Suchbegriff wählen

Österreich

Wladimir Kaminer blickt für 3sat hinter die Kulissen des Friedrichstadt-Palasts / „Kaminer inside“ anlässlich des 100.…

Mainz (ots) - Samstag, 30. November 2019, 20.15 Uhr Erstausstrahlung Berlins "Broadway" ist der legendäre Friedrichstadt-Palast: Das größte Revuetheater Europas feiert in diesem Jahr seine 100-jährige Bühnengeschichte. Das im November 1919 von Max Reinhardt eröffnete "Große Schauspielhaus" - 1947 in "Friedrichstadt-Palast" umbenannt - wurde eines der meistbesuchten Theater der Republik. Wladimir Kaminer besuchte das Theater Anfang der 1980-Jahre erstmals als Student. Für 3sat entdeckt der Schriftsteller das Haus jetzt

3sat-Wirtschaftsmagazin „makro“ über die Zinspolitik der EZB

Mainz (ots) - Freitag, 22. November 2019, 21.00 Uhr Erstausstrahlung Das 3sat-Magazin "makro" berichtet in seiner Sendung "Nullzins frisst Geld" am Freitag, 22. November 2019, um 21.00 Uhr, welche Folgen die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) für den deutschen Sparer hat. So gehen den Sparern Milliarden an Zinseinkünften jedes Jahr verloren. Dagegen ist das Schuldenmachen für den Staat durch die Nullzinspolitik der EZB so günstig wie noch nie. Historisch niedrig ist auch das Baugeld, stellt "makro" dar.

Nach einer wahren Geschichte: 3sat zeigt den Schweizer Spielfilm „Ein Jude als Exempel“ mit Bruno Ganz

Mainz (ots) - Donnerstag, 21. November 2019, 22.25 Uhr Während des Zweiten Weltkriegs ermorden Männer aus dem waadtländischen Payerne den jüdischen Viehhändler Arthur Bloch, um ein Exempel zu statuieren. 3sat zeigt den Schweizer Spielfilm "Ein Jude als Exempel" aus dem Jahr 2016 von Jacob Berger am Donnerstag, 21. November 2019, um 22.25 Uhr, in deutscher Erstausstrahlung. Der Film beruht auf dem gleichnamigen Roman des Schweizer Schriftstellers Jacques Chessex und auf wahren Begebenheiten. In dem kleinen

„Das Blaue Sofa: Bauen für die Kunst. Stararchitekten diskutieren über Kulturbauten heute und morgen“ in 3sat / Moderiert von…

Mainz (ots) - Dienstag, 19. November 2019, 23.10 Uhr Erstausstrahlung In der James-Simon-Galerie in Berlin lädt "Das Blaue Sofa" fünf internationale Stararchitekten zur Diskussion: David Chipperfield, Jacques Herzog, Regine Leibinger, Franco Stella und Hans-Günter Merz sprechen am 19. November 2019, 19.00 Uhr, über Kulturbauten in Gegenwart und Zukunft. Es moderiert 3sat-Moderatorin Vivian Perkovic. Am Tag zuvor ist die neue Budgetierung des Museums der Moderne in Berlin Thema im Bundestag. 3sat zeigt die Diskussion in

„Ein Flughafen am Ende der Welt“: 3sat-Doku über den Gander International Airport in Kanada

Mainz (ots) - Dienstag, 19. November 2019, 22.25 Uhr Erstausstrahlung Kanadas Gander International Airport liegt mitten in den Wäldern Neufundlands. Einst war er der größte Flughafen der Welt und Knotenpunkt der Luftfahrt. Heute ist der einstige Gigant in Vergessenheit geraten. 3sat zeigt die Dokumentation "Ein Flughafen am Ende der Welt" von Roland May am Dienstag, 19. November 2019, um 22.25 Uhr, in Erstausstrahlung. 1938 entstand am nordwestlichsten Ende Nordamerikas ein Flugplatz, der einmal mit dem

