Suchbegriff wählen

Mobilität

phoenix runde: Die Welt nach Corona – Alles bleibt anders? / Mittwoch, 20. Mai 2020, 22.15 Uhr

Bonn (ots) - Wochenlang legte die Corona-Pandemie das Leben lahm. Die Mobilität wurde auf ein Minimum reduziert, Ärzte, Pfleger und Verkäufer im Supermarkt wurden als systemrelevant bezeichnet. Zahlreiche Arbeitnehmer übten den Spagat zwischen Homeoffice und Kinderbetreuung. Milliardenschwere Rettungspakete wurden geschnürt um die Wirtschaft zu stützen. Langsam kehrt nun das Leben zurück in den Alltag. Ein Leben mit dem Virus, aber ohne Lockdown. Was wird sich nun ändern, was muss sich ändern? Wirtschaften wir in

BVZF konkretisiert Ansatz zur #MobilPrämieFürAlle: Kaufprämie für E-Bikes und Neugestaltung der Pendlerpauschale

Berlin (ots) - Nachdem sich ein breites Bündnis der deutschen Mobilitätsverbände für eine allgemeine Mobilitätsprämie anstelle einseitiger Subventionen der Autoindustrie ausgesprochen hat, konkretisiert der Bundesverband Zukunft Fahrrad e.V. (BVZF) die Leitidee mit zwei möglichen Bausteinen und einer starken Forderung nach Transparenz: E-Auto und E-Bike auf Augenhöhe "Zwei Drittel der deutschen Bevölkerung sind jüngsten Umfragen zufolge gegen eine Kaufprämie für PKWs. Das kann die Politik nicht ignorieren", sagt

Nach der Corona-Krise: Deutsche fahren lieber Auto als Bus und Straßenbahn

Berlin (ots) - ++ Prognose: Wie sich Mobilität nach Corona verändern wird ++ 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ zum Verhalten im Straßenverkehr befragt ++ Traffic Index 2020 ++ Gut 80 Prozent der Autofahrer in Deutschland reagieren auf Staus und überlastete Straßen, indem sie Ausweichrouten suchen. Der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel kommt als Alternative nur für knapp jeden Zweiten in Betracht. So das Ergebnis einer Umfrage unmittelbar vor Ausbruch der Corona-Pandemie im März. Nach dem "Neustart"

Deutsche wollen Mobilitätsverhalten langfristig nicht ändern: Auto bleibt Fortbewegungsmittel der Wahl

Coburg (ots) - Wochenlang waren die Straßen wie leergefegt, jetzt beginnt die Rückkehr in eine neue Normalität. Doch wie sieht diese aus? Eine repräsentative Umfrage der HUK-COBURG zeigt, dass das Auto als Fortbewegungsmittel nach wie vor erste Wahl bleibt. Langfristige Auswirkungen auf das eigene Mobilitätsverhalten erwarten die wenigsten. Zwei von drei Befragten (67 Prozent) gehen laut Umfrage nicht davon aus, dass die Corona-Krise ihr Mobilitätsverhalten langfristig verändert: Sie werden auch nach der

Piraten warnen: Wirtschaftsförderung sozial gerecht gestalten

Stuttgart (ots) - Mehrere Ministerpräsidenten, darunter auch der baden-württembergische Ministerpräsident Kretschmann, fordern eine Kaufprämie für Autos. Die Piratenpartei Baden-Württemberg warnt vor diesem fatalen Zeichen und plädiert für alternative Förderprogramme. Die Prämie soll für Neuwagen gelten und bis zu 4.000 Euro betragen. "Jemand, der sich einen Neuwagen kauft, tut das nicht weil er ein paar Tausend Euro Rabatt bekommt, er tut es weil er ein neues Auto braucht. Ich bezweifle, dass wir mit solch

VCD-Positionspapier: So klappt der Neustart in die grüne Mobilität

Berlin (ots) - Konjunkturpakete müssen an Umwelt-Kriterien geknüpft werden, um den Umbau zu einer ökologisch-sozialen Mobilität voranzutreiben. Ein VCD-Positionspapier nennt Maßnahmen, die jetzt ergriffen werden müssen. Gemeinsam mit einem breiten Bündnis fordert der VCD eine Mobilitätsprämie für alle, mit der man auch E-Bikes, BahnCards und ÖPNV-Abos kaufen kann. Um ökologisch-soziale Mobilität zu fördern, müssen Konjunkturpakete so gestaltet werden, dass sie vor allem den Umweltverbund aus Bahn, Bus, Fuß- und

Von Journalisten für ihre Kollegen in den Redaktionen: Ausgewählte Artikel für die kommende Woche auf auto-medienportal.net

Stadthagen (ots) - Aus den mehr als 100 Nachrichten, Berichten, und Kommentaren rund um das Thema Mobilität, die wir in der Woche wieder erwarten empfehlen wir besonders diese exklusiven Arbeiten unseres Autorenteams: - Am Sonntag berichtet Peter Schwerdtmann über sein Treffen mit einem alten Bekannten und neuem Antrieb, dem Volkswagen e-Up. - Montag befasst sich Walther Wuttke mit den Problemen beim "Stromtanken" in Deutschland. - Dienstag erinnert Frank Wald mit seinem Text "Fahrers Fehler" an die guten Tipps

GASAG Solution Plus setzt integriertes Mobilitäts- und Energiekonzept im Maximilians Quartier in Berlin um

Berlin (ots) - Im Wohnungs-Neubauprojekt Maximilians Quartier der Groth Gruppe in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf realisiert die GASAG Solution Plus neben dem klimaschonenden Energiekonzept erstmals ein darin integriertes Mobilitätskonzept. Der in Blockheizkraftwerken erzeugte Strom wird unter anderem für die neuerrichteten 210 parkplatzeigenen Ladestationen für private E-Autos und für das quartierseigene E-Bike- und E-Carsharing-Angebot genutzt. Für die Umsetzung kooperiert die GASAG Solution Plus mit Ubitricity,

Piraten Niedersachsen lehnen erneute Pampers für VW ab

Hannover, Wolfsburg (ots) - Am 13.04. sprachen sich erst Automobilhersteller und kurz danach Ministerpräsident Stephan Weil und Wirtschaftsminister Bernd Althusmann für Kaufprämien zur Absatzsteigerung von VW in der Zeit nach Corona aus.. "Manchmal fragt man sich wirklich, für wie vergesslich die Landesregierung uns Bürger und Wähler hält. Es ist gerade einmal ein paar Monate her, als mit einer umstrittenen Kaufprämie für E-Fahrzeuge für eine Absatzsteigerung gesorgt werden sollte. Aus nachvollziehbaren Gründen

Corona-Pandemie: Mobilitätsverhalten in Deutschland / Auch junge Menschen reduzieren zurückgelegte Kilometer

Heidelberg (ots) - Die aufgrund der Corona-Pandemie erlassenen Maßnahmen zur Reduzierung der Mobilität zeigen Wirkung: Die Deutschen bewegen sich deutlich weniger. Auch die 16 bis 29-Jährigen haben ihre Mobilität stark eingeschränkt und ihre Tagesdistanzen in den vergangenen zwei Wochen mehr als halbiert. Das sind Ergebnisse eines Mobilitäts-Monitorings zur Corona-Pandemie der GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung. Per Geolocation-Tracking-App werden die Aufenthaltsorte von 3.000 TeilnehmerInnen mit