Suchbegriff wählen

Musikverein

Gerstner feiert 150 Jahre Wiener Weltausstellung mit exquisiten Jubiläumsprodukten

Bei der Weltausstellung 1873 in Wien wurde Gerstner mit der Bewirtung im Kaiserpavillon betraut. Neue Kreationen laden die Gäste dazu ein, das 150-Jahr-Jubiläum mit Gerstner zu feiern. Im Jahr 1873 nahm Anton Gerstner, Gründer der Traditionsmarke Gerstner, mit seinen Produkten an der Wiener Weltausstellung teil und erhielt eine Goldmedaille für seine Ausstellungsstücke. Er wurde aber auch von Kaiser Franz Joseph höchstpersönlich beauftragt, bei der Weltausstellung für das leibliche Wohl der Gäste im

Buntes Straßenfest zum Geburtstag von Sängerin Birgit Sarata

LH Mikl-Leitner: Auf den Bühnen der Welt zu Hause und eine große Freundin Niederösterreichs St. Pölten (OTS/NLK) - Am gestrigen Montagabend lud Opern- und Operettensängerin Birgit Sarata Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Wirtschaft, und Gesellschaft, darunter auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, zur Geburtstagsfeier in den Marchfelderhof nach Deutsch-Wagram. Begleitet vom Musikverein Auersthal unter der Leitung von Peter Platt und der Damengarde Deutsch-Wagram fuhr Sarata in einem Oldtimer vor.

Frauenpower reloaded: 150 Jahre Geschichte zum 15. Jubiläum

„Ein Orchester, wie es bisher in Europa noch nicht gesehen und gehört worden war“ schrieb die _Leipziger Illustrirte Zeitung_ 1873 nach dem ersten Auftritt Josefine Weinlichs und ihrem „Ersten Europäischen Damenorchester“ im Musikverein. Exakt 150 Jahre später spielen Esther Abrami und Her Ensemble, wieder ein rein weibliches Orchester, im Rahmen des 15. SCL Festivals „Freie Gedanken“ von Josefine Weinlich auf der gleichen Bühne im Goldenen Saal. „Freie Gedanken“, in diesem Fall arrangiert von den jungen Musikerinnen,

Kultursommer Wien: Open-Air-Festival bei freiem Eintritt

Vom 30. Juni bis 13. August - Pop-up-Bühnen in ganz Wien - Auftakt mit Wiener Symphonikern im Prater Das heute präsentierte Programm des Kultursommer Wien 2023 ist wie ein Schaufenster der städtischen Kunst- und Kulturszene: Unter den rund 2000 Künstler:innen sind überraschende Neuentdeckungen sowie bekannte Größen. Insgesamt stehen vom 30. Juni bis 13. Augustüber 500 Acts aus den Bereichen Kabarett, Literatur, Musik, Performance, Tanz, Theater und Zeitgenössischer Zirkus auf dem Spielplan. KULTURELLER

Karlstag am 16. Juni: Fest der Kunst- und Kulturhäuser am Karlsplatz

Karlsplatz im Zeichen von Kunst und Kultur mit Spezialführungen, Open Air-Highlights und großem Kinderprogramm - Eintritt frei Kommenden Freitag, den 16. Juni findet wieder der Karlstag, das gemeinsame Fest der Kunst- und Kulturhäuser am und rund um den Karlsplatz statt. „Es freut mich sehr, dass der Karlsplatz einmal mehr als pulsierendes kulturelles Zentrum für alle erlebbar wird und sich die Institutionen öffnen. Kunst und Kultur für alle ist ein Anspruch, der in Wien täglich gelebt wird und der

Stabwechsel beim Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Dynamischer Stil, neue programmatische Schwerpunkte: Der Franzose Fabien Gabel wird Chefdirigent der Tonkünstler und tritt im Sommer 2025 die Nachfolge Yutaka Sados an. FABIEN GABEL übernimmt zur KONZERTSAISON 25–26 die Position des CHEFDIRIGENTEN BEIM TONKÜNSTLER-ORCHESTER NIEDERÖSTERREICH. Er löst damit YUTAKA SADO ab, der seit 2015 an der Spitze des Orchesters steht und ihm auch künftig verbunden bleiben wird. Im Rahmen einer PRESSEKONFERENZ unterzeichnete Gabel am Dienstag, 13. Juni 2023, im Palais

ORF Radio-Symphonieorchester Wien: die Saison 2023/24

Wien (OTS) - In der Saison 2023/24 stehen 63 Vorstellungen auf dem Programm des RSO Wien – darunter vier Ur- und sechs österreichische Erstaufführungen sowie drei Opernproduktionen. Weiters inkludiert der Spielplan Gastspiele u. a. beim Ravello-Festival, bei den Salzburger Festspielen und eine China-Tournee im April 2024. Das RSO Wien spielt eigene Abonnementreihen mit sechs Konzerten im Musikverein Wien und fünf im Wiener Konzerthaus und ist in der Saison 2023/24 mit drei Opernproduktionen im MusikTheater an der Wien

mdw-Konzert-Highlight im Musikverein

Erstmals leitet Daniel Harding das Webern Symphonie Orchester der mdw. Zu den Highlights im Orchester-Jahr an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zählt das jährliche Konzert des Webern Symphonie Orchester (WSO) mit Weltklasse-DirigentInnen im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. 2023 konnte erstmals Daniel Harding für das Pult des Studierenden-Orchesters gewonnen werden und dirigiert am 14. Juni Anton Bruckners 5. Symphonie sowie das _Viola Concerto_ von Jörg Widmann. „Mit den

Blick hinter die Kulissen der sicheren Stromversorgung

Austrian Power Grid AG (APG) und die EVN Tochter Netz NÖ luden zum Tag der offenen Tür in die beiden Umspannwerke der Netzbetreiber in Neusiedl an der Zaya ein. Meilensteine zur sicheren Stromversorgung am Weg zur Energiewende, wie es die Weinviertelleitung und das Umspannwerk Zaya sind, können nur gemeinsam erreicht werden. Eine wesentliche Rolle spielen daher die Gemeinden sowie die Bevölkerung der Projektregion, die bei der Umsetzung von derartigen Infrastrukturprojekten einen wichtigen Beitrag leisten.

ORF RSO Wien im Juni: österreichische Erstaufführung von „Concerto for Piano and Orchestra“ von Thomas Adès

Wien (OTS) - Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien spielt am 2., 4. und 6. Juni Bergs Oper „Lulu“ im Wiener Museumsquartier. Am 5. Juni präsentiert das Orchester unter Thomas Adès die österreichische Erstaufführung seines „Concerto for Piano and Orchestra“ im Musikverein Wien. Das Konzert am 16. Juni im Wiener Konzerthaus, das das ORF RSO Wien unter dem Dirigat von Jakub Hrůša spielt, wird live in Ö1 übertragen. Am 22.6. findet im Musikverein Wien das Abschlusskonzert der Dirigent/innenklassen der Universität für Musik