Suchbegriff wählen

Musikverein

Johann Strauss-Festjahr 2025: Fliegende Jubiläen

150 Jahre Fledermaus und Vorschau auf das Frühjahr/Sommer Programm des Johann Strauss-Festjahres 2025 Intendant Roland Geyer präsentierte mit den Künstler*innen Anna Bernreitner, Victoria Coeln, Dominik Eulberg, Nikolaus Habjan, Jacqueline Kornmüller, Roland Schimmelpfennig, Deborah Sengl und Tiergarten Schönbrunn Direktor Stephan Hering-Hagenbeck heute, am 150. Jahrestag der Uraufführung von Johann Strauss Operette _Die Fledermaus_, eine Vorschau auf das Frühjahr/Sommer Programm des Festjahres. Die

Musikverein Graz feiert seine 210. Saison

Hochkarätiges Festprogramm und ein Haydn-Fest mit Adam Fischer zum Auftakt der Saison 2024/25 Intendant MICHAEL NEMETH präsentierte das Jubiläumsprogramm der 210. Saison des Musikvereins Graz. Zu Saisonbeginn bietet ADAM FISCHER exklusiv in Graz am Pult seines Danish Chamber Orchestra erneut ein Fest für JOSEPH HAYDN. Von 23. bis 26. September 2024 erklingt ein hochkarätig besetztes Haydn-Programm und als dessen Höhepunkt das Oratorium „Die Jahreszeiten“. Dieses Thema zieht sich programmatisch durch die

Der „Radio NÖ Blasmusik-Contest“

Das Voting beginnt am 8. April 2024 St. Pölten (OTS) - 26 Blasmusik-Kapellen aus allen Teilen Niederösterreichs haben geprobt, gefilmt und ein Video geschickt. Radio NÖ sucht die beliebteste Kapelle des Landes beim größten Blasmusik-Wettbewerb Niederösterreichs. Der Gesamtsieger gewinnt eine zweitägige professionelle Tonaufnahme in Radio NÖ-Qualität. Drei Wochen lang werden die Kapellen auf Radio NÖ präsentiert und jeder ist eingeladen für seinen oder ihren Favoriten zu stimmen. Das Voting beginnt am

Die Saison 24/25 des Musikverein Wien in neuem Online-Auftritt

Das Designstudio Identity Lab präsentiert den neuen Look der Abo-Saison 2024/25 sowie der Website des Musikverein Wien online. Der überarbeitete Onlineauftritt bietet eine klar strukturierte Benutzerführung, die es Besucher:innen ermöglicht, schnell und einfach Informationen zu Abonnements, Konzertbesuchen und dem Haus zu finden. Im Verlauf des letzten Jahres wurde die Website in drei Phasen grundlegend überarbeitet. Für 2024/25 ist die Integration einer Medienseite und eines neuen Online-Shops geplant. Unter der

Filharmonie Brno und Dennis Russell Davies bringen „Rhapsody in Blue 100“ ins Wiener Konzerthaus

Das Konzert am 14. April 2024 ist ein besonderer musikalischer Auftakt zu einer Gast-Konzertreihe der Filharmonie Brno in Wien unter der künstlerischen Leitung von Dennis Russell Davies Dreimal ist die FILHARMONIE BRNO in den kommenden Monaten zu Gast in Wien mit Kompositionen und Arrangements, die in dem Mekka der klassischen Musikwelt selten zu hören sind. Den Auftakt der Konzertreihe macht „Rhapsody in Blue 100“. ERÖFFNUNGSKONZERT IM WIENER KONZERTHAUS Mit Schulhoff, Gershwin und Korngold stehen drei

Gipfeltreffen in Sachen Bruckner im Wiener Musikverein

Das Bruckner Orchester Linz ist unter Marek Janowski mit Bruckners 5. Sinfonie in Wien zu erleben! Der 1939 geborene Marek Janowski gilt als Legende unter den Meisterdirigenten unserer Tage, der auch berühmt für seine Maßstäbe setzenden Aufführungen von Bruckners Sinfonien ist. Das Bruckner Orchester Linz wurde eben für seine Aufnahmen Brucknerscher Sinfonien mit dem renommierten ICMA Award 2024 ausgezeichnet. Im Musikverein Wien kommt es zu diesem Gipfeltreffen von Exzellenz in Sachen Anton Bruckner, der

ORF RSO Wien im März: Uraufführung von Hannah Eisendles „no na“ und Aureliano Cattaneos „Not Alone We Fly“ mit Patricia Kopatchinskaja

Wien (OTS) - Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien spielt am 1., 3. und 5. März die drei letzten Aufführungstermine von Charles Gounods Oper „Roméo et Juliette“ im MusikTheater an der Wien. Unter Chefdirigentin Marin Alsop spielt das Orchester am 15. März im Wiener Musikverein Gustav Mahlers 9. Symphonie und am 21. März im Wiener Konzerthaus u. a. die Uraufführung von Hannah Eisendles „no na“ und die österreichische Erstaufführung von Aureliano Cattaneos „Not Alone We Fly“ mit Violinistin und Widmungsträgerin Patricia

Im Scheinwerferlicht: Österreichs Bühnen auf Google Maps

APA-Comm analysiert Fotopräsenz heimischer Spielstätten und Bühnenhäuser auf der Plattform Google Maps „Bühne frei“ heißt es in der aktuellen APA-Comm-Analyse zur Fotopräsenz von mehr als 500 österreichischen Konzert- und Theaterbühnen auf Google Maps. Untersucht wurde, wie viele Bilder der jeweiligen Kulturhäuser von sogenannten Local Guides in der digitalen Landkarte zur Verfügung stehen. Zum Stichtag 18. Februar 2024 erweist sich die Wiener Staatsoper als das mit Abstand beliebteste Fotomotiv im

ORF-III-Wochenhighlights: „Erbe Österreich“-Premiere mit „Wiener Lifestyle: Knödel, Gulasch, Mazzes“

Außerdem: Fasten für Anfänger in „treffpunkt medizin“, „erLesen“ mit Heinz Sichrovsky u. v. m. – von 26. Februar bis 3. März 2024 Wien (OTS) - „ORF III Themenmontag“: Wie Preiserhöhungen Leben und Konsum beeinflussen Am „ORF III Themenmontag“ am 26. Februar steht in der Neuproduktion „Die Tricks mit den Preisen“ (20.15 Uhr) die weitverbreitete Praxis des sogenannten „Dynamic Pricing“ im Mittelpunkt: Preise variieren je nach Kunde und Zeitpunkt, Flug- und Bahnticktes verteuern sich in den Abendstunden und

Europäisches TV-Ereignis am 7. Mai: ORF III und ARTE übertragen Beethovens „Neunte“ am 200. Jahrestag der Uraufführung

ORF III zeigt Wiener Symphoniker aus dem Konzerthaus, ARTE übernimmt für Vier-Städte-Übertragung vierten Satz aus Wien Wien (OTS) - Am 7. Mai 1824 wurde Ludwig van Beethovens heute weltberühmte 9. Symphonie in Wien uraufgeführt. Als musikalischen Auftakt eines ORF-TV-Schwerpunkts zum 200. Jubiläum überträgt ORF III am Jahrestag, dem 7. Mai 2024, im Hauptabendprogramm das gesamte Werk in der Interpretation der Wiener Symphoniker aus dem Großen Saal des Wiener Konzerthauses. Mit dieser Live-Produktion wird