sportler des Jahres wurde Olympiasieger im Kitesurfen Valentin Bontus geehrt. Bei den Damen triumphierte Kletter-Ass Jessica Pilz, die mit der Bronzemedaille bei den olympischen Spielen in Paris

BIOSA feiert Jubiläum: 30 Jahre Naturschutz aus erster Hand!

BIOSA FEIERT JUBILÄUM: 30 JAHRE NATURSCHUTZ AUS ERSTER HAND! VOR 30 JAHREN WURDE BIOSA - BIOSPHÄRE AUSTRIA GEGRÜNDET, UM FREIWILLIGEN NATURSCHUTZ MIT WIRTSCHAFTLICHER NUTZUNG ZU VERBINDEN. HEUTE BETREUT BIOSA ÜBER 3.500 HEKTAR NATUR UND FÖRDERT DIE ARTENVIELFALT DURCH ZAHLREICHE PROJEKTE. EIN ERFOLGREICHER BEWEIS DAFÜR, DASS NATURSCHUTZ UND BEWIRTSCHAFTUNG HAND IN HAND GEHEN KÖNNEN. BIOSA - Biosphäre Austria, eine einzigartige Naturschutzplattform, wurde vor 30 Jahren von Land- und Forstwirten gegründet, um

Gesundheitszentrum Healthacross MED Gmünd erweitert Leistungsspektrum

Neue Kassenstelle für Neurologie mit Dr. Tomas Grunda Das grenzüberschreitende Gesundheitszentrum Healthacross MED Gmünd, in dem seit der Eröffnung im Oktober 2021 sowohl tschechische als auch österreichische Patientinnen und Patienten behandelt werden, ist ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zwischen Niederösterreich und seinen Nachbarregionen. Seit dem 1. Oktober 2024 wurden die Behandlungsmöglichkeiten der Patientinnen und Patienten im Gesundheitszentrum

„Trittsteinbiotope“ feiert 3. Jahrestag

Am 17. Oktober 2024 feiert das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) den Tag der Trittsteinbiotope. An diesem Tag macht eine Veranstaltung anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Kooperationspartners BIOSA - Biosphäre Austria im Schloss Miller Aichholz auf die Bedeutung des Naturschutzes im Wald aufmerksam.  Im Rahmen des Trittsteinbiotope-Programms widmet sich das BFW derzeit mit drei Projekten der aktiven Erhaltung und Vernetzung von Lebensräumen in österreichischen Wäldern.   „Mit Unterstützung von

Bürokratie behindert die Ausbildung der Ärztinnen und Ärzte in Österreich

Ausbildungsevaluierung 2024 der Österreichischen Ärztekammer zeigt dramatisches Missverhältnis: 51,6 Prozent der Arbeitszeit nur für Administration. Ein Faktor bremst und behindert die ärztliche Ausbildung, aber auch die eigentliche ärztliche Arbeit bei der Patientenbetreuung, am meisten: Die immer mehr werdende Administration und Bürokratie. Das hat die zwischen März und Mai 2024 zum zweiten Mal in Kooperation mit der ETH Zürich durchgeführte Ausbildungsevaluierung, bei der alle Ärztinnen und Ärzte in

Erfolgreich wie nie zuvor: Die Preisträger der neuen ORF-AWARDS

ACHTUNG: SPERRFRIST FÜR ALLE MEDIEN (FERNSEHEN, RADIO, INTERNET, TELETEXT UND PRINT) BIS DIENSTAG, 15. OKTOBER 2024, 22.00 UHR BEACHTEN! Die ORF-AWARDS werden Dienstagabend, am 15. Oktober 2024, am ORF-Mediencampus von der ORF-Enterprise erstmals in den drei Kategorien „GESEHEN“. „GEHÖRT“ und „GEKLICKT“ verliehen. Erste Bank und Sparkasse, Jung von Matt Donau, Wavemaker sowie Blautöne können in allen Kategorien punkten. Die ORF-AWARDS haben einen besonderen Stellenwert in der Branche. Als einziger Award der

Landesrat Schleritzko: „Lesemeisterin & Lesemeister gefunden!“

Neuer Rekord bei der Kinder-Leseaktion mit über 3.000 Kindern Den ganzen Sommer lang hieß es in vielen öffentlichen Bibliotheken Niederösterreichs: „Lesemeisterin & Lesemeister gesucht!“. Dabei konnte ein neuer Rekord mit über 3.000 Einsendungen verbucht werden! Die gezogenen 40 Lesemeisterinnen und Lesemeister- je zehn aus jedem Landesviertel - konnten sich über tolle Preise freuen. Die öffentlichen Bibliotheken in Niederösterreich sind ein Schlaraffenland für kleine und große Leserinnen und Leser.