Suchbegriff wählen

Oberösterreich

Selbstfahrende Autos: Warum viele ÖsterreicherInnen nach wie vor skeptisch sind

* AKTUELLE ERHEBUNG UNTER 2.644 WILLHABEN-USERINNEN ZEIGT: AUTONOMES FAHREN FINDET IN ÖSTERREICH DERZEIT MEHR KRITIKERINNEN ALS BEFÜRWORTERINNEN * HEIMISCHE LENKERINNEN FAHREN TENDENZIELL LIEBER SELBST UND ÄUSSERN BEDENKEN HINSICHTLICH SICHERHEIT UND TECHNOLOGIE * EIN DRITTEL VERTRAUT HINGEGEN, DASS TECHNOLOGIE SOWIE POLITISCHE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN BIS 2035 GUT AUFGESTELLT SEIN WERDEN UND HOFFT AUF FLÜSSIGEREN SOWIE UMWELTFREUNDLICHEREN VERKEHR * EHER PRO FULL SELF-DRIVING: MÄNNER, BEFRAGTE UNTER 59

NEOS / Kern zu FPÖ-Angriffen auf ORF: „Paranoia statt Politik“

Die Wiener NEOS nehmen die weinerliche Reaktion der FPÖ auf die ZIB2-Interviewreihe zur Wien-Wahl zur Kenntnis. Nachdem Dominik Nepp im Studiogespräch erklären musste, warum es im Wiener FPÖ-Klub nur eine Frau gibt und was es mit seinen Angriffen auf die Medienfreiheit auf sich hat, stellte sich auch Bettina Emmerling den kritischen Fragen der ORF-Redaktion. „Wer nur FPÖ-TV schaut, unterstellt echtem Journalismus böse Absichten. Das ist Paranoia statt Politik: Die FPÖ bekämpft lieber Medien, statt Probleme zu lösen“,

Generationswechsel an der Spitze des Pensionistenverbandes NÖ: Dworak folgt Bauer als Landespräsident

Dr. Hannes Bauer wird Ehrenpräsident; LP Rupert Dworak will Stellenwert der älteren Menschen erhöhen An der Spitze des Pensionistenverbandes Niederösterreich, der mit 42.000 Mitglieder stärksten unabhängigen Interessenvertretung für ältere Menschen in NÖ, fand auf der heutigen Landeskonferenz in St.Pölten ein Generationswechsel statt: Auf den 84-jährigen Langzeitpräsidenten Dr. Hannes Bauer folgt der 63-jährige Rupert Dworak. Die Wahl Dworaks erfolgte mit überwältigender Mehrheit. BAUER WAR 20 JAHRE

Totschnig: Neptun Staatspreis für Wasser 2025 zeichnet Österreichs beste Wasserprojekte aus

Ein grenzüberschreitendes Schulprojekt aus der Steiermark unter dem Titel: „Let´s flow together“ holt sich den Gesamtsieg Ein Wiener Unternehmen filtert Medikamentenrückstände aus Abwässern. Ein Bildungsprojekt macht den Klimawandel für österreichische und slowenische Jugendliche erlebbar und ein Fluss-Renaturierungsprojekt in Oberösterreich dient als Vorbild für weitere Initiativen. Am 20. März 2025 zeichnete WASSERMINISTER NORBERT TOTSCHNIG die besten Wasserprojekte aus. „Der Neptun Staatspreis für

Mobilität im Frühling: Neue Trends, alte Gewohnheiten – das Auto bleibt unverzichtbar

* MIT STEIGENDEN TEMPERATUREN SETZT JEDE:R FÜNFTE IN ÖSTERREICH VERSTÄRKT AUF FAHRRAD ODER E-SCOOTER * DAS AUTO BLEIBT DAS MEISTGENUTZTE VERKEHRSMITTEL FÜR FREIZEITAKTIVITÄTEN UND BESORGUNGEN - ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL SPIELEN VOR ALLEM AUF DEM ARBEITSWEG EINE VERSTÄRKTE ROLLE * 60 % DER ÖSTERREICHER:INNEN WAREN BEREITS IN VERKEHRSUNFÄLLE VERWICKELT Mit den ersten warmen Tagen des Jahres wächst die Vielfalt an genutzten Verkehrsmitteln. Besonders im Frühling überdenken viele Menschen ihre Mobilitätsgewohnheiten.

