Suchbegriff wählen

Mühlbauer

Studie: Beim Konsum meldet sich das grüne Gewissen der Österreicher

Wien / Nürnberg (ots) - * Was der Umwelt dient, darf auch mehr kosten * Besserverdienern fällt ökologischer Konsum leichter Beim Geld ausgeben meldet sich das Gewissen: Vier von fünf Österreichern sind grundsätzlich bereit, einen höheren Preis zu bezahlen, wenn dadurch fair und umweltschonend produziert wird. Das zeigt das bevölkerungsrepräsentative TeamBank-Liquiditätsbarometer, für das 1.000 Österreicher im Alter von 18 bis 79 Jahren im Februar und März 2020 befragt wurden. Zum Schutz von Umwelt, Ressourcen und

Alternative Methode bei Impingement-Schulterschmerzen / Der Trainingsbügel Optima von AktiFlex als effizientere Alternative zu…

Heusenstamm (ots) - In der Praxis eingesetzt erleichtert der Schulterhilfe Therapie-Bügel sowohl dem Patienten als auch dem Arzt und Therapeuten bedeutend die Arbeit. Als Untersuchungshilfe bietet er dem Arzt eine aussagefähigere und für den Patienten schonendere Diagnostik als bislang. Dem Therapeuten erleichtert er das manuelle Arbeiten am Patienten deutlich. Bei der Untersuchung und während der manuellen Therapie hält der Therapeut üblicherweise den Arm des Patienten seitlich hoch. Die Schulter,- Armmuskulatur ist

Digitaler Wandel: Zu langsam in Schulen, zu schnell beim Shopping

Über ein Drittel der Generation U-30 wünscht sich weniger Digitalisierung beim Einkaufen Wien / Nürnberg (ots) - * Generation 50Plus steht Wandel eher skeptisch gegenüber Wie digital ist die Welt, in der wir leben wollen? Die Österreicher zeichnen ein differenziertes Bild. In Schulen und Universitäten könnte der Wandel gern noch beschleunigt werden: 47 Prozent der Bürger sind der Meinung, der Bildungsbereich sei noch zu wenig digital. Beim Einkaufen allerdings ist aus Sicht von 48 Prozent das richtige Maß

Digitaler Wandel: Zu langsam in Schulen, zu schnell beim Shopping / Über ein Drittel der Generation U-30 wünscht sich weniger…

Wien / Nürnberg (ots) - - Generation 50Plus steht Wandel eher skeptisch gegenüber Wie digital ist die Welt, in der wir leben wollen? Die Österreicher zeichnen ein differenziertes Bild. In Schulen und Universitäten könnte der Wandel gern noch beschleunigt werden: 47 Prozent der Bürger sind der Meinung, der Bildungsbereich sei noch zu wenig digital. Beim Einkaufen allerdings ist aus Sicht von 48 Prozent das richtige Maß überschritten, sie wünschen sich wieder mehr Shopping vor Ort. Das sind Ergebnisse des

Nachhaltige Produkte dürfen mehr kosten / Auch für Bio-Lebensmittel und Öko-Strom würde die Mehrheit der Deutschen tiefer in die Tasche…

Nürnberg (ots) - Ihre Kaufentscheidung machen die Deutschen auch von ökologischen und sozialen Erwägungen abhängig. So würden 80 Prozent der Bundesbürger für Kleidung und Schuhe einen höheren Preis bezahlen, wenn dafür Umwelt und Klima geschont oder faire Arbeitsbedingungen gefördert werden. 71 Prozent der Deutschen würden auch für Bio-Lebensmittel mehr bezahlen. Aus Sicht von 67 Prozent der Deutschen darf auch Strom teurer sein, wenn er dafür grün ist. Das sind Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Studie

Mehrheit der Deutschen kennt eigene Ausgaben nur ungenau / Im Vergleich zu den Vorjahren wissen weniger Bundesbürger exakt, wie viel Geld…

Nürnberg (ots) - Die eigenen Finanzen im Blick hat nur eine Minderheit der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger: 35 Prozent der Deutschen wissen ganz genau, welcher Betrag ihnen monatlich zur Verfügung steht. In der Generation 50Plus sind es etwas mehr. Hier wissen 39 Prozent, was sie tatsächlich im Monat ausgeben können. Demgegenüber stehen 58 Prozent aller Deutschen und 56 Prozent der über 50-Jährigen, die ihre eigenen Ausgaben nur ungefähr benennen können. Dies sind Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Studie

Corona-Krise zeigt: Digitaler Wandel in Schulen notwendig / Schon vor Corona: Mehrheit der Bundesbürger wünscht sich mehr Digitalisierung in…

Nürnberg (ots) - Arbeitsmaterialien aus Papier, die in verschlossenen Schulen liegen, kaum vorhandene Apps oder E-Learning-Tools: In Zeiten der Corona-Krise fällt die fehlende Digitalisierung von Schulen und Universitäten besonders stark ins Gewicht. Dabei haben schon vor Corona 63 Prozent der Deutschen in einer repräsentativen Umfrage die unzureichende Digitalisierung des deutschen Bildungswesens bemängelt. Anders sahen sie es beim Einkaufen - hier sei die Digitalisierung zu stark ausgeprägt, sagten 54 Prozent.

Aktuelle Studie zum Impingement-Syndrom: Schulterschmerzen einfach wegtrainieren?

Heusenstamm (ots) - Patienten mit einem schmerzhaften Schulterengpass-Syndrom kann eine sanfte Therapie ohne Nebenwirkungen helfen. Den Beweis hierfür liefert eine aktuelle Studie der Universität Duisburg-Essen. Nach links und nach rechts, nach oben und nach unten: Kein anderes Gelenk im Körper ist so beweglich wie das in der Schulter. Möglich macht dies ein komplexes Zusammenspiel von Muskeln, Bändern und Sehnen. Bei etwa jedem zehnten Deutschen im Alter von 45 und 65 Jahren ist dieser Mechanismus jedoch gestört,

MEINFOTO hilft Wuppertaler Tafel / Kölner Fotodienstleister spendet 10.000 Mundschutzmasken

Köln (ots) - Nachdem der Wuppertaler Tafel am Wochenende 8.800 gespendete Mundschutzmasken gestohlen wurden, konnte das Kölner Unternehmen MEINFOTO (www.meinfoto.de (http://www.meinfoto.de)) kurzfristig helfen. Der Hersteller individueller Fotoprodukte, darunter seit kurzem auch Mundschutzmasken, stellte im Rahmen seines Spendenprogramms 10.000 medizinische Mundschutzmasken zur Verfügung "Wir waren entsetzt, als wir diese Nachricht gesehen haben. Oftmals fehlt es an allen Ecken und Enden an Schutzausrüstung, dies

Coronavirus: AG – Mühlbauer: „Stellungnahme der FHK ist ein Schlag ins Gesicht von Studierendeninteressen“

AktionsGemeinschaft spricht sich klar gegen die Vorschläge der Fachhochschul-Rektoren zum FHStG aus. Wien (OTS) - „Die Stellungnahme der Fachhochschulkonferenz zum Corona-FHStG-Erlass kann mit einem Satz zusammengefasst werden: Streichung von Studierendenrechten, und zwar ohne Kompromisse“, so Sebastian Mühlbauer, FH-Sprecher der AktionsGemeinschaft. Neben einer weiteren Beschneidung der Rechte von Studienvertretungen, der Verweigerung von Prüfungseinsichten bei positiven Prüfungen und einer willkürlichen