Suchbegriff wählen

Obdach

Ö1: „Moment – Leben heute“-Themenwoche zu „Wenn das Geld nicht (mehr) reicht“

Wien (OTS) - „Moment – Leben heute“ berichtet in fünf Sendungen über das Leben an oder unter der Armutsgefährdungs-Schwelle – von Montag, den 27. Februar bis Freitag, den 3. März jeweils ab 15.30 Uhr in Ö1. Fast 300.000 Menschen in Österreich arbeiten und haben trotzdem zu wenig Geld, um sich ihr Leben leisten zu können. 1,3 Millionen Menschen leben insgesamt unterhalb der Schwelle von 16.457 Euro Nettojahreseinkommen für Einpersonenhaushalte. Die Ö1-Reihe „Moment – Leben heute“ (15.30 Uhr) bringt von 27. Februar bis

Steiermark gewinnt den Bundeslehrlingswettbewerb der Mechatroniker

Der Steirer Omid Rahmati holte in Linz Gold, Silber ging an den Niederösterreicher Matthias Hollerer - Die Bronze-Medaille erreichte der Steirer David Walch Beim diesjährigen Wettkampf der Mechatroniker im Fachbereich Automatisierungstechnik landete ein steirischer Teilnehmer auf dem ersten Platz: Omid Rahmati vom Lehrbetrieb KNAPP AG in Hart bei Graz konnte den Bewerb, der vom 11.-12. November 2022 in der Berufsschule Linz 5 abgehalten wurde, für sich entscheiden. Den zweiten Platz eroberte der

Presseaussendung Wiener Tafel: 15 Jahre Suppe mit Sinn

Die Winterhilfsaktion der Wiener Tafel startet – nach coronabedingt schwierigen Jahren – nun mit viel Schwung und vielen neuen und alten Gastronomiebetrieben in die Jubiläumssaison. WIEN AM 14. NOVEMBER 2022. ANFANG NOVEMBER STARTET DIE JÄHRLICHE WINTERHILFSAKTION DER WIENER TAFEL ,,SUPPE MIT SINN“ BEREITS ZUM 15. MAL. VON 1. NOVEMBER BIS 31. DEZEMBER WIDMEN ERNEUT MEHR ALS 150 SOZIAL ENGAGIERTE GASTRONOM:INNEN EINE SUPPE AUF IHRER SPEISEKARTE DEM GUTEN ZWECK UND SPENDEN FÜR JEDE VERKAUFTE PORTION 1 EURO AN DIE WIENER

Winterpaket 2022/23 der Wiener Wohnungslosenhilfe: Soziale Sicherheit in Krisenzeiten

1.000 Plätze für obdachlose Männer, Frauen, Paare und Familien in zusätzlichen Notquartieren Das Winterpaket der Stadt Wien gibt es heuer bereits zum 13. Mal. Es bietet allen von Obdachlosigkeit betroffenen Menschen mehr als eine warme Übernachtungsmöglichkeit. Dafür sorgen von 2. November 2022 bis 2. Mai 2023 1.000 zusätzliche Plätze in Notquartieren. Alle Notquartiere werden im 24-Stunden-Betrieb geführt und bieten somit neben der Übernachtungsmöglichkeit auch Tagesaufenthalt. Die Plätze im

AVISO, 27.10.: Wiener Wohnungslosenhilfe – Auftakt für das Winterpaket

Medientermin inkl. Dreh- und Fotomöglichkeiten am 27. Oktober in der Wärmestube Obdach Sautergasse Soziale Sicherheit: Das Winterpaket der Stadt Wien bietet auch heuer allen von Obdachlosigkeit betroffenen Menschen eine warme Übernachtungs- und Aufenthaltsmöglichkeit in der kältesten Jahreszeit. Anita Bauer, Geschäftsführerin des Fonds Soziales Wien (FSW), und Barbara Trsek (Obdach Wien) geben einen Überblick zu Umfang und Planungen des Winterpakets und stehen im Anschluss für Interviews zur Verfügung.

