Suchbegriff wählen

Mozart

Filmfonds Wien gibt grünes Licht für neue Kino- und TV-Projekte

Förderzusagen des Filmfonds Wien zur 4. Jurysitzung 2024 und zum 3. TV-Antragstermin 2024 _Bei der vierten Sitzung im Jahr 2024 erteilte die Jury, bestehend aus Christine Dollhofer, Elisabeth Gabriel, Peter Jäger, Katrin Renz und Manfred Schmidt SECHS HERSTELLUNGEN VON KINOFILMEN UND ZWEI PROJEKTENTWICKLUNGEN Zusagen - Mittel in Höhe von 1,9 MILLIONEN EURO wurden vergeben. Eingereicht waren 17 Projekte mit einer Antragssumme von 3,4 Millionen Euro._ _Zum dritten TV-Antragstermin 2024 wurden zehn

„3 Am Runden Tisch“ mit Patricia Pawlicki: „Kulturnation Österreich, quo vadis?“

Am 8. November um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Es war eine Woche der großen politischen Veränderung in den USA und mit dem Ende der deutschen Regierung auch in Europa. Österreich ist weltweit bekannt für Mozart, Donauwalzer, Klimt und Schiele. Was macht die Kulturnation Österreich heute aus? Und was braucht die Kunst gerade jetzt an Budget, Leistungen und Sicherheiten? Dazu diskutieren am Freitag, dem 8. November 2024, um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON bei Patricia Pawlicki bei „3 Am Runden Tisch“

„kulturMontag“: Dialekt-Reihe „Sog amoi“ im Burgenland, die Macht der Stars bei den US-Wahlen, Musikerleben im Prekariat

Am 4. November um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON; danach zum MUTTER ERDE-Schwerpunkt: „Visionen bauen - Rotterdam / Niederlande“ Der von Peter Schneeberger präsentierte „kulturMontag“ am 4. November 2024 um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON stellt in einer weiteren Folge der neunteiligen Dialekt-Serie „Sog amoi“ die burgenländische Mundart und ihre Besonderheiten vor. Außerdem thematisiert die Sendung die Macht der Stars bei den US-Wahlen und geht der Frage nach, wie es gelingen kann, die Bezahlung der

Bezirksmuseum 21: Jubiläumsschau und Beethoven-Tag

120 Jahre Floridsdorf (ab 10.11.), Tondichter-Hommage (24.11.): 0664/55 66 973 Elf Veranstaltungen werden im November im Floridsdorfer Bezirksmuseum (21., Prager Straße 33, Mautner Schlössl) durchgeführt. Höhepunkte im Programm-Kalender sind die Eröffnung der Ausstellung „Floridsdorf - 120 Jahre 21. Wiener Gemeindebezirk“ am Sonntag, 10. November, um 10.30 Uhr, durch Bezirksvorsteher Georg Papai und der „Beethoven-Tag“ am Sonntag, 24. November, mit dem Referat „Beethoven und Gräfin Erdödy...“ von Eva Krapf

Gedichte-Lesung „Andere Heimat“ im Bezirksmuseum 6

Prälat A.o. Univ.-Professor Dr. Bonifacy Miazek ist im Oktober 2018 verstorben. Der Priester, akademische Lehrer, Literaturkritiker und Literaturhistoriker wirkte auch als Dichter. Die Texte des aus Polen stammenden Gottesmannes stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung mit dem Titel „Andere Heimat“ am Freitag, 25. Oktober, im Mariahilfer Bezirksmuseum (6., Mollardgasse 8).  Eine Lesung und eine Diskussion in deutscher und in polnischer Sprache werden mit ausgewählten Melodien von Mozart, Schubert, Chopin, Haydn und

Laut und wild: Maria Anna und Wolfgang Amadeus sind „Mozart/Mozart“

ORF produziert gemeinsam mit ARD und Story House Pictures Premium-Serie; Drehstart Anfang 2025 Im Frühjahr 2025 beginnen im Baltikum die Dreharbeiten für die neue sechsteilige ARD/ORF-Premium-Serie „Mozart/Mozart“: Im Mittelpunkt steht die ältere Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart: Maria Anna hatte ebenso große musikalische Ambitionen wie ihr Bruder, musste ihre Karriere jedoch bedingt durch die herrschenden Geschlechternormen frühzeitig beenden. Stefanie Groiss-Horowitz (ORF-Programmdirektorin): „In

Dachstein Dialoge 2024

Ein kraftvolles Plädoyer für Toleranz und Hoffnung in zerrissenen Zeiten Die erste Ausgabe der DACHSTEIN DIALOGE endete am vergangenen Sonntag mit einem klaren und kraftvollen Aufruf: In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spaltung ist Toleranz unerlässlich. Das internationale Festival, das heuer erstmals vom 27. bis 29. September in Ramsau am Dachstein und Filzmoos stattfand, widmet sich genau diesem Thema. Unter dem Motto „ZERRISSENE JAHRE“ nahmen über 700 Teilnehmer:innen, darunter renommierte

Favoriten: Oktober-Programm des „Waldmüller-Zentrums“

Fete Rouge (4.10.), Knabenchor (11.10.), Vernissage (15.10.), Frühschoppen (27.10.) Fünf unterhaltsame Veranstaltungen im „Waldmüller-Zentrum“ (10., Hasengasse 38) hat der Verein „Kultur 10“ für Oktober auf die Beine gestellt. Am Freitag, 4. Oktober, dreht sich dort alles um die Farbe Rot. Um 17.00 Uhr geht das Programm „Fete Rouge“ los. Der beliebte Sänger Michael Perfler interpretiert Hits, Schlager und Evergreens rund um rote Lippen, rote Rosen und roten Wein. Die Band „Top Sound“ (Leitung: Max Höller)

„ORF-Lange Nacht der Museen“ 2024 mit den vier Wien Holding-Museen

Am Samstag, dem 5. Oktober 2024, findet die diesjährige „ORF-Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich statt. Bereits zum 24. Mal initiiert der ORF dieses Kulturhighlight, bei dem rund 660 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen ihre Türen öffnen. Auch die Wien Holding ist wieder dabei und lädt Besucher*innen ein, von 18:00 bis 24:00 Uhr die spannenden Museen der Stadt zu entdecken. Das Haus der Musik lädt seine Besucher*innen zu einer musikalischen Reise auf 5.000 Quadratmetern ein, auf welcher in realen und

Veranstaltungen im Oktober im Bezirksmuseum Floridsdorf

Von Puccini (6.10.) bis zur „Herbstserenade“ (25.10.), Info: 0664/55 66 973 Im Festsaal des Floridsdorfer Bezirksmuseums (21., Prager Straße 33, Mautner Schlössl) gehen im Oktober 8 unterhaltsame Kultur-Veranstaltungen über die Bühne. Am Sonntag, 6. Oktober, wird ab 18.00 Uhr das Programm „Hommage an Giacomo Puccini zum 100. Todestag“ dargeboten. Gregor Oezelt (Deklamator) erzählt aus dem Leben des Tondichters Giacomo Puccini (1858 - 1924). Katharina Gebauer (Sopran) singt Arien und als Klavier-Begleiter