„Burgen und Schlösser in Österreich“: 3sat zeigt zweiteilige österreichische Dokumentation

Mainz (ots) - Montag, 18. November 2019, ab 20.15 Uhr Erstausstrahlungen Die zweiteilige Dokumentation "Burgen und Schlösser in Österreich" von Alfred Ninaus und Fritz Aigner führt am Montag, 18. November 2019, in 3sat zu ausgewählten historischen Bauten in der Ost- und der Weststeiermark. Sie stellt die Menschen vor, die dort wohnen und mit der Geschichte der Bauten verbunden sind. Teil eins um 20.15 Uhr führt in die Oststeiermark, Teil zwei um 21.00 Uhr vom steirischen Vulkanland ins Schilcherland in der

„Satire Battle“ in 3sat: Kabarett und Comedy mit Ariane Alter und Gästen

Mainz (ots) - ab Sonntag, 17. November 2019, 21.00 Uhr Erstausstrahlungen In einer Zeit, in der keiner mehr zuhört und die eigene Meinung gegen jeden Widerstand verteidigt werden muss, braucht es dringend einen Neuanfang: In der neuen 3sat-Show "Satire Battle" am Sonntag, 17. November 2019, und Sonntag, 1. Dezember 2019, treffen jeweils um 21.00 Uhr zwei Kabarettistinnen und Kabarettisten im Berliner Tempodrom aufeinander: In beiden Ausgaben lädt sie 3sat-Moderatorin Ariane Alter zum satirischen Streitgespräch ein. Im

„La Belle Époque“: 3sat-Doku zeigt Pariser Leben in kolorierten historischen Aufnahmen

Mainz (ots) - Sonntag, 17. November 2019, 13.50 Uhr Erstausstrahlung Im Jahr 1900 sind die Augen der ganzen Welt auf Paris gerichtet. Die Weltausstellung begrüßt 50 Millionen staunende Besucherinnen und Besucher. Die Stadt feiert sich in einer glanzvollen Ära, die als "Belle Époque" in die Geschichte einging. 3sat zeigt die Dokumentation "La Belle Époque" von Hugues Nancy am Sonntag, 17. November 2019, 13.50 Uhr, in Erstausstrahlung: Anhand aufwendig restaurierter und kolorierter historischer Aufnahmen erweckt sie das

Der 3sat-Dokumentarfilmpreis 2019 geht an „Bewegung eines nahen Bergs“ von Sebastian Brameshuber

Mainz (ots) - Der Film "Bewegung eines nahen Bergs" (Österreich 2019) von Sebastian Brameshuber erhielt auf der 43. Duisburger Filmwoche (4. bis 10. November 2019) den mit 6000 Euro dotierten 3sat-Dokumentarfilmpreis für den besten deutschsprachigen Dokumentarfilm. Natalie Müller-Elmau, 3sat-Koordinatorin, überreichte die Auszeichnung am Samstag, 9. November 2019: "Ich gratuliere Sebastian Brameshuber zum Gewinn des 3sat-Preises. Mit 'Bewegung eines nahen Bergs' hat Brameshuber einen Film am Fuße des Erzbergs in der

3sat-Magazin „makro“ über „Weltwirtschaft in Gefahr“ / Das 3sat-Wirtschaftsmagazin über den Handelsstreit der USA…

Mainz (ots) - Freitag, 15. November 2019, 21.00 Uhr Erstausstrahlung Wie groß ist die Abhängigkeit der Welt und Deutschlands von einer guten Handelsbeziehung zwischen den USA und China? Dieser Frage geht das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" in der Sendung "Weltwirtschaft in Gefahr" am Freitag, 15. November 2019, um 21.00 Uhr nach: "makro" thematisiert, dass noch nie so viele Waren aus China in die USA eingeführt worden sind wie heute. Waren es früher vor allem billiges Spielzeug und Textilien, steht heute Elektronik