Suchbegriff wählen

Nachrichtenagentur

Pulitzer-Preisträger Alan Rusbridger hält Keynote beim scoopcamp 2019

Hamburg (ots) - Alan Rusbridger, langjähriger Chefredakteur und Herausgeber von The Guardian und heute Leiter der Lady Margaret Hall der University of Oxford, kommt am 25. September nach Hamburg und ergänzt das Line-up des scoopcamp 2019. Er ist nach scoop Award-Trägerin Shazna Nessa (The Wallstreet Journal) der zweite Keynote-Speaker, der bei der Konferenz für Medieninnovation auftreten wird. Mit Alan Rusbridger kommt einer der weltweit angesehensten Journalisten zum diesjährigen scoopcamp nach Hamburg. Rusbridger

Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für Politische Bildung, warnt in Wien: „Die Pressefreiheit ist vielfach bedroht“

Wien (ots) - Wie können sich europäische Medienhäuser im Kampf um pluralistische Berichterstattung behaupten? "Monopole machen dumm", warnte Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für Politische Bildung in Bonn, auf dem Schlusstag des European Publishing Congress in Wien. "Beim Thema Pressefreiheit bzw. deren Beschneidung wird derzeit gerne auf Staaten wie Ungarn oder Türkei verwiesen. Aber Pressefreiheit kann auf vielfältige Weise eingeschränkt werden, auch in Deutschland, auch in Österreich", sagte Krüger im

Friede Springer auf dem European Publishing Congress für ihr Lebenswerk geehrt: „Ich hänge an meinem Haus“

Wien (ots) - Ein festlicher Höhepunkt auf dem European Publishing Congress in Wien: Am Montagabend zeichnete "kress pro" Friede Springer mit einem Preis für ihr Lebenswerk aus. "Man muss seinen eigenen Weg finden", sagte die Geehrte, die 1978 Axel Springer geheiratet hatte, in einem kurzen Bühnen-Interview und bilanzierte damit ihr langjähriges Wirken in dem Berliner Traditionsverlag. Sie sprach dabei mit dem "kress pro"-Chefredaketur Markus Wiegand, der ihr vor der Festversammlung aus 300 Medienprofis im Wiener

Sueddeutsche.de-Chefredakteurin Julia Bönisch: „Wir müssen aushalten, dass es keine einfachen Antworten gibt.“

Wien (ots) - Mit Fragen der zeitgemäßen Inhalten und der Führung von Redaktionen in Zeiten der Digitalisierung hat sich auf dem European Publishing Congress im Wiener Rathaus Julia Bönisch, die Chefredakteurin von SZ.de, die auch Mitglied der Chefredaktion der "Süddeutschen Zeitung" ist, auseinandergesetzt. Mehr denn je gilt es für sie, in Zeiten der Umbrüche Haltung zu zeigen und den eigenen Mitarbeitern eine Vorbildfunktion zu erfüllen. Dies bedingt eine veränderte Chefredakteurinnen-Rolle - gerade in Zeiten

Burda-Vorstand Philipp Welte: „Der Kampf um die Freiheit hat wieder begonnen.“

Wien (ots) - Mit einem leidenschaftlichen Appell für die Freiheit der Presse eröffnete in Wien der diesjährige European Publishing Congress. "Der Tag an dem wir aufhören, für die Freiheit zu kämpfen, ist der Tag, an dem die Freiheit stirbt", sagte Philipp Welte, Vorstand Medienmarken National von Hubert Burda Media, in seiner Eröffnungsrede im Wiener Rathaus vor über 500 führenden Medienmanagern. "Weltweit ist der freie Journalismus in Gefahr", so Welte mit Blick auch auf europäische Länder in denen es Tendenzen gibt,

„Give truth a chance“ – Erster dpa-Verithon: Branchentreffen von Verifikations-Experten am 4. Juni in Berlin

Berlin (ots) - Der Kampf um Fakten, um vermeintliche Wahrheiten und deren Deutungshoheit tobt im Netz und in deutschen Redaktionen. Verifikation und Faktenchecks bestimmen regelmäßig die nachrichtliche Agenda. Was ist wahr? Was ist gefälscht? Wer profitiert? Die Deutsche Presse-Agentur lädt bundesweit Verifikations-Experten zum ersten Verithon Deutschlands ein. Einen kompletten Tag lang geht es im Berliner Newsroom um Fakten, Desinformationen und Fake-News-Debatten. "Mehr denn je müssen sich Journalistinnen und

Bundesrepublik Deutschland, DDR und Mauerfall – picture alliance zeigt Geschichte Deutschlands in drei Portalen

Frankfurt (ots) - In diesem Jahr feiert die Bundesrepublik Deutschland ihr 70-jähriges Bestehen. Im picture alliance-Portal "70 Jahre Bundesrepublik" im Bereich Editorial geben starke und emotionale Bilder der dpa und weiterer Partner spannende Einblicke in die Zeit seit 1949. Alle Fotos aus diesem Portal sind mit dem Suchbegriff #Bundesrepublik70 recherchierbar. Auch die Geschichte der DDR und des Mauerfalls haben die Experten der Frankfurter Bildagentur jetzt in eigenen Portalen umfassend aufbereitet. Das Portal "40

Chefredakteur Bülend Ürük geht neue Wege

Salzburg (ots) - Digital-Chefredakteur Bülend Ürük kehrt nach seinem Weiterbildungs-Sabbatical nicht zum Medienfachverlag Oberauer zurück. Verleger Johann Oberauer bedauert den Abschied: "Bülend Ürük zählt zu den profiliertesten Medienjournalisten des Landes. Er hat journalistenpreise.de erfunden, maßgeblich newsroom.de voran gebracht und kress.de wertvolle Impulse gegeben. Als Autor hat er zudem den Aufbau von kress pro von Beginn weg begleitet. Bülend Ürük ist ein außergewöhnlicher Netzwerker. Zugleich hat er die

Schubsen, schlagen, spucken: Angriffe auf Journalisten häufen sich / medium magazin-Dossier zum Tag der Pressefreiheit

Frankfurt am Main (ots) - Die Aggression gegenüber Medienvertretern wächst hierzulande. Allein 2018 registrierte das European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) 26 tätliche Angriffe auf Journalisten (dreimal soviel wie 2017: 8 Fälle). Bei 22 der 26 Taten wurde ein politisch rechter Hintergrund attestiert, berichtet das medium magazin in seiner aktuellen Ausgabe. "Die sprachliche Verrohung führt zwangsläufig auch zu physischer Gewalt", sagt Michael Bewerunge, Leiter des ZDF-Studios Leipzig, gegenüber medium

Starautor Arno Luik fordert mehr graue Reportagen / Konsequenzen aus dem Fall Relotius

Frankfurt am Main (ots) - Der Fall Claas Relotius muss laut dem stern-Autoren Arno Luik auch die Erwartungen und Herangehensweise an Reportagen verändern. "Wir sollten uns mehr Reportagen trauen, die nicht schwarz und weiß sind, sondern so grau oder so bunt wie die Welt da draußen", sagt Arno Luik im Interview in medium magazin. Der langjährige Reporter, selbst mehrfach ausgezeichnet, sieht auch bei Juroren von Medienpreisen eine mögliche Mitschuld am Fall Relotius. "Sie zeichnen gerne exotische, spektakuläre Reportagen