Suchbegriff wählen

Obdach

WorldSkills: Team Austria am Limit – ein Zwangsstopp und große Zuversicht AUDIO/VIDEO/BILD

Tag drei bei der Berufs-WM: Der Medaillentraum lebt für 46 Österreicher:innen - einer war leider zum Aufgeben gezwungen. Die Teilnehmenden aus allen Bundesländern im Überblick. Die Gesundheit geht vor: Mit einer Hiobsbotschaft endete der zweite von vier Wettkampftagen in Lyon. Möbeltischler THOMAS LEITNER (hier zum Video) aus Obdach in der Steiermark ist leider zum Aufgeben gezwungen. Mit einer Sehnenverletzung in der linken Hand muss der Obersteirer auf Anraten des österreichischen Teamarztes den

„The Käfig is yours!“: Käfigkonzerte bringen Wiens Fußballkäfige zum Klingen

Der Verein ARGE Henriette lädt mit einem hochkarätigen und zugleich niederschwelligen Programm zu einer weiteren Ausgabe der Community-Music-Reihe „Käfigkonzerte“. Am Donnerstag, den 26. September 2024, wird ab 19 Uhr bei freiem Eintritt der Fußballkäfig im Rohrauerpark (15. Bezirk) von regionalen und internationalen Stars in eine große Grätzl-Bühne verwandelt. EHEMALS OBDACH- BZW. WOHNUNGSLOSE MENSCHEN MUSIZIEREN MIT WIENER SYMPHONIKERN Die Käfigkonzerte stehen auch diesmal ganz im Zeichen echter Partizipation und

Digitaler Durchblick, Dauerwellen, Desserts: So läuft der Auftakt für die weltbesten Berufsprofis – AUDIO/VIDEO/BILD

WorldSkills Lyon: Österreichs 47 Spitzenfachkräfte haben bei der Berufs-WM die Arbeit aufgenommen. Bis Samstag arbeiten sie an bis zuletzt streng gehüteten Aufgaben. Haarschneideschere, Effilierschere und Spezialwerkzeuge für präzise Konturen werden nach und nach sorgfältig desinfiziert. Der Übungskopf wird behutsam mit Mantel und Handtuch abgedeckt, die Aufgabenstellung akribisch durchgelesen: Es ist alles andere als ein gewöhnlicher Tag für Friseurin CARINA KERN aus Kilb in Niederösterreich. Angesichts

Fonds Soziales Wien und Diakonie eröffnen neues Chancenhaus für wohnungs- bzw. obdachlose Menschen im neunten Bezirk

Neuntes Chancenhaus in Wien seit 22. Mai geöffnet, somit stehen aktuell über 680 Plätze durch Chancenhäuser in Wien ganzjährig zur Verfügung. Das neu eröffnete Chancenhaus Rossauer Lände ist eine Einrichtung der Diakonie Eine Welt Lebensräume gem. GmbH, gefördert durch den Fonds Soziales Wien (FSW). Es bietet akut wohnungs- bzw. obdachlosen Menschen einen niederschwelligen Zugang zu Wohnraum, sozialarbeiterischer Betreuung und Perspektivenabklärung ab dem ersten Tag. Besonders am Chancenhaus Rossauer

Fonds Soziales Wien informiert zu Angeboten für wohnungs- bzw. obdachlose Menschen auf der Mariahilfer Straße

Informationskampagne zu Maßnahmenpaket der Stadt für obdachlose Menschen & ein besseres Miteinander auf der Mariahilfer Straße Die Wiener Wohnungslosenhilfe (WWH) im Fonds Soziales Wien (FSW) steht seit geraumer Zeit in engem Austausch mit den Verantwortlichen des 6. und 7. Bezirks sowie Partnerorganisationen, um gemeinsam den aktuellen Herausforderungen rund um die Mariahilfer Straße zu begegnen. Bezirks- und organisationsübergreifend wurde der Info-Stand „Gemeinsam I Miteinander DIE

Fonds Soziales Wien informiert zu Angeboten für wohnungs- bzw. obdachlose Menschen auf der Mariahilfer Straße

Informationskampagne gibt Auskunft zu Maßnahmenpaket der Stadt für obdachlose Menschen & ein besseres Miteinander auf der Mariahilfer Straße Die Wiener Wohnungslosenhilfe (WWH) im Fonds Soziales Wien (FSW) steht seit geraumer Zeit in engem Austausch mit den Verantwortlichen des 6. und 7. Bezirks sowie Partnerorganisationen, um gemeinsam den aktuellen Herausforderungen rund um die Mariahilfer Straße zu begegnen. Bezirks- und organisationsübergreifend wurde der Info-Stand „Gemeinsam I Miteinander DIE

Fonds Soziales Wien: Nachtzentrum für wohnungs- bzw. obdachlose Menschen eröffnet

Völlig neuartige Leistung der Wiener Wohnungslosenhilfe (WWH) in Hernals kann nachts völlig anonym und ohne Voranmeldung genutzt werden Das neue Nachtzentrum bietet als niederschwelliges Angebot der WWH des Fonds Soziales Wien (FSW) Ruhe, Abkühlung und Schutz von 19:00 bis 09:00 Uhr für 50 Personen gleichzeitig und somit eine Alternative zum nächtlichen Aufenthalt im öffentlichen Raum. Genutzt werden kann das Nachtzentrum völlig anonym und ohne Voranmeldung von wohnungs- bzw. obdachlosen Personen. Es

Der Fonds Soziales Wien feiert seinen 20. Geburtstag

Der Fonds Soziales Wien (FSW) feiert am 1. Juli 2024 sein 20-jähriges Jubiläum. Seit 2004 ist der FSW für die Menschen in Wien da und trägt so zur sozialen Sicherheit in der Stadt bei. Menschen mit Pflegebedarf oder einer Behinderung, geflüchtete Menschen, von Obdachlosigkeit betroffene Menschen oder Menschen mit Schuldenproblemen - sie alle werden in Wien aus einer Hand unterstützt. „Gerade in Zeiten der multiplen Herausforderungen zeigt sich, wie wichtig die Arbeit des Fonds Soziales Wien und seiner Mitarbeiterinnen

Czernohorszky/Sima/Hacker: Das unternimmt Wien gegen Hitze in der Stadt

Wegen des Klimawandels werden Hitzewellen häufiger und extremer – auch hierzulande. Von einer Hitzewelle wird gesprochen, wenn die mittlere gefühlte Tageshöchsttemperatur an mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen über 35 Grad Celsius liegt und während der Nacht nicht weniger als 20 Grad Celsius gemessen werden (sogenannte „Tropennächte“). „Besonders für vulnerable Menschen stellen die immer heißer werdenden Sommer eine Belastung dar, umso wichtiger ist es, schützende Maßnahmen zu treffen. Dazu zählen in Wien nicht

Hitze: Heuer sorgen 12 Coole Zonen für Abkühlung in Wien

Kostenfreies Angebot während der Sommermonate Ein heißer Sommer kann in der Stadt belastend werden, besonders dann, wenn die eigene Wohnung keinen ausreichenden Schutz mehr vor großer Hitze jenseits der 30-Grad-Marke bietet. Gerade für vulnerable Bevölkerungsgruppen braucht es dann Abkühlungsmöglichkeiten. Im Vorjahr hat die Stadt Wien die Coolen Zonen in die Pilotphase geschickt - das sind frei zugängliche Räumlichkeiten, in denen man in kühlen Innenräumen Schutz und Erholung vor großer Sommerhitze