Jeden kann es einmal auf die Schnauze hauen – neunerhaus startet neue Kampagne mit Wolf Haas und Ernst Molden

MIT STARKEM SLOGAN, BUNTEN SUJETS UND PROMINENTER UNTERSTÜTZUNG STARTET DIE WIENER SOZIALORGANISATION NEUNERHAUS MIT NEUER KAMPAGNE IN DEN HERBST: ERFOLGSAUTOR WOLF HAAS SOWIE WIENER URGESTEIN UND LIEDERMACHER ERNST MOLDEN ZEICHNEN FÜR KREATIVEN AUGEN- UND OHRENSCHMAUS VERANTWORTLICH. Mutig, kreativ, stark und selbstbewusst - genauso wie neunerhaus selbst ist auch die neue Kampagne der Organisation gestaltet: Drei Sujets sollen die kommenden Herbst-Wochen bunter machen und mit frechem Slogan und starker Bildsprache zum

Grüne Wien/Spielmann: Wohnungssicherungsprojekt „zuhause ankommen“ ist grüner Erfolg zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit

 Die Grünen Wien freuen sich über die Verlängerung des Projektes „zuhause ankommen” bis April 2023 und die Erhöhung der Mittel um 2,6 Millionen Euro. „Zuhause ankommen” wird auf alle Bundesländer ausgeweitet und ist damit erstmals als eine Initiative zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit österreichweit tätig. “Das Projekt „zuhause ankommen” ist ein grüner Erfolg zur nachhaltigen Bekämpfung von Obdach- und Wohnungslosigkeit”, freut sich Viktoria Spielmann, Sozialsprecherin der Grünen Wien. „Der Verlust von Wohnraum ist

„zuhause ankommen”: Initiative zur Bekämpfung von Wohnungs- und Obdachlosigkeit wird verlängert

Bereits 600 Menschen hat die Initiative aus der Wohnungs- und Obdachlosigkeit geholfen – Förderung des Sozialministeriums um 2,6 Millionen Euro erhöht Einen wichtigen Schritt zur nachhaltigen Bekämpfung von Wohnungs- und Obdachlosigkeit setzten heute die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAWO) zusammen mit dem Sozialministerium: Die Initiative zur Bekämpfung von Wohnungs- und Obdachlosigkeit „zuhause ankommen“ wird verlängert. Bisher konnte die Initiative bereits 600 von Armut betroffenen

AVISO: Pressekonferenz mit Sozialminister Johannes Rauch, Elisabeth Hammer (BAWO) und Herwig Pernsteiner (GBV)

Für fast 600 Menschen in Österreich war „ZUHAUSE ANKOMMEN“ seit Herbst 2021 ein direkter Weg aus der Wohnungs- und Obdachlosigkeit. Damit erwies sich das Projekt als effektives Mittel, um Obdachlosigkeit nachhaltig entgegenzuwirken. Nun wird das Projekt mit einer Förderung des Sozialministeriums über rund 2,6 Millionen Euro fortgesetzt – und auf ganz Österreich erweitert. Im gesamten Projektzeitraum stellt das Sozialministerium damit über 5,2 Millionen Euro zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit zur Verfügung. Über

AVISO: Pressekonferenz mit Sozialminister Johannes Rauch, Elisabeth Hammer (BAWO) und Herwig Pernsteiner (GBV)

Für fast 600 Menschen in Österreich war „ZUHAUSE ANKOMMEN“ seit Herbst 2021 ein direkter Weg aus der Wohnungs- und Obdachlosigkeit. Damit erwies sich das Projekt als effektives Mittel, um Obdachlosigkeit nachhaltig entgegenzuwirken. Nun wird das Projekt mit einer Förderung des Sozialministeriums über rund 2,6 Millionen Euro fortgesetzt – und auf ganz Österreich erweitert. Im gesamten Projektzeitraum stellt das Sozialministerium damit über 5,2 Millionen Euro zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit zur Verfügung. Über