Suchbegriff wählen

MTE

Unternehmen brauchen langfristig wettbewerbsfähige Standortbedingungen

Ludwigshafen (ots) - Auf der heute stattfindenden Mitgliederversammlung der Chemieverbände Rheinland-Pfalz bewertete der Vorsitzende, Christian Metzger, das Konjunkturprogramm der Bundesregierung als richtig, aber nicht umfassend genug. "Die Maßnahmen in Höhe von 130 Milliarden Euro sind ein richtiger Schritt, um die Unternehmen mit steuerlichen Liquiditätshilfen und energiepolitischen Entlastungen in der Rezession zu unterstützen. Positiv ist auch die Förderung von Forschung und Innovation, zum Beispiel für die

Wasserstoff: Chemie-Sozialpartner empfehlen koordiniertes Vorgehen

Ludwigshafen (ots) - // Wasserstoff wird zukünftig eine zentrale Bedeutung haben - in der chemischen Produktion und als Energieträger. Um zukünftig umweltverträglich die Versorgung zu sichern, braucht es aus Sicht der Chemieverbände Rheinland-Pfalz und der Gewerkschaft IG BCE ein koordiniertes Vorgehen von Wirtschaft und Politik. // Um die klimapolitischen Ziele der Europäischen Union und der Bundesregierung zu erreichen, sind neue Technologien notwendig. Und die chemische Industrie ist die Schlüsselbranche.

„Große Sorge über die wirtschaftliche Zukunft“ / Chemieverbände Rheinland-Pfalz gefragt in der Corona-Krise

Ludwigshafen (ots) - "Die aktuelle Situation trifft viele unserer Mitgliedsunternehmen sehr hart", betont Bernd Vogler. Der Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände ist mit seinem Team nah dran an den Unternehmen. "In den Betrieben wird fieberhaft daran gearbeitet, um Lösungen in der Krise zu finden. Die Herausforderungen sind vielfältig und die Chemieverbände als Berater und Unterstützer gefragt", so Vogler. // Umsatzrückgang und ungewisse Entwicklung "Es gibt starke Geschäftsrückgänge und Produktionslinien stehen

MINT – „Lehrkräfte haben eine Schlüsselrolle“

Budenheim (ots) - // Am 10. September hat der MINT-Tag Rheinland-Pfalz stattgefunden. Über 200 Lehrer aus weiterführenden Schulen haben in Workshops experimentiert und programmiert - sie holten sich Anregungen für einen alltags- und anwendungsnahen Unterricht. // Am 10. September kamen wieder über 200 Lehrerinnen und Lehrer nach Budenheim zum 6. MINT-Tag Rheinland-Pfalz zusammen. Hier gab es Anregungen für einen alltags- und anwendungsnahen Unterricht, Informationen über Berufswege in der Chemie-, Metall- und

Der Druck auf die Chemie-Industrie wächst // Massive Gewinnrückgänge belasten die Branche

Ludwigshafen (ots) - In die anstehenden Tarifverhandlungen der chemisch-pharmazeutischen Industrie gehen die Arbeitgeber mit schwerem Gepäck. Den Forderungen der Gewerkschaft nach mehr Lohn und mehr Freizeit für die Beschäftigten stehen rote Zahlen und Fachkräftemangel gegenüber. Ludwigshafen. "Die Chemie-Branche schreibt rote Zahlen bei Umsätzen, Produktion und Aufträgen. Wir sind bereits im ersten Halbjahr weit unter dem Niveau des Vorjahres. Das holen wir nicht mehr ein", betont Bernd Vogler. Der

Engagement des Kurfürst-Ruprecht-Gymnasiums: Schule erhält hohe Förderung

Neustadt a.d.W. (ots) - Experimentieren, Beobachten und Verstehen - der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt den praktischen Chemie-Unterricht am Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium: bei der Gutachterrunde des Fonds im ersten Halbjahr 2019 wurde beschlossen, die Schule aufgrund ihres sehr hohen Engagements in der Chemie mit weiteren 2.000 Euro zu fördern. Eingesetzt wird die Förderung für die Anschaffung von Material für Experimente im Chemieunterricht sowie für Übungsmaterial: "Wir hatten gehofft, dass unser

Mehr Experimente am Nikolaus-von-Kues-Gymnasium

Bernkastel-Kues (ots) - // Damit Schülerinnen und Schüler experimentieren, beobachten und verstehen können, unterstützt der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) den praktischen Chemie-Unterricht am Nikolaus-von-Kues-Gymnasium in Bernkastel-Kues mit 2.500 Euro. Eingesetzt wird die Förderung für die Anschaffung von Glasgeräten und Chemikalien für Experimente im Chemieunterricht. "Wir freuen uns über die Förderung. Es ist eine Anerkennung unserer Anstrengungen für einen intensiven Experimentalunterricht", sagt

Farbenfrohe Ferien im Labor

Ludwigshafen (ots) - Mainz. 10 experimentierfreudige Schülerinnen und Schülern gehen vier Tage lang im Chemielabor der Faszination der Farbe auf den Grund. Angeleitet wird das neugierige Zehner-Team von wissenschaftlichen Hilfskräften der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, wo die "Ferienakademie Farben" im NaT-Lab vom 06. bis zum 09.August stattfindet. Einige der "Hiwis" waren vor einigen Jahren selbst Teilnehmer der Ferienakademie, so wie Kevin Neis: "In der Oberstufe war der Besuch der Ferienakademie Farben für

Niedrigwasser im Rhein: Bundesverkehrsminister stellt mit Industrie „8-Punkte-Plan“ vor

Ludwigshafen (ots) - Der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur hat mit Vertretern der Stahl-, Chemie- und Mineralölindustrie, den Produzenten mineralischer Massen-rohstoffe und des Binnenschifffahrtsgewerbes einen "8-Punkte-Plan" erarbeitet. Das Ziel ist, zuverlässig kalkulierbare Transportbedingungen am Rhein bei extremem Niedrigwasser sicherzustellen. Der Rhein ist einer der wichtigsten Transportwege in Deutschland - sechs der zehn größten deutschen Binnenhäfen liegen an diesem Wasserweg. Zum