Suchbegriff wählen

Peter

Österreich, Deutschland, Russland und USA im Fokus von „Gute Nacht Österreich“

Neue Ausgabe von Peter Kliens Late-Night-Satire am 21. Februar in ORF 1 und auf ORF ON Donald Trump kann sich als großer Deal-Maker präsentieren, Wladimir Putin darf gleichberechtigt mit der Großmacht USA reden, indem er über die Ukraine verhandelt. Und die Ukraine selbst? Und die EU? Die dürfen vorerst nur zuschauen, wie andere über ihre Zukunft entscheiden. „Gute Nacht Österreich“ widmet sich am Freitag, dem 21. Februar 2025, um 23.15 Uhr in ORF 1 und schon ab 20.00 Uhr auf ORF ON gewohnt satirisch den

Wirtschaftsreport Wien Spezial – „Die Zukunft kommunaler Infrastruktur“

Podiumsdiskussion mit Peter Hanke, Doris Pulker-Rohrhofer und Werner Kraus WIRTSCHAFTSREPORT WIEN SPEZIAL - „DIE ZUKUNFT KOMMUNALER INFRASTRUKTUR“ R9 Regional TV Austria GmbH Mag.a Eva Hartlieb Telefon: 06765288097 E-Mail: hartlieb@r-9.at OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at © Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Wiens Plan für Abfallwirtschaft und Abfallvermeidung: Ausbau von Biogas, mehr Wertstoffe aus Klärschlamm und Müll

2025 wird zum „Jahr der Kreislaufwirtschaft“, Wien als „Stadt ohne Verschwendung“ Wien ist beim Thema Abfallwirtschaft auf einem guten Weg - das zeigt der neue aktualisierte Wiener Plan für Abfallwirtschaft und Abfallvermeidung: Die Wiener Landesregierung hat den gesetzlichen Auftrag, ein Abfallvermeidungsprogramm und einen Abfallwirtschaftsplan zu erstellen und alle sechs Jahre fortzuschreiben. Dafür muss auch eine strategische Umweltprüfung (SUP) durchgeführt werden, die als breiter Prozess angelegt war

64. Wiener Gemeinderat (8)

Dringliche Anfrage GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS) nutzte ihre Rede, um ihrer Meinung nach wahlkampfbedingte Fehldarstellungen zu korrigieren. Sie bezog sich dabei auf die Anfrage der ÖVP, die sie zwar als korrekt, aber unvollständig bezeichnete. Bakos kritisierte die ÖVP direkt und erinnerte daran, dass diese mit einer kurzen Unterbrechung seit fast 40 Jahren in der Regierung sei und der Bund für Migration zuständig sei. Die Partei hätte daher die Hebel in der Hand gehabt, um Maßnahmen zu setzen, so

64. Wiener Gemeinderat (5)

Förderung an die Wiener Festwochen GesmbH für die Jahre 2025 und 2026 GR Stefan Berger (FPÖ) widmete sich der Förderung in Höhe von rund 27 Millionen Euro. Berger kritisierte den Intendanten der Festwochen für dessen politisches Engagement, unter anderem das Pressekonferenzzitat „ich bin ein sehr politischer Mensch". Berger beschuldigte die Wiener Festwochen, eine „linkslinken Spielwiese” zu sein. Als Beispiel nannte er eine Festwochen-Petition unter dem Titel „Stoppt die FPÖ” - finanziert von

Welttag der sozialen Gerechtigkeit – Pensionistenverband fordert: Ausgleichszulage auf mindestens 1.400 Euro anheben

Keine Pensionistin und kein Pensionist darf in Österreich unterhalb der Armutsgrenze leben müssen Morgen, am 20. Februar, ist der „Welttag der sozialen Gerechtigkeit“. Zu diesem Anlass erinnert Dr. Peter Kostelka, Präsident des unabhängigen Pensionistenverbandes Österreichs, an die Dringlichkeit, die Ausgleichszulage (oft genannt: „Mindestpension“) über die Armutsgefährdungsgrenze auf mindestens 1.400 Euro anzuheben. Denn für den Pensionistenverband steht fest: Keine Pensionistin und kein Pensionist in

Virtual First: Die Zukunft der Mikroelektronikfertigung beginnt jetzt

Der österreichische Mikroelektronikhersteller AT&S kündigt an, zeitaufwendige Entwicklungsprozesse durch den Einsatz von Simulations- und digitalen Design-Tools zu beschleunigen Als Pionier in der Branche hat AT&S eine neue "Virtual First"-Kampagne gestartet: Der steirische Mikroelektronikkonzern will die Art und Weise, wie er die Hardware für seine Kunden entwirft, entwickelt, optimiert und testet, revolutionieren. Neben dem traditionellen physischen Prototyping, das auf langsame und mühsame

64. Wiener Gemeinderat (1)

Die 64. Sitzung des Wiener Gemeinderates hat heute, Mittwoch, um 9.00 Uhr mit der Fragestunde begonnen. FRAGESTUNDE In der ersten Anfrage erkundigte sich GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP) bei Ulli Sima (SPÖ), Stadträtin für Stadtplanung, nach einem etwaigen Hochhausverbot in der Innenstadt und dessen mögliche Auswirkung auf das Projekt Heumarkt. Sima erklärte, dass in der Inneren Stadt bereits seit langem keine Hochhausentwicklung möglich sei. Bereits mit Ernennung zum UNESCO-Welterbe wurden etliche

FPÖ – Nittmann: SPÖ-Stadtrat Hanke verweigert klare Antworten zur Reduktion des Budgetdefizits!

FPÖ fordert verantwortungsvolle Budgetpolitik In der heutigen Fragestunde des Wiener Gemeinderates zeigte sich einmal mehr, dass die rot-pinke Stadtregierung keinen konkreten Plan zur Reduktion des massiv steigenden Budgetdefizits hat. Trotz mehrmaliger Nachfragen war SPÖ-Finanzstadtrat Peter Hanke nicht bereit, konkrete Maßnahmen zu nennen, wie das Budgetloch in absehbarer Zeit geschlossen werden soll. „Es ist erschreckend, dass Stadtrat Hanke offensichtlich selbst nicht weiß, wie er das riesige Defizit

Anschläge von radikalen Islamisten – Wie schützen wir uns vor dem Terror? | „Pro und Contra“ heute um 22:15 Uhr auf PULS 4 &…

Bei "Pro und Contra" diskutieren Judith Kohlenberger, Carla Amina Baghajati, Gerald Fleischmann, Salih Seferovic und Peter Sichrovsky, wie Anschläge vermieden werden sollen. Nach dem islamistisch motivierten Terroranschlag in Villach mit einem Toten und fünf Verletzten diskutiert Österreich über notwendige Konsequenzen. Insbesondere die rasche Radikalisierung des syrischstämmigen Attentäters im Internet alarmiert Politik und Expert:innen. Diese fordert ein rasches Vorgehen gegen islamistische Influencer,