Suchbegriff wählen

Moser

Petitionsausschuss tagte im Wiener Rathaus

Der Gemeinderatsausschuss für Petitionen hat heute, Montag, im Wiener Rathaus in einer öffentlichen Sitzung getagt. Auf der Tagesordnung standen drei Petitionen. PETITION „STOP DER WALDVERNICHTUNG AM OBEREN MÜHLWASSER, 1220 WIEN“ In Vertretung des erkrankten Petitionseinbringers Matthias Moser erläuterte Doris Moser das Anliegen. Ein etwa 7.000 Quadratmeter großes Waldstück an der Ecke Donaustadtstraße und Große-Bucht-Straße in Stadlau soll einem Wohnbau weichen. Die Petition fordert, dass dieses Areal gänzlich

Theater, Tanz, Kabarett, Lesungen und mehr

Von „Die Nibelungen“ in Krems bis „Pinocchio!“ in Baden Am Mittwoch, 5. März, spielt das Theater ergo arte ab 18 Uhr in der Stadtbücherei Krems das Epos „Die Nibelungen“ in einer Inszenierung von Peter Pausz. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen und Anmeldungen unter 02732/801-382 und e-mail buecherei@krems.gv.at. Ebenfalls am Mittwoch, 5. März, setzt das „Wortwiege“-Festival in den Kasematten Wiener Neustadt sein Programm mit der Premiere des Prozessdramas „Alles gerettet“ von Carl Merz und Helmut

Diakonie zu neuer Bundesregierung: Gute Kompromisse umsetzen, Widersprüche bearbeiten, Menschenrechte wahren

11. und 12. Schuljahr für Jugendliche mit Behinderungen umsetzen, Sozialhilfe und Kindergrundsicherung klären, Familienzusammenführung wahren Als „Ausdruck gelebter Demokratie“ würdigt Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser das Ringen der Dreier-Koalition um Kompromisse und die Bereitschaft, einander zuzuhören. „Damit der Kompromiss jetzt auch seine demokratische Kraft entfalten kann, ist es wichtig, Vorhaben zur sozialen Sicherheit und zu guter Bildung rasch anzugehen“, so Moser. Dass „endlich“ ein

„SAMMLER AUS LEIDENSCHAFT“: 100 JAHRE RUDOLF LEOPOLD (1925–2010)

Das Direktorium des Leopold Museum und der Vorstand der Leopold Museum-Privatstiftung gedenken Museumsgründer und Sammler Prof. Rudolf Leopold anlässlich seines 100. Geburtstages. Am 1. März 1925, vor einhundert Jahren, wurde der „Sammler aus Leidenschaft“ in Wien geboren. Rudolf Leopold trug von den späten 1950er-Jahren bis in die Mitte der 1990er-Jahre mehr als 5200 Kunstwerke zusammen, die er in die Leopold Museum-Privatstiftung einbrachte, welche mit Unterstützung der Republik und der Oesterreichischen Nationalbank

Sitzung des NÖ Landtages

Abgeordneter Mag. Georg Ecker, MA (Grüne) berichtete zu einem Antrag betreffend ENTWICKLUNG SEKTORENÜBERGREIFENDER BEHANDLUNGSPFADE UND ETABLIERUNG BEDARFSGERECHTER VERSORGUNGSSTRUKTUREN FÜR BETROFFENE VON MULTISYSTEMERKRANKUNGEN. Abgeordnete Mag. Edith Kollermann (Neos) sagte, man diskutiere jetzt über geeignete Mittel, um Menschen zu helfen, die sich schwertun, jeden Tag aus dem Bett zu kommen. Chronologische Multisystemerkrankungen führen Betroffene in eine Paralellwelt und viele von ihnen seien arbeitsunfähig. Das

Sitzung des NÖ Landtages

Der Landtag von Niederösterreich trat heute um 13 Uhr unter dem Vorsitz von Präsident Mag. Karl Wilfing zu einer Sitzung zusammen. Zu Beginn der Sitzung wurde eine AKTUELLE STUNDE zum Thema „FAIRNESS IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG STATT VERUNSICHERUNG VON PATIENTINNEN UND PATIENTEN IN WIEN“ abgehalten. Abgeordneter DI Franz Dinhobl (VP) wies darauf hin, dass durch die Schlagzeile der Stadt Wien bezüglich der Versorgung von Gastpatienten aus Niederösterreich getroffene Vereinbarungen unterwandert würden, was für

SOS-Kinderdorf zum Regierungsprogramm: gute Absicht erkennbar

Kinder, Jugendliche, ihre Rechte und Bedürfnisse bekommen endlich mehr Aufmerksamkeit. „Ich bin erfreut, dass diese Regierung nun offenbar endlich das Problem der Kinderarmut in Österreich erkannt hat und sie mit umfangreichen Maßnahmen eindämmen will. Hoffentlich gibt es bei den konkreten Umsetzungsschritten eine schnelle Einigung - auch mit den Ländern - damit den betroffenen Kindern, Jugendlichen und Familien wirklich rasch und effektiv geholfen werden kann“, so Christian Moser, Geschäftsführer von

Skispaß zum halben Preis mit dem NÖ Familienpass am 2. März

LR Teschl-Hofmeister: „Nicht vergessen - Am Sonntag ist in Niederösterreich Familienskitag“ Skifahren zum halben Preis ist am Sonntag, den 2. März in ausgewählten niederösterreichischen Skigebieten möglich. „Dann dürfen sich Inhaberinnen und Inhaber des NÖ Familienpasses über 50 Prozent Ermäßigung auf Tagestickets freuen. So werden Familien in Niederösterreich finanziell unterstützt, damit einem gemeinsamen Pistenvergnügen nichts mehr im Wege steht - egal ob mit Skiern, mit dem Snowboard oder einfach nur

Grüne Initiative: Bessere Versorgung für Betroffene von Multisystemerkrankungen

Nach beharrlichen Einsatz der Grünen im NÖ Landtag wird kommende Woche ein wichtiger Beschluss im Landtag gefasst, um die Versorgung von Menschen mit ME/CFS und anderen Multisystemerkrankungen zu verbessern. „Das ist ein großer Erfolg! Endlich wird der Bedarf an spezialisierten Versorgungsstrukturen erhoben und sektorenübergreifende Behandlungspfade entwickelt. Dank unserer Initiative wird es endlich eine umfassende Strategie geben, um die diagnostische und therapeutische Versorgung von Menschen mit ME/CFS und anderen

Auf die Bretter, fertig, los! Am 2. März ist in Niederösterreich Familienskitag

LR Teschl-Hofmeister: Mit dem NÖ Familienpass in 13 Skigebieten nur den halben Preis bezahlen Skivergnügen zum halben Preis gibt es beim NÖ Familienskitag am Sonntag, den 2. März. „Dann dürfen sich Inhaberinnen und Inhaber des NÖ Familienpasses in ausgewählten Skigebieten über 50 Prozent Ermäßigung auf Tagestickets freuen. So werden Familien in Niederösterreich finanziell unterstützt, damit einem gemeinsamen Pistenvergnügen nichts mehr im Wege steht - egal ob mit Skiern, mit dem Snowboard oder einfach nur