Feierliche Eröffnung: Oberösterreich bekommt ersten BILLA Corso in Linz!

* ÄLTESTER STANDORT VON BILLA IN OBERÖSTERREICH IN DER LINZER LANDSTRASSE 44 WURDE IN ACHT MONATEN UMBAUZEIT ZUM MODERNEN, GENUSSVOLLEN BILLA CORSO UMGESTALTET. * AB SOFORT BIETEN ÜBER 1.500 M2 VERKAUFSFLÄCHE PLATZ FÜR BELIEBTES CORSO-SORTIMENT SOWIE UMFASSENDE PRODUKTVIELFALT FÜR DEN TÄGLICHEN EINKAUF. * FEINKOST, FLEISCH-, FISCH- UND KÄSE-SPEZIALITÄTEN IN BEDIENUNG SOWIE ÜBER 100 VERSCHIEDENE BROT- UND GEBÄCKSORTEN STEHEN ZUR AUSWAHL. * ERLESENES ANGEBOT MIT 650 VERSCHIEDENEN WEINEN UND 320 SPIRITUOSEN VON NAH UND

Hegeabschüsse forderten 25 tote Füchse bei Irrsee im Salzkammergut (OÖ)

In der Paarungszeit werden Füchse besonders bejagt, da sie „unvorsichtiger“ sind. Füchse haben in den meisten Bundesländern noch immer keine Schonzeit und dürfen getötet werden. _Bei der sogenannten Streckenlegung nach einer Fuchsjagd in Oberösterreich mit ca. 25 Füchsen, die auf den Bildern erkennbar sind, soll den Tieren Respekt entgegengebracht werden. Von Respekt kann bei der Fuchsjagd aber kaum die Rede sein, denn es werden Jagdmethoden angewandt, die nachweislich Tierqualen verursachen._ _„_Die

VGT zeigt auf: noch immer fließen Millionen Steuergelder in den Schweine-Vollspaltenboden

Die Bevölkerung will zu 92 %, dass Schweine Stroh haben, wird aber mit semantischen Tricks gezwungen, die Vollspaltenhaltung zu finanzieren – sogar im Neubau! Im Rechnungshofbericht „Landwirtschaftliche Nutztierhaltung - Förderungen und Tierschutzkontrollen“ von 2024 werden die Förderungen zwar nur bis 2022 analysiert. Da ist (auf Seite 45) aber von 13 Millionen Euro Steuergeld die Rede, das für Neubauten von Schweinebetrieben 2014-2022 ausgegeben worden ist. Man würde hoffen, dass das sauer verdiente Geld

Kebab im AK-Qualitätscheck: Zweimal gab es ein Sehr gut und viermal lautete das Testergebnis „wertgemindert“

IN DEN VERGANGENEN JAHREN SORGTEN KEBAB-BETRIEBE AUFGRUND VON HYGIENEMÄNGELN UND SALMONELLEN-INFEKTIONEN IMMER WIEDER FÜR NEGATIVE SCHLAGZEILEN. EIN GUTER GRUND, DEN BELIEBTEN FAST-FOOD-KLASSIKER WIEDER EINMAL UNTER DIE LUPE ZU NEHMEN. DAS ERGEBNIS DES AK-QUALITÄTSCHECKS: ES GIBT ZWEI TESTSIEGER, VIER PROBEN LANDETEN IM GUTEN MITTELFELD UND VIERMAL LAUTETE DAS TESTERGEBNIS „WERTGEMINDERT“. SALMONELLEN WURDEN ERFREULICHERWEISE IN KEINER DER PROBEN GEFUNDEN. Die zehn Stichproben des aktuellen Kebab-Tests der AK

Neuer Landessicherheitsrat für Niederösterreich von Landesregierung beschlossen

LH Mikl-Leitner / LH-Stv. Landbauer: Wichtiger Schritt für die Sicherheit unserer Landsleute Die Niederösterreichische Landesregierung hat in ihrer heutigen Sitzung das Statut des Landessicherheitsrates offiziell beschlossen. Das Gremium wird unter dem Vorsitz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in Zukunft zu wichtigen Sicherheitsfragen für das Land zusammentreten. Dabei werden die NÖ Sicherheitsfamilie, die Landespolitik und die Behörden des Bundes eng miteinander verzahnt und in einem formalen