Suchbegriff wählen

Peter

Termine am 10. Februar in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 09.30 Uhr, Präsentation des neuen ÖBB Doppelstock-Cityjet im weltweit größten Klima-Wind-Kanal mit Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, ÖBB-Vorstand Heinz Freunschlag und Stadler Rail-Geschäftsführer Christian Diewald (21., Rail Tec Arsenal, Pauwerkstraße 3) (Schluss) red Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in Service für Journalist*innen, Stadtredaktion Telefon: 01 4000-81081 E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at Website:

Termine am 10. Februar in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 9.30 Uhr, Präsentation des neuen ÖBB Doppelstock-Cityjet im weltweit größten Klima-Wind-Kanal mit Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, ÖBB-Vorstand Heinz Freunschlag und Stadler Rail-Geschäftsführer Christian Diewald (21., Rail Tec Arsenal, Pauwerkstraße 3) (Schluss) red Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in Service für Journalist*innen, Stadtredaktion Telefon: 01 4000-81081 E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at Website:

Absetzbarkeit von Kirchenbeitrag und Spenden wichtig für freiwilliges Engagement und sozialen Zusammenhalt

Bündnis für Gemeinnützigkeit betont nach FPÖ-Forderungen Notwendigkeit der Unterstützung von Freiwilligen sowie gemeinnützigen Organisationen und Religionsgemeinschaften Die FPÖ hat in den Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP, nach Medienberichten und nach Auskunft von Verhandlern, die Abschaffung der steuerlichen Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags und eine „Redimensionierung“ der steuerlichen Absetzbarkeit von Spenden gefordert. Annemarie Schlack, Vorstandsvorsitzende des Bündnis für Gemeinnützigkeit und

„Hohes Haus“ über künstliche Intelligenz und das Demonstrationsrecht

Am 9. Februar um 12.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Rebekka Salzer präsentiert das ORF-Parlamentsmagazin „Hohes Haus“ am Sonntag, dem 9. Februar 2025, um 12.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit folgenden Themen: Demonstrationsrecht Die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP stehen Spitz auf Knopf - fest steht derzeit nur: Noch nie hat die Regierungsbildung in Österreich länger gedauert als diesmal. Begleitet werden die Verhandlungen auch von Demonstrationen - zuletzt am Dienstag in Wien. Das Recht auf

ORF-„Pressestunde“ mit Hans Peter Doskozil, Landeshauptmann Burgenland, SPÖ

Am 9. Februar um 11.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Es war eine ereignisreiche Woche für Hans Peter Doskozil. Am Freitag ist er vom Bundespräsidenten erneut als burgenländischer Landeshauptmann angelobt worden. Somit steht Doskozil der ersten rot-grünen Koalition in der Geschichte des Burgenlandes vor. Die Verhandlungen dafür hätten auf Augenhöhe stattgefunden, so Doskozil. Welche Pläne hat diese Regierung jetzt für das Burgenland? Welche Rolle wird die FPÖ als stärkste Oppositionskraft spielen? Und sind

„Bürgeranwalt“: Warum verlieren 100 Seniorinnen und Senioren ihren Platz im Wohnheim?

Am 8. Februar um 18.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Peter Resetarits präsentiert in der Sendung „Bürgeranwalt“ am Samstag, dem 8. Februar 2025, um 18.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON folgende Beiträge: Strafzettel von der Parkraumüberwachung: Wie lange darf man vor der eigenen Einfahrt stehenbleiben? Herr H. aus Wien Hietzing muss sein Auto kurz vor seiner Hauseinfahrt abstellen, um zwei Tore zu öffnen und dann in seine Garage zu kommen. Das wurde von der Parkraumüberwachung als Delikt gewertet und

Wien Energie: Besucher*innen-Rekord bei Erlebnis-Standorten

Mehr als 30.000 Besucher*innen im Jahr 2024 – Müllverbrennungsanlage Spittelau als Hauptattraktion – 81 internationale Delegationen Die Erlebnis-Standorte von Wien Energie blicken auf ein Rekordjahr zurück: Im vergangenen Jahr verzeichneten sie mit rund 30.350 Gästen so viele Besucher*innen wie nie zuvor. Das entspricht einem beeindruckenden Anstieg von 52 Prozent im Vergleich zum Jahr 2023. Alle Führungen sind für die Besucher*innen kostenlos. _„Die beeindruckende Bilanz zeigt deutlich, dass die

FPÖ-Angerer/Ofner zu Windkraftverbot: Regierung hat keinen Respekt vor der demokratischen Entscheidung der Kärntner Bevölkerung!

Volksentscheid wird weiter ignoriert – Über 76.000 Kärntner, die für den Schutz der Berge und Almen gestimmt haben, werden vor den Kopf gestoßen Bei der heutigen Landtagssitzung hat die FPÖ gegen die von der Regierung vorgelegte Änderung des Kärntner Raumordnungsgesetzes gestimmt, da damit das Ergebnis der Volksbefragung nicht umgesetzt wird. Das erklärt der Kärntner FPÖ-Chef Klubobmann Erwin Angerer. „Die Regierung hