Suchbegriff wählen

Mobilität

Kaum barrierefreie Bushaltestellen im Rems-Murr-Kreis

Welzheim/Waiblingen (ots) - Eine Anfrage des Kreisrats Philip Köngeter ergibt, dass im Rems-Murr-Kreis von 1548 Haltestellen nur etwa 3,9 Prozent barrierefrei ausgebaut sind. Kreisrat Köngeter, Pirat und Mitglied der Zählgemeinschaft LINKE/ÖDP, fordert ein deutlich stärkeres Engagement in der barrierefreien Gestaltung des ÖPNV. "Auch bewegungseingeschränkte Menschen haben ein Recht darauf den ÖPNV zu nutzen, sie sind oftmals sogar stark darauf angewiesen. Die fehlende Infrastruktur hierfür schränkt enorm ein.

„Klickwinkel Videowettbewerb“ entschieden: Vier Schüler-Teams aus Nordrhein-Westfalen, Hessen, Hamburg und Niedersachsen sind…

Berlin (ots) - - Knapp 350 Schülerinnen und Schüler haben am Wettbewerb unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten teilgenommen - Das Themenspektrum der nominierten Videos reicht von Umweltschutz und der "Fridays for Future"-Bewegung über Mobilitätsfragen bis hin zu Diskriminierung, Rassismus und Herkunft - Die neue Runde startet am 1. Mai 2020 Die Preisträgerinnen und Preisträger stehen fest: Vier Schüler-Teams aus vier Bundesländern haben in der zweiten Runde des Klickwinkel

Pannenhilfe wird weiterhin geleistet / Trotz der Corona-Krise unterstützt der ADAC seine Mitglieder im Falle einer Panne umfangreich und…

München (ots) - Der ADAC leistet weiterhin Pannenhilfe für havarierte Mitglieder. "Unsere Pannenhelfer sind unverändert in ganz Deutschland im Einsatz", unterstreicht der Leiter der ADAC Pannenhilfe Thomas Reynartz. Dabei gelte es, die bestmögliche Unterstützung für die Mitglieder aufrechtzuerhalten, ohne die Gesundheit der Fahrer zu gefährden. "Das ist angesichts der Ausbreitung des Corona-Virus nicht einfach", erklärt Reynartz. Die Fahrer seien informiert und angehalten, sich an die vom Robert-Koch-Institut

„ti&m-Trendstudie Versicherungen“ – Die Versicherungsbranche steht vor großen Herausforderungen

Zürich (ots) - Die Versicherungsbranche ist wie kaum ein Wirtschaftszweig von den Veränderungen durch den digitalen Wandel und den technologischen Fortschritt gefordert. Um die einzelnen Handlungsfelder zu identifizieren und daraus neue Geschäftsmodelle abzuleiten, haben ti&m und die Versicherungsforen Leipzig die "ti&m-Trendstudie Versicherungen" erarbeitet. Für die Studie wurden zunächst 300 Personen in Deutschland zu den drei Lebenswelten Gesundheit, Wohnen und Mobilität befragt. Dadurch konnten die für

Strategische Neuausrichtung für deutsche Autoindustrie überlebenswichtig

Bonn (ots) - - Nicht jeder will und kann die Rolle des globalen Mobilitätsanbieters ausfüllen - Unternehmensberater empfehlen empirische Feldversuche mit klar definierten Zielen und überschaubaren Risiken Die deutsche Autoindustrie steht vor dem größten Umbau ihrer Geschichte. Die Automobilhersteller sind gezwungen, ihre strategische Ausrichtung grundlegend neu zu konzipieren. Von einem erfolgreichen Wandel hängt die Überlebensfähigkeit Deutschlands wichtigster Branche ab. Ein Patentrezept

Frauen, die die Zukunft gestalten

Martorell/Weiterstadt (ots) - - Frauen spielen bei der Gestaltung der Mobilität der Zukunft eine wichtige Rolle - In Bereichen wie Konnektivität, Sprachassistenz und Cybersicherheit leisten weibliche Ingenieure und Expertinnen bei SEAT einen bedeutenden Beitrag - Studien belegen, dass Frauen aufgrund ihrer Fahrgewohnheiten und ihres ökologischen Bewusstseins großen Einfluss auf die Einführung von Elektrofahrzeugen und Carsharing-Konzepten haben - In Ländern wie Großbritannien hat sich die Zahl der weiblichen

Immer mehr Gerangel um den Platz in der Stadt / ADAC Umfrage unter Stadtbewohnern zu bevorzugten Verkehrsmitteln / Schlechte Noten für…

München (ots) - Die meisten Städte stehen vor der Aufgabe, die vom Verkehr mitverursachten Probleme wie Luftverschmutzung und Staus zu entschärfen. Andererseits erwarten Bürger, Pendler und die Wirtschaft, dass ihre Mobilitätsbedürfnisse berücksichtigt werden. Die unterschiedlichen Erwartungen zwischen Auto- und Radfahrern, Fußgängern und ÖPNV-Nutzern zeigen: Ohne gegenseitige Rücksichtnahme und Verzicht kann ein Mobilitätswandel nicht funktionieren. Der ADAC wollte wissen, wie es um die Bereitschaft der einzelnen

Ridepooling on-demand: Offenbach setzt weiteren Meilenstein mit dem kvgOF Hopper: Vorausbuchung in der App möglich

Berlin (ots) - - Auslastung seit Start des Hoppers: mehr als 7.000 monatliche Nutzer - Auswertung des Kundenfeedbacks: positive Resonanz auf das Angebot - Kundenwünsche implementiert: Vorausbuchungen und PayPal-Zahlung in der Hopper-App Im Juni 2019 startete die Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH (kvgOF) ihren On-Demand-Ridepooling-Service kvgOF Hopper und vernetzte ein 120 Quadratkilometer großes Gebiet. Mittlerweile nutzen mehr als 7.000 Menschen monatlich das neue Angebot. Ende 2019

IT-TRANS 2020 startet am Dienstag: Mobilität als digital optimierte Dienstleistung

Karlsruhe (ots) - Digitale Tools haben im ÖPV das Potenzial, dessen Qualität zu optimieren, die Effizienz zu steigern, Kosten zu reduzieren und zur Verbesserung des Fahrgast-Erlebnisses beizutragen. Vom 3. bis 5. März setzt sich die weltweit führende Konferenz und Fachmesse in der Messe Karlsruhe mit der digital vernetzten urbanen Mobilität auseinander. Die rund 150 Referenten der IT-TRANS Konferenz greifen diese Aspekte in 30 Sessions auf. Nicht nur in der Konferenz, auch in der Fachmesse stellen Branchenexperten

Netzwerke: Wir verzichten – aber nicht auf gute Kontakte

Düsseldorf (ots) - Ab dem Aschermittwoch heißt es für viele Menschen: Verzicht / Kontakte und Netzwerke trotzdem aufbauen, nutzen und genießen zum Beispiel am 18. und 19. März 2020 in Düsseldorf auf der "Flotte!" Heute am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit für Christen, die Zeit des Verzichts und der Besinnung. Die nimmt im Christentum seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle in der Vorbereitung auf die beiden wichtigsten Feste Ostern und Weihnachten ein. Besonders die 40 Tage vor dem Osterfest sind für viele