Suchbegriff wählen

Peter

Neues 270 Grad-Filmerlebnis bei WINZER KREMS begeistert Gäste –

Eine einzigartige Hommage an die hohe Kunst des Weinbaus. Mit großer Begeisterung wurde das neue 270 Grad-Filmerlebnis _Wein.Handwerk.Leidenschaft_ in der Erlebniswelt SANDGRUBE 13 wein.sinn feierlich eröffnet. Zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Tourismus und Weinbau waren anwesend, um die Premiere dieses einzigartigen audiovisuellen Erlebnisses mitzuerleben. Der Film versetzt die Besucherinnen und Besucher mitten in den Jahreskreislauf der Winzer und bringt die Leidenschaft hinter jedem Tropfen Kremser Wein

Mautz/Florianschütz (SPÖ): „Solidarität statt Spaltung – Wien steht für eine gerechte Sozialpolitik“

In der heutigen Aktuellen Stunde des Wiener Landtags betonten die SPÖ-Landtagsabgeordnete Andrea Mautz und Peter Florianschütz einmal mehr die Bedeutung einer sozialen, menschenrechtsbasierten und faktenorientierten Politik in Wien. Die von rechten Kräften verbreiteten Behauptungen und Ängste über eine angebliche „Überforderung“ Wiens durch Geflüchtete und Mindestsicherungsbezieher*innen wurden von beiden entschieden zurückgewiesen. Andrea Mautz stellte in ihrer Rede klar: „Was hier mit bewusst zugespitzten Begriffen

39. Wiener Wiener Landtag (2)

Fragestunde Die fünfte Anfrage stellte LAbg. Dr. Markus Wölbitsch, MIM (ÖVP) an Demokratie-Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). Wölbitsch fragte nach einem Gesetzesentwurf zu Bezirksbefragungen und verbindlichen Bezirksabstimmungen. Czernohorszky erläuterte, in der Stadtverfassung seien die Volksabstimmung, die Volksbefragung und das Volksbegehren als direkte demokratische Elemente verankert. In der Praxis habe die Volksabstimmung auf Wiener Ebene keine Relevanz, eine Volksbefragung hingegen schon, da dort

„Schloss Hartheim – Die NS-Mordanstalt“: Neue ORF-III-„zeit.geschichte“-Dokumentation präsentiert

TV-Premiere am 29. März im Rahmen eines Themenabends in ORF III und auf ORF ON Eine neue TV-Dokumentation von Thomas Hackl und Martina Hechenberger beleuchtet aufgrund aktueller Forschungsergebnisse und Aussagen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen den Massenmord des NS-Regimes im oberösterreichischen Schloss Hartheim. Lebensspuren von Opfern, Tätern, Widerstandskämpfern und Schlossnachbarn zeigen anhand deren persönlicher Schicksale und Erlebnisse, wie dieses grauenhafte Vernichtungssystem funktioniert hat.

VIRUS zu Lobautunnel: Bundesminister Hanke muss EU-Recht beachten

BVwG hat S1 nicht ohne Grund zum EuGH nach Luxemburg geschickt Die Umweltorganisation VIRUS begrüßt, dass der nun ressortzuständige Bundesminister Peter Hanke sich beim umstrittenen Lobautunnelprojekt Zeit nehmen will, sich ein klares Lagebild zu verschaffen. Sprecher Wolfgang Rehm: „Das ist sicher besser als Schnellschüsse und sollte dabei jedenfalls nicht vergessen werden, dass nicht auf ein Politikerwort die Bagger rollen können, sondern es Genehmigungen braucht, die großteils fehlende. Dafür hat aber

Karl-Heinz Grasser, Donald Trump, Hans Krankl im Fokus von „Gute Nacht Österreich“

Neue Ausgabe von Peter Kliens Late-Night-Satire am 28. März in ORF 1 und auf ORF ON Vier Jahre Haft hat Karl-Heinz Grasser im BUWOG-Prozess ausgefasst. Nach 15 langen Verfahrensjahren ist damit nun ein Urteil gefallen – für den einst jüngsten Finanzminister der Republik allerdings ein Ende mit Schrecken. „Gute Nacht Österreich“ zieht am Freitag, dem 28. März 2025, um 23.40 Uhr in ORF 1 eine – gewohnt satirische – Bilanz dieses aufsehenerregenden Prozesses. http://presse.ORF.at

Mit „Think Twice“ Netz-Content einordnen: Neue Toolkits der dpa unterstützen Medienkompetenz-Unterricht (FOTO)

Welche drei schnellen Fragen helfen, nicht auf Fakes und Meinungsmache reinzufallen? Wie erkennt man Clickbait? Und wie bestimmt der Algorithmus, was in der Timeline oder auf der "For You"-Page landet? Wer soziale Netzwerke kompetent und selbstbestimmt nutzen will, braucht Hintergrundwissen. Unterhaltsam, zeitgemäß und für Lehrkräfte leicht anzuwenden gibt es dieses Know-how jetzt in zehn umfangreichen Toolkits, die die dpa kostenlos bereitstellt. Die Lehrmaterialien rund um Faktencheck-Techniken und Medienkompetenz

39. Wiener Wiener Landtag (1)

Der 39. Wiener Landtag hat heute, Donnerstag, um 9.00 Uhr wie gewohnt mit der Fragestunde begonnen. FRAGESTUNDE LAbg. Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP) wollte in der ersten Anfrage von Bildungs- und Integrationsstadträtin Bettina Emmerling (NEOS) wissen, welche fünf fremde Staatsangehörigkeiten bei den seit 1. März 2022 geführten Feststellungsverfahren am häufigsten festgestellt wurden. Emmerling sagte, dass diese Auswertung derzeit noch nicht automatisiert erfolge. Konkret habe es 1.348 Feststellungsverfahren gegeben.

Lobautunnel: Nationalrat beauftragt Regierung mit erweiterter Prüfung

Fraktionen legen in Debatte zu Dringlicher Anfrage ihre Positionen dar Auf Verlangen der Grünen diskutierten die Abgeordneten im Nationalrat heute über den geplanten Bau des Lobautunnels in Wien. Die Grünen halten die Lobauautobahn für die schlechteste Alternative zur Lösung des Verkehrsproblems, wie sie in der Debatte zur Dringlichen Anfrage betonten. Die FPÖ hingegen sprach sich klar für den Bau des Lobautunnels aus. Die Koalitionsfraktionen ÖVP, SPÖ und NEOS hatten unterschiedliche Ansichten. Sie

Nationalrat spricht sich einstimmig für bessere Kontrollen von Lenk- und Ruhezeiten für Berufsfahrer:innen aus

Breite Ablehnung für FPÖ-Forderung nach Abschaffung der CO2-Steuer, Rechnungshofausschuss nimmt 71 Berichte in Verhandlung Der Nationalrat sprach sich in der heutigen Sitzung einstimmig für Änderungen des Europäischen Übereinkommens über die Arbeit des im internationalen Straßenverkehr beschäftigten Fahrpersonals (AETR) aus. Konkret geht es um die Anpassung der Bestimmungen der Lenk- und Ruhezeiten für Berufskraftfahrer:innen, die grenzüberschreitend tätig sind. Aus österreichischer Sicht ist wichtig, dass