Suchbegriff wählen

Obdach

„Eigenständig, aber nicht allein“: Caritas eröffnet mit Stadt Wien neues Haus für ehemals obdach- und wohnungslose Menschen.

Wohnhaus mit 89 Plätzen. Schwertner: „Ehemals obdachlose Menschen finden hier ein Zuhause.“ Hacker: „Wohnungslosenhilfe selbstverständlicher Teil unseres Zusammenlebens“ Gemeinsam mit Stadtrat Peter Hacker, dem Fonds Soziales Wien und der Bezirksvorstehung eröffnete die Caritas am Freitag an einer neuen Adresse eine Einrichtung für Menschen, die von Obdach- und Wohnungslosigkeit betroffen waren. „Das Rupert-Mayer-Haus bietet Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht alleine in einer Wohnung leben

Grüne Wien/Spielmann: Notquartiere für Obdach- und Wohnungslose müssen endlich ganzjährig und durchgängig öffnen

Die Grünen Wien unterstützen die heutige Kundgebung der Initiative Sommerpaket, ein Zusammenschluss von Sozialarbeiter:innen, gegen die Schließung der Winternotquartiere des FSW (Fonds Soziales Wien): „Obdach- und wohnungslose Menschen brauchen unabhängig von der Jahreszeit Schutz vor Hitze, Kälte und Gewalt. Angesichts der Krisen unserer Zeit, insbesondere der Klimakrise, aber auch der Teuerung und des Mangels an leistbarem Wohnraum in Wien, müssen die Notquartiere für wohnungs- und obdachlose Menschen das ganze Jahr

Fonds Soziales Wien schafft neue Angebote der Wiener Wohnungslosenhilfe

Neues Chancenhaus am Alsergrund und neues Nachtzentrum mit Schutzräumen für wohnungs- und obdachlose Personen Die zusätzlichen Angebote des Winterpakets 2023/24 endeten planmäßig mit 2. Mai und somit wird das Wohn- und Betreuungsangebot der Wiener Wohnungslosenhilfe wieder auf das Regelangebot von rund 6.800 Plätzen zurückgefahren. Gleichzeitig kann der Fonds Soziales Wien (FSW) zwei neue Wohn- und Betreuungsangebote ankündigen: Ein neues Chancenhaus am Alsergrund und ein neues Nachtzentrum in Hernals

AVISO: Protestkundgebung für die ganzjährige Öffnung der Notquartiere in Wien

Initiative Sommerpaket will Wohnungslosigkeit bekämpfen statt verwalten! Wie jedes Jahr beendet der FSW (Fond Soziales Wien) am 2. Mai das sogenannte "Winterpaket" und schließt Notquartiere für Obdach- und Wohnungslose Menschen. Damit werden mehr als 800 Menschen auf die Straße gesetzt, wo sie wieder schutzlos Kälte, Hitze und Gewalt ausgesetzt sind. Gleichzeitig verlieren dadurch auch Sozialarbeiter*innen und Betreuer*innen ihre Anstellung.  E-Mail: zwangsraeumung@riseup.net Mobil: +43 688

Grüne Wien/Spielmann: Winterpaket für Obdach- und Wohnungslose muss zum Ganzjahrespaket werden!

Auswirkungen der Klimakrise erfordern Ausweitung des „Winterpakets” – Obdachlose Menschen brauchen nicht nur Schutz vor extremer Kälte, sondern auch vor Hitze. Auch dieses Jahr werden Anfang Mai wieder die Notquartiere des FSW (Fonds Soziales Wien) schließen. Dies bedeutet eine Verschlechterung der Situation von wohnungs- und obdachlosen Menschen in Wien, da es zu einer drastischen Reduktion der Plätze kommt. „Hitze und Hitzenächte sind für Betroffene genauso gefährlich wie Kälte im Winter. Obdachlose

Weltgesundheitstag: Johanniter seit 50 Jahren im Einsatz für Gesundheit

Präsident Bucher: Gesundheit ist fundamentales Menschenrecht – Johanniter bieten dort Hilfe und Unterstützung, wo sie am dringendsten gebraucht wird. Anlässlich des Weltgesundheitstags am 7. April, der heuer unter dem Motto "My health, my right - Recht auf Gesundheit" steht, weist Johannes Bucher, Präsident der Johanniter Österreich, darauf hin, dass „der Weltgesundheitstag eine wichtige Gelegenheit ist, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Gesundheit für das Wohlergehen jedes Einzelnen zu schärfen.

„Orientierung“ über Kirche und Menschenrechte

Am 10. Dezember um 12.30 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Sandra Szabo präsentiert im ORF-Religionsmagazin „Orientierung“ am Sonntag, dem 10. Dezember 2023, um 12.30 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge: Kirche und Menschenrechte: Eine schwierige Annäherung Es vergeht kaum eine Woche, in der Papst Franziskus nicht seine Stimme für die Rechte von benachteiligten Menschen erhebt. Zur Idee von Menschenrechten selbst, wie sie die Vereinten Nationen vor 75 Jahren proklamierten, blieb die Kirche hingegen lange auf Distanz.

„housing first österreich“: Neues Zuhause für über 1.000 wohnungslose Menschen

Neues Projekt der BAWO – Sozialministerium fördert mit 6,6 Millionen Euro Über 1.000 wohnungslose Menschen sollen in Österreich bis September 2024 eine eigene Wohnung erhalten: Das ist das Ziel des neuen Projekts „housing first österreich – zuhause ankommen“ der BAWO, Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe. Gemeinnützige Bauvereinigungen stellen für das Projekt im kommenden Jahr 512 leistbare Wohnungen zur Verfügung. Sozialarbeiter:innen begleiten die Betroffenen je nach Bedarf. Das Sozialministerium

AVISO Pressekonferenz Rauch/Hammer/Baringer: „housing first österreich“ beendet Wohnungslosigkeit durch soziale Innovation

Wohnungslosigkeit betrifft mehr Menschen als häufig angenommen. HOUSING FIRST ÖSTERREICH – ZUHAUSE ANKOMMEN, ein neues vom Sozialministerium gefördertes Projekt der BAWO, Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, setzt nun einen wichtigen Schritt zur Beendigung von Wohnungslosigkeit. housing first österreich basiert auf dem seit dem Jahr 2021 erfolgreich umgesetzten Vorgängerprojekt „zuhause ankommen“, das sich bereits für über 1.100 Menschen als direkter und nachhaltiger Weg aus der Wohnungs- und Obdachlosigkeit

AVISO Pressekonferenz Rauch/Hammer/Baringer: „housing first österreich“ beendet Wohnungslosigkeit durch soziale Innovation

Wohnungslosigkeit betrifft mehr Menschen als häufig angenommen. HOUSING FIRST ÖSTERREICH – ZUHAUSE ANKOMMEN, ein neues vom Sozialministerium gefördertes Projekt der BAWO, Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, setzt nun einen wichtigen Schritt zur Beendigung von Wohnungslosigkeit. housing first österreich basiert auf dem seit dem Jahr 2021 erfolgreich umgesetzten Vorgängerprojekt „zuhause ankommen“, das sich bereits für über 1.100 Menschen als direkter und nachhaltiger Weg aus der Wohnungs- und Obdachlosigkeit