Suchbegriff wählen

Parlament

NEOS zu EU-Kommission: Brunner darf ÖVP-Blockadepolitik nicht fortsetzen

Brandstätter: "Wir sehen die heutige Entscheidung der EU-Kommissionspräsidentin als Signal und europäischen Auftrag an eine künftige Bundesregierung." Der NEOS-Delegationsleiter im EU-Parlament, Helmut Brandstätter, sagt angesichts des heutigen Entwurfs für die künftige Kommissionszusammensetzung: "Das ist eine durchaus interessante Ressortbesetzung, die Kommissionspräsidentin Ursula Von der Leyen vorgeschlagen hat. Speziell in den Fragen des starken Außengrenzschutzes und der Schengen-Thematik, aber auch

SPÖ-Schieder: Durchwachsene Präsentation der neuen EU-Kommission

EU-Abgeordnete wollen Von der Leyen im Parlament in Anhörungen auf den Zahn fühlen Heute hat die EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen ihr neues Team an EU-Kommissar:innen inklusive ihrer zukünftigen Portfolios vorgestellt. Für SPÖ-Delegationsleiter Andreas Schieder bleiben noch viele Fragen offen. Er kommentiert: "Nach zähen Verhandlungen hat Von der Leyen heute eine Lösung präsentiert, die viel Wichtiges und Richtiges beinhaltet, aber gleichzeitig auch Vieles im Unklaren lässt. Beispielsweise ist der

oecolution: Erneuerbares-Gas-Gesetz – Milliarden-Mehrkosten und rechtliche Unsicherheit drohen

Gesetz ist in der jetzigen Form nicht tragbar - Alternative: Marktbasiertes Prämienmodell statt Quotenregelung Derzeit wird intensiv daran gearbeitet, das Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG) noch vor Ende der laufenden Legislaturperiode zu verabschieden. Doch der aktuelle Entwurf birgt gravierende Risiken, die sowohl die Energiewirtschaft als auch private Haushalte und Unternehmen schwer belasten werden. Die prognostizierten Mehrkosten in Milliardenhöhe bis 2030 würden unweigerlich an die Verbraucher

AVISO: Parlamentarisches Symposium zu Rolle und Auftrag der Gleichbehandlungsstellen

Dialog über die effektive Umsetzung neuer Vorgaben Dialog über die effektive Umsetzung neuer Vorgaben Neue Standard-Richtlinien der EU setzen wichtige Impulse für die künftige Gestaltung und Ausstattung von Gleichbehandlungsstellen. Auf Einladung von Zweiter Nationalratspräsidentin Doris Bures und der Gleichbehandlungsanwaltschaft findet dazu am Mittwoch, 25. September 2024, im Parlament ein Symposium unter dem Titel "Eine offene und inklusive Gesellschaft. Rolle und Auftrag der Gleichbehandlungsstellen"

„Christliche Wahlprüfsteine“ für die Nationalratswahl 2024 veröffentlicht

Mehrere hundert Mandatare aller im Parlament vertretenen Parteien wurden vor den NR-Wahlen zu christlichen Werten befragt. Die Antwortsammlung wird online zur Verfügung gestellt. Die Plattform Christdemokratie hat in Kooperation mit der Evangelischen Allianz Wien die Antworten auf ihre „CHRISTLICHEN WAHLPRÜFSTEINE“ zur bevorstehenden Nationalratswahl 2024 veröffentlicht. Anders als gemeinhin üblich wurden nicht nur die Spitzenkandidaten befragt, sondern mehrere hundert Mandatare aller im Parlament

Absage der Jubiläumsveranstaltung: 30 Jahre Fachhochschulen in Österreich

Wetterchaos in weiten Teilen Österreichs macht eine Absage notwendig Aufgrund der  aktuell verheerenden Wetterbedingungen muss die für heute, den 16. September 2024, geplante Festveranstaltung im österreichischen Parlament anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Fachhochschulen (FH) in Österreich leider abgesagt werden. Vor 30 Jahren, im Studienjahr 1994/95, starteten die ersten zehn Fachhochschul-Studiengänge mit 708 Studierenden. Heute sind die Fachhochschulen fest im österreichischen Hochschulsystem

SPÖ-Lindner zu den Wahlforderungen der LGBTIQ-Bewegung: Es ist höchste Zeit für ein LEVELLING UP in der Menschenrechtspolitik!

SPÖ unterstützt Forderungsprogramm der Zivilgesellschaft für mehr LGBTIQ- und Menschenrechte Volle Unterstützung kommt von SPÖ-Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner für die heute präsentierten Forderungen einer Reihe zentraler LGBTIQ-Organisationen für die Nationalratswahl am 29. September. Unter dem Titel „LGBTIQ-Rechte = Menschenrechte!“ rufen die HOSI Wien, VIMÖ, die Queer Base und Vienna Pride damit alle wahlwerbenden Parteien auf, den jahrzehntelangen Rückstau in der LGBTIQ- und

Nationalratspräsident Sobotka im Austausch mit dem Schweizer Nationalratspräsidenten Eric Nussbaumer

Gespräch über Gefahren für Demokratie und steigende Bedeutung von Demokratiebildung Gespräch über Gefahren für Demokratie und steigende Bedeutung von Demokratiebildung Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka empfing heute seinen Schweizer Amtskollegen, Nationalratspräsident Eric Nussbaumer, im Parlament. In einem Gespräch thematisierten sie die Bedeutung von Demokratiebildung in Zeiten hybrider Bedrohungen, aber auch das Verhältnis der Schweiz zur EU sowie die Folgen des Hamas-Terrors und des russischen

Parlament: TOP im Nationalrat am 18. September 2024

Pensionspaket, Progressionsabgeltung, Dienstrechts-Novelle, Bundesrechnungsabschluss, Volksbegehren Pensionspaket, Progressionsabgeltung, Dienstrechts-Novelle, Bundesrechnungsabschluss, Volksbegehren Wien (PK)- Elf Tage vor der Wahl tritt der Nationalrat am Mittwoch zu seiner letzten regulären Sitzung in dieser Gesetzgebungsperiode zusammen. Noch beschlossen werden könnten am Mittwoch die im Budgetausschuss auf den Weg gebrachte Deckelung der Pensionserhöhung 2025 sowie die Verlängerung der

„kulturMontag“ am 16. September: Spitzenpolitik im Kultur-Check, Beckermann-Doku „Favoriten“ im Kino, Kunstmessen-Boom in Wien

Ruth Beckermann mit Lehrerin Ilkay Idiskut im Studio; weiters: Doku „Wenn Wände sprechen könnten - Leben im Denkmal“ - ab 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Der von Martin Traxl präsentierte „kulturMontag“ am 16. September 2024 um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON befasst sich kurz vor der bevorstehenden Nationalratswahl mit dem Kulturverständnis der österreichischen Spitzenpolitik sowie deren Forderungen und Ideen für die Zukunft. Weiters berichtet die Sendung u. a. über den demnächst im Kino startenden