Suchbegriff wählen

Niederösterreich

Verein Wohnen eröffnet neuen Bürostandort in Wr. Neustadt

LR Teschl-Hofmeister: Der Verein Wohnen ist ein Lichtblick für Menschen in Wohnungsnot Der Verein Wohnen wurde 1990 mit dem Ziel gegründet, wohnungslose Menschen oder Menschen in Wohnungsnot zu unterstützen. Seit der Gründung hat sich der Verein zu einem Kompetenzzentrum für Menschen in Wohnungsnot entwickelt. 2006 beauftragte das Land Niederösterreich den Verein Wohnen, das Angebot der NÖ Wohnassistenz für ganz Niederösterreich zu entwickeln und auszubauen. Das Service der NÖ Erstberatung kam im vollen

Weiterer Abschnitt an der Landesstraße L 11 wird im Bereich von Gänserndorf Süd saniert

Kosten von 395.000 Euro Nach den Sanierungsarbeiten des ersten rund 870 Meter langen Abschnittes an der Landesstraße L 11 im Freilandbereich zwischen der Kreuzung der B 8 und der L 11 und Gänserndorf Süd im Vorjahr, starten nun die Arbeiten für den zweiten Abschnitt. Bürgermeister Rene Lobner und Abgeordneter Dieter Dorner nahmen kürzlich gemeinsam mit Vertretern des NÖ Straßendienstes den Baubeginn für die Sanierungsarbeiten an der Landesstraße L 11 vor. Auf Grund der aufgetretenen Schäden (Risse,

MA 2024 bestätigt: Bereits über 1,1 Millionen Menschen lesen täglich „Heute“

„Heute“ und Heute.at erreichen bereits exakt 1.153.000 Menschen. Mit nun 720.000 Leserinnen und Lesern bleibt die gedruckte „Heute“ Österreichs größte Gratis-Tageszeitung. Die am Donnerstag veröffentlichte Media-Analyse 2024 bestätigt den Erfolgskurs der „Online first“-Redaktion von „_Heute_“ in einem beeindruckenden Ausmaß: In der neuen Cross Media Reach+ (CMR+) werden _„Heute“_ bereits _1.153.000 tägliche_ Leserinnen und Leser ausgewiesen. Die Erhebung CMR+ kombiniert die Print-/E-Paper-Nutzung mit

Lotto: Solo-Sechser mit 1,2 Mio. Euro in Niederösterreich

Jackpot beim Joker mit rund 350.000 Euro Obwohl am vergangenen Wochenende so zeitig wie noch nie im Jahr ein Siebenfachjackpot ausgespielt wurde und damit sieben Runden lang ein Sechser ausgeblieben ist, ist die Sechser-Dichte dennoch eine relativ hohe: Es gab nämlich am Mittwoch erneut einen Tipp mit den „sechs Richtigen“, und damit steigt die Zahl der Sechser im Jahr 2025 auf 14. Der Sechser gestern wurde im Weinviertel in Niederösterreich erzielt. Es handelt sich dabei um einen Normalschein, und gleich

Zistersdorf: Zistersbachbrücken im Zuge der Landesstraße L 16 werden generalsaniert

Arbeiten haben begonnen Die Landesstraße L 16 quert östlich von Zistersdorf zwischen der Kreuzung mit der Landesstraße L 15 und der Landestraße L 3044 sowie im Ortsgebiet von Zistersdorf den Zistersdorfer Bach mit jeweils einem Brückenobjekt. Abgeordneter zum NÖ Landtag Dieter Dorner überzeugte sich kürzlich im Beisein von Bürgermeister Elmar Schöberl und DDipl.-Ing. Christian Schrenk-Lechner, Leiter-Stellvertreter der Straßenbauabteilung Wolkersdorf, vom Stand der Bauarbeiten an der Brücke über den

Radfahren entlang der „Schlösserreich Runde“ im Marchfeld

LH Mikl-Leitner: Verbesserung des Radangebots stärkt Tourismus Die vielseitige Landschaft des Marchfelds lädt zum Verweilen ein und bietet mit seinen barocken Schlössern beliebte Ausflugsziele, die unter anderem mit dem Rad erkundet werden können. Im Zuge eines Projekts der LEADER-Region Marchfeld wurde das Radroutennetz professionell erhoben und beschildert. Ziel des Projekts ist es, die gesamte Grenzregion Marchfeld touristisch aufzuwerten. „Für das Land Niederösterreich hat der Radtourismus eine enorme

NÖ Bauwirtschaft sieht 2025 einen ersten Lichtblick

Aktueller Bauwirtschaftsradar zeigt nach Rezessionsjahren erste Besserungen „Wir erwarten für die niederösterreichische Bauwirtschaft heuer ein zartes Wachstum“, kommentiert Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker die Ergebnisse des Bauwirtschaftsradars ersten Quartals 2025. Entwickelt vom Economica Institut im Auftrag der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) analysiert das Radar quartalsweise die blau-gelbe Bauwirtschaft. Zwar bescheinigen die aktuellen Ergebnisse, dass sich die generelle

Hattmannsdorfer: Handwerkerbonus soll evaluiert werden

Anträge der Opposition zum Thema Reform der Wirtschaftskammern im Wirtschaftsausschuss vertagt Mit dem sogenannten Handwerkerbonus des Wirtschaftsministeriums können Privatpersonen eine Förderung für durchgeführte Arbeitsleistungen rund um den privaten Wohn- und Lebensbereich erhalten. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer erörterte heute im Wirtschaftsausschuss, dass die Fördermaßnahme evaluiert werden soll. Für 2024 war beim Handwerkerbonus vorgesehen, dass 20 % der Netto-Arbeitskosten bis zu

Hochwasserschäden behoben!

Böschungssicherungen und Stützmauern an der L 2013 wieder hergestellt Im Gemeindegebiet von Sieghartskirchen waren aufgrund des Hochwasserereignisses im September 2024 zwischen Sieghartskirchen und Rekawinkel mehrere Bereiche entlang der Landesstraße L 2013 abgerutscht. Umfangreiche Sanierungsarbeiten waren erforderlich. Kürzlich hat Bundesrat Andreas Spanring die offizielle Baufertigstellung der erforderlichen Sanierungsmaßnahmen an der L 2013 in Sieghartskirchen vorgenommen. Die starken Unwetter Mitte

Industrie mit Bilanz zur Delegationsreise in die Ukraine: Wichtiger Schritt für langfristige Partnerschaften

IV-NÖ organisierte Wirtschaftsmission – Gespräche auf höchster politischer Ebene, neue Initiativen für den Wiederaufbau Die Industriellenvereinigung Niederösterreich (IV-NÖ) hat eine mehrtägige Wirtschaftsmission in die Ukraine angestoßen und koordiniert – unter der Leitung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und IV-NÖ-Präsident Kari Ochsner. Rund 60 Vertreterinnen und Vertreter großer Industrie- und Infrastrukturunternehmen waren Teil der Delegation, darunter auch IV-Vize-Generalsekretär Peter Koren.