Suchbegriff wählen

Obdach

neunerhaus: Peer-Arbeit gegen Wohnungslosigkeit

* BEREITS 7. ZERTIFIKATSKURS „PEERS DER WOHNUNGSLOSENHILFE“ ABGESCHLOSSEN * SEIT BEGINN 116 EHEMALS OBDACH- UND WOHNUNGSLOSE MENSCHEN AUSGEBILDET * PEER-ARBEIT NEBEN HOUSING FIRST: WICHTIGSTER HEBEL ZUR BEENDIGUNG VON OBDACH- UND WOHNUNGSLOSIGKEIT Seit 2019 bildet neunerhaus in einem Zertifikatskurs gemeinsam mit dem Fonds Soziales Wien (FSW) ehemals obdach- und wohnungslose Menschen zu Peer-Mitarbeiter*innen der Wohnungslosenhilfe aus. Der Peer-Zertifikatskurs wird vom FSW gefördert. Aktuell absolvierten 18

Morgen startet Ausgleichsbonus von Wien Energie

Ab morgen, 17. März, kann die 100 Euro-Strom-Gutschrift von Wien Energie beantragt werden – direkte Unterstützung für rund 130.000 Wiener Haushalte Ab morgen kann bei Wien Energie der 100 Euro-Ausgleichsbonus für Haushalte mit geringem Einkommen beantragt werden, der den Wegfall der Strompreisbremse ausgleicht. Mit dieser gezielten Maßnahme werden Menschen mit geringem Einkommen entlastet. Anspruchsberechtigt sind Strom-Kund*innen, die von der ORF-Haushaltsabgabe befreit sind. _„Der Kampf gegen die

100 Euro Strom-Gutschrift: Wien Energie entlastet Menschen mit geringem Einkommen

Ausgleichsbonus von Wien Energie federt Auslaufen der Strompreisbremse ab – direkte Unterstützung für rund 130.000 Wiener Haushalte Mit Jahresbeginn ist die Strompreisbremse der Bundesregierung ausgelaufen, eine Verlängerung ist derzeit nicht vorgesehen. Wien Energie setzt daher ab Mitte März eine eigene, treffsichere Unterstützungsmaßnahme: Ein 100 Euro-Ausgleichsbonus sorgt für unmittelbare Entlastung bei Menschen, die sie wirklich brauchen. Die Gutschrift entspricht in einem durchschnittlichen Haushalt

61. Wiener Gemeinderat (4)

Hauptdebatte: Berichte des Rechnungshofes GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ) bedankte sich beim Rechnungshof für seine Tätigkeit. Es sei notwendig, dass man einen „peniblen Rechnungshof“ habe. Guggenbichler sprach den Bericht zu Wien Energie an. Es stehe nicht im Bericht, „dass nicht spekuliert wurde“, sondern dass nicht dokumentiert worden sei, ob das Spekulationsverbot eingehalten worden sei, meinte Guggenbichler. Es sei Glück gewesen, dass es keine höheren Verluste gegeben habe, so Guggenbichler. Der

61. Wiener Gemeinderat (3)

Aktuelle Stunde StRin Mag. Isabelle Jungnickel (ÖVP) meinte, die Teuerung würde viele Menschen und Unternehmen in der Stadt vor große Probleme stellen. Das Valorisierungsgesetz mit automatischer Erhöhung von Gebühren trüge „natürlich“ zu mehr Belastung und zur Inflation bei. So würden auch 2025 ab 1. Jänner Müll, Wasser und Kanalgebühren steigen. Es seien nicht die privaten Vermieter*innen, die das Wohnen teurer machen, sondern die Stadt über die steigenden Gebühren, die dann in die Betriebskosten

Caritas und Karl Markovics bitten um Spenden für Gruft-Winterpaket: „Diese Hilfe kann Leben retten!“

Schwertner: „Obdachlosigkeit bekämpfen, bevor sie entsteht!“ Caritas bittet um Spenden:1 Schlafsack + 7 warme Mahlzeiten = 1 Gruft-Winterpaket Schwertner: „Obdachlosigkeit bekämpfen, bevor sie entsteht!“ Caritas bittet um Spenden:1 Schlafsack + 7 warme Mahlzeiten 1 Gruft-Winterpaket Die Caritas warnt vor einem weiteren Anstieg der Obdach- und Wohnungslosigkeit in Österreich. „Die Nachfrage nach unserer Hilfe bleibt anhaltend hoch“, sagt Caritasdirektor Klaus Schwertner am Mittwoch bei einem Pressetermin in

Internationaler Austausch bei der Großstädtischen Tagung in Wien

Volksbildner*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutierten von 20. bis 22. November 2024 in Wien über den Ausbau von Teilhabe in der Volksbildung. Von 20. bis 22. November standen bei der „Tagung des Arbeitskreises großstädtischer Volkshochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz“, kurz: „Großstädtische Tagung“, internationale Vernetzung und hochkarätige Vorträge auf dem Programm. Rund 50 VHS-Leitungen waren nach Wien gereist, um sich einem Kernthema von Volkshochschularbeit,

Fonds Soziales Wien: 15. Winterpaket für wohnungs- bzw. obdachlose Menschen startet am 29. Oktober 2024

Mit sieben Partnerorganisationen schafft der Fonds Soziales Wien rund 1.000 Plätze im Winter zusätzlich zum ganzjährigen Regelangebot von rund 7.000 Plätzen Erneut werden in der kommenden Wintersaison mit Start 29. Oktober 2024 durch das 15. Winterpaket zusätzlich rund 1.000 Plätze im niederschwelligen Bereich der der Wiener Wohnungslosenhilfe des Fonds Soziales Wien (FSW) geschaffen. „Die Wiener Wohnungslosenhilfe im FSW bietet jährlich mit dem Winterpaket ein breit aufgestelltes Angebot für besonders

Housing First: 2.500 wohnungslose Menschen erhalten ein neues Zuhause

Sozialministerium startet bundesweites Programm gegen Wohnungslosigkeit Das Sozialministerium verstärkt den Kampf gegen Wohnungs- und Obdachlosigkeit mit einem neuen “Housing First”-Programm. Rund 2.500 Menschen sollen dadurch in den nächsten zwei Jahren eine eigene Wohnung erhalten. Insgesamt 1.200 Wohnungen von gemeinnützigen Bauvereinigungen und privaten Anbieter:innen werden dafür vermittelt. Die Zahl der Beratungsstellen wird österreichweit aufgestockt. Das neue Programm folgt ab Oktober auf das

Fonds Soziales Wien zu Hochwasser: Mobile Pflegedienste gesichert, Wohnungslosenhilfe stockt Kapazitäten auf

Trotz der herausfordernden Wetterlage ist die Versorgung vulnerabler Menschen in Wien durch den Fonds Soziales Wien (FSW) und seine Partnerorganisationen gesichert. „Die Witterungsbedingungen stellen für die Mitarbeitenden der mobilen Dienste extreme Herausforderungen dar und ich bin sehr stolz, dass sie trotz dieser widrigsten Umstände die Versorgung von vulnerablen bzw. älteren und pflegebedürftigen Menschen weiter gewährleisten können“, so Sozial- und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker.  „Der Fonds