Suchbegriff wählen

Österreich

„Freiraum – Die Kunst der Unruhe“ in 3sat

Mainz (ots) - Dienstag, 9. Juni 2020, 22.55 Uhr 1980 leiten Jugendliche eine Zeitenwende in der Schweiz ein: Sie fordern Freiräume. Ihr Kampf stößt Teile der Gesellschaft vor den Kopf, initiiert aber neue Kultur- und Lebensformen - und prägt Generationen, auch die heutige Klimabewegung. 40 Jahre nach diesen Erschütterungen vergleicht Silvan Lerch in seinem Dokumentarfilm "Freiraum - Die Kunst der Unruhe" am Dienstag, 9. Juni 2020, 22.55 Uhr, die Anliegen von damals mit denen von heute. Akteure und Akteurinnen aus drei

50. Folge „Kultur trotz(t) Corona“: 3sat-Magazin „Kulturzeit“ bietet Künstlern eine Bühne

Mainz (ots) - Donnerstag, 4. Juni 2020, 19.20 Uhr Mit der "Kulturzeit"-Reihe "Kultur trotz(t) Corona" bietet das 3sat-Magazin Künstlerinnen und Künstlern seit 50 Folgen eine Bühne und fragt, wie sie durch die aktuelle Krise kommen. Was machen Künstler, wenn sie nicht mehr ausstellen oder auftreten können? Wenn nur noch Online und Social Media geht statt sozialer Interaktion? "Kulturzeit" zeigt in seiner Reihe "Kultur trotz(t) Corona" seit 19. März 2020 werktäglich um 19.20 Uhr, wie es für Kulturschaffende trotz

3sat zeigt Doku „Burgen und Schlösser in Österreich – Das Südburgenland“

Mainz (ots) - Montag, 8. Juni 2020, 20.15 Uhr Erstausstrahlung Von der Ritterburg bis zum Friedenszentrum - die Burgen und Schlösser im Südburgenland zeugen von der bewegten Geschichte im südöstlichen Grenzland Österreichs. Das Miteinander prägt heute eine Region, die jahrhundertelang umkämpft war. Die Dokumentation "Burgen und Schlösser in Österreich - Das Südburgenland" von Alfred Ninaus und Fritz Aigner führt an die österreichische Grenze zu Ungarn und Slowenien und stellt Menschen, Gemäuer und ihre Geschichten vor.

In 3sat: „SCHWEIZWEIT: Die Spürnase der Wasseradern“ / SRF-Dokumentation über die Arbeit eines Wassersuchers

Mainz (ots) - Sonntag, 7. Juni 2020, 18.30 Uhr Erstausstrahlung Wenn das Wasser knapp wird, Gärtner plötzlich auf dem Trockenen sitzen oder die Quelle einer abgeschiedenen Hütte in den Bergen austrocknet, kommt er ins Spiel: Rutengeher Damien Evéquoz. Sabine Kennel begleitet in ihrer Dokumentation "SCHWEIZWEIT: Die Spürnase der Wasseradern" am Sonntag, 7. Juni 2020, um 18.30 Uhr den Wassersucher bei seiner Arbeit und gibt Einblicke in einen ungewöhnlichen Beruf. Die Sendung ist 30 Tage lang nach Ausstrahlung in der

„Wissen hoch 2“ in 3sat über Vertrauen

Mainz (ots) - Donnerstag, 4. Juni 2020, ab 20.15 Uhr Erstausstrahlungen Der Mensch braucht Vertrauen - um das Leben im Allgemeinen zu bewältigen, besonders jedoch in Krisenzeiten wie der derzeitigen Coronapandemie. Vertrauen macht aber auch verletzlich, und um zu überleben, musste und muss der Mensch manchmal misstrauen. "Wissen hoch 2" in 3sat beschäftigt sich am Donnerstag, 4. Juni 2020, ab 20.15 Uhr mit dem Thema. Den Auftakt macht die Wissenschaftsdokumentation "Urvertrauen - Das Band zwischen Mensch und Hund",

Neue Reihe: Das philosophische „Corona-Tagebuch“ des 3sat-Magazins „Kulturzeit“ blickt in die Welt

Mainz (ots) - ab Donnerstag, 28. Mai 2020, 19.20 Uhr Erstausstrahlung Womit haben die Menschen in der Coronakrise rund um den Globus zu kämpfen? Auf diese Frage gibt das philosophische "Corona-Tagebuch weltweit" Antwort. In der neuen Reihe des 3sat-Magazins "Kulturzeit" beurteilen und deuten kluge Köpfe weltweit aus philosophischer Perspektive die Maßnahmen, die die Regierungen ihrer jeweiligen Länder beschlossen haben. Sie beschreiben, wie die Gesellschaft mit den Maßnahmen umgeht und mit welchen Problemen sie zu

Globalisierung auf Abstand: 3sat-Magazin „makro“ zu den ökonomischen Abhängigkeiten Deutschlands

Mainz (ots) - Dienstag, 26. Mai 2020, 22.25 Uhr Erstausstrahlung Die Coronapandemie deckt auf, wie verwundbar das deutsche Exportmodell ist. Lieferketten sind zusammengebrochen, weil Fabriken in Frankreich, Italien oder China stillstehen. Werden Firmen wieder mehr in Deutschland fertigen? Das fragt das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" in der Ausgabe "Globalisierung auf Abstand" am Dienstag, 26. Mai 2020, um 22.25 Uhr in Erstausstrahlung. Es moderiert Eva Schmidt. Deutschland als Alternative zu China als Werkbank? Die

Deutsch-türkischer Kurzfilm gewinnt 3sat-Förderpreis bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen

Mainz (ots) - Montag, 18. Mai 2020, 21.00 Uhr Der Kurzfilm "Onun Haricinde, Iyiyim" ("Other Than That, I'm Fine", Deutschland/Türkei 2020, 14 Minuten) von Eren Aksu ist bei den 66. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen am Montag, 18. Mai, 2020, mit dem 3sat-Förderpreis ausgezeichnet worden. Der Preis wird seit 1999 im Rahmen der Medienpartnerschaft von 3sat mit dem Festival vergeben und umfasst neben dem Preisgeld in Höhe von 2500 Euro das Angebot, den jeweiligen Film für das 3sat-Programm zu erwerben. "Other

Zeichen setzen für die Kultur: 3sat überträgt trimediales Live-Konzert „Wir für die Musik – ein Gemeinschaftskonzert des…

Mainz (ots) - Sonntag, 24. Mai 2020, 19.00 Uhr Erstausstrahlung Die Konzertsäle sind überall geschlossen, Orchester können nicht zusammentreten, nicht gemeinsam proben oder auftreten. Neben kreativen Lösungen sind auch die Medien gefragt, damit Öffentlichkeit hergestellt und Engagement sichtbar gemacht werden kann. Mit der dreistündigen Veranstaltung "Wir für die Musik - ein Gemeinschaftskonzert des BR" findet genau dies am Sonntag, 24. Mai 2020, ab 19.00 Uhr live in 3sat, per Video-Livestream auf BR-KLASSIK Concert

Wie geht es nach Corona weiter? „Sternstunde Philosophie“ mit Harald Welzer und Carolin Emcke in 3sat

Mainz (ots) - Sonntag, 17. Mai 2020, 9.05 Uhr Die meisten haben jetzt raus, wie Homeschooling, Homeoffice und Social Distancing gehen. Doch wie funktioiniert die Welt nach Corona? Sind die Erkenntnisse nachhaltig, und was haben die Menschen in den letzten Wochen erkannt? Über diese und weitere Fragen spricht die Schweizer Philosophin, Moderatorin und freie Journalistin Barbara Bleisch im Videogespräch mit dem Soziologen Harald Welzer und der Philosophin Carolin Emcke - zwei der wichtigsten Intellektuellen unserer