Suchbegriff wählen

Peter

ORF-Schwerpunkt zur Wahl in Deutschland

Mit u. a. „Pressestunde“, „ZIB WISSEN“, „WELTjournal“, Live-Elefantenrunde, „Die Runde mit Peter Fritz“ und 172 Minuten „ZIB Spezial“ am Wahlsonntag Die Bundestagswahl in Deutschland am 23. Februar 2025 hat zweifelsohne Bedeutung über das Land hinaus. Der ORF widmet dem Wahlgang und seinen möglichen Folgen einen Schwerpunkt in Fernsehen, Radio und Online. Los geht es in ORF 2 am 17. Februar mit einer weiteren Ausgabe der „ZIB WISSEN“ um 20.15 Uhr in ORF 2. „WELTjournal“ und „WELTjournal +“ (19. Februar)

„Bürgeranwalt“: Betriebsstörung bei der Bahn – welche Information sollten Fahrgäste dazu bekommen?

Am 15. Februar um 18.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Peter Resetarits präsentiert in der Sendung „Bürgeranwalt“ am Samstag, dem 15. Februar 2025, um 18.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON folgende Beiträge: Betriebsstörung bei der Bahn: Welche Information sollten Fahrgäste dazu bekommen? Die Strecke der Badner Bahn wurde nach einem Unfall im Dezember 2024 für den regulären öffentlichen Verkehr unbenutzbar. Den Fahrgästen wurde angeblich mitgeteilt, jede Person „müsse selbst schauen, wie sie weiterkommt“.

Innovation beim Lärmschutz: Meidlings neue Lärmschutzwand vereint Natur und Technologie

Biodiversitätsfreundliche Lärmschutzwand mit Solarkraftwerk zeigt neue Wege für innovativen Lärmschutz in der Stadt auf. Lärm bedeutet Leben und ist Teil unseres Zusammenlebens. Lärm wird aber auch von uns Menschen als eine der größten Umweltbelastungen empfunden. Daher stehen Metropolen wie Wien tagtäglich vor der großen Herausforderung, gerade in dicht bebauten Stadtgebieten, die Lärmbelastung für die Wienerinnen und Wiener so gering wie nur möglich zu halten. Eine neue innovative Lärmschutzwand, die

AVISO Pressegespräch: Hass im Netz: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien bietet Ombudsstelle für Betroffene

Präsentation der Studienergebnisse zu Anfeindungen in den Sozialen Medien gegen Wiener Ärztinnen und Ärzte Immer mehr Ärztinnen und Ärzte berichten von Anfeindungen im Internet und auf Social Media. Unsachliche, geschäftsschädigende Kritik auf einschlägigen Bewertungsplattformen oder Suchmaschinen wird zunehmend zum Problem. Detailergebnisse der Studie zur Gewalt von Meinungsforscher Peter Hajek geben Auskunft über Häufigkeit und Art der verbalen Übergriffe im digitalen Raum. Aufbauend auf den Ergebnissen

Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Vom Meisterkonzert in der Ehemaligen Synagoge bis zu den Tonkünstlern im Festspielhaus Bei den St. Pöltner „Meisterkonzerten“ steht der heutige Donnerstag, 13. Februar, ganz im Zeichen der Klaviermusik, wenn der italienische Pianist Giovanni Umberto Battel ab 18.30 Uhr in der Ehemaligen Synagoge in St. Pölten Werke von Claude Debussy, Manuel de Falla, Maurice Ravel und Igor Strawinsky erklingen lässt. Nähere Informationen und Karten unter 02742/333-2603, e-mail karten@st-poelten.gv.at und www.close2fan.com

Korosec: „Altersdiskriminierung darf es nicht geben!“

Rückforderung von Steuergutschriften darf nicht erschwert werden „Ich habe schon gehandelt und Gespräche mit dem Finanzministerium geführt. Dort ist das Problem erkannt worden. Es gibt die Zusage, es im Interesse der Betroffenen zu lösen“, sagt Seniorenbund-Präsidentin Ingrid Korosec. Es geht um eine Änderung bei FinanzOnline. Ab 1. Oktober 2025 soll der Zugang nur noch mit einem Smartphone möglich sein. „Ich sehe das so wie der Präsident des Pensionistenverbandes, Peter Kostelka: Das würde für Menschen

„Laurel und Hardy: Die komische Liebesgeschichte von ‚Dick & Doof‘“ im „dokFilm“ am 16. Februar

Um 23.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Stan Laurel und Oliver Hardy sind seit den 1920er Jahren bis heute das erfolgreichste und beliebteste Komikerduo der Welt, das durch den großen Erfolg des fabelhaften Kinofilms „Stan & Ollie“ aus dem Jahr 2019 das Interesse vieler neuer Fans geweckt hat. Die internationale Dokumentation „Laurel und Hardy: Die komische Liebesgeschichte von ‚Dick & Doof‘“ von Andreas Baum - zu sehen im „dokfilm“ am 16. Februar 2025, um 23.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON - erzählt

Kostelka: Finanz-Online muss auch ohne ID-Austria und Smartphone verfügbar bleiben

Geplante Umstellung auf 2-Wege-Authentifizierung schließt Personen ohne Smartphone von Online-Steuererklärung aus, kritisiert der Pensionistenverband Österreichs. Finanz-Online ist eine Internet-Anwendung, mit der mehr als 3 Millionen ÖsterreicherInnen online ihre ArbeitnehmerInnenveranlagungen abgeben können. Laut aktuellen Berichten soll der Zugang zu dieser Anwendung ab Oktober 2025 nur noch mit Smartphone funktionieren. Genauer gesagt: Entweder über die ID-Austria, oder spezielle Authenticator-Apps.

„Gute Nacht Österreich“ blickt nach Österreich, Deutschland und in die USA

Neue Ausgabe von Peter Kliens Late-Night-Satire am 14. Februar in ORF 1 und auf ORF ON Wie wird sie aussehen, unsere nächste Regierung? Diese Frage beschäftigt derzeit die gesamte Alpenrepublik - und natürlich auch „Gute Nacht Österreich“. In der Sendung am Freitag, dem 14. Februar 2025, um 23.10 Uhr in ORF 1 und schon ab 20.00 Uhr auf ORF ON widmet sich Peter Klien gewohnt satirisch den geplatzten Koalitionsgesprächen zwischen FPÖ und ÖVP und der Frage, wie es jetzt weitergeht. Gast im Studio zu diesem

Wien Holding-Museen: Bestes Besucher-Ergebnis der letzten fünf Jahre

Die vier Museen der Wien Holding - Haus der Musik, Mozarthaus Vienna, KunstHausWien und Jüdisches Museum Wien - boten im Jahr 2024 wieder zahlreiche Highlights, die insgesamt rund 678.600 Besucher*innen begeisterten. „Wien ist bekannt für seine vielfältige Kulturlandschaft, die durch die vier Wien Holding-Museen wesentlich bereichert wird. Das zeigen einmal mehr die Besucherzahlen der Häuser: 678.600 Gäste konnten 2024 für Kunst, Kultur, Geschichte und Musik begeistert werden - ein schöner Erfolg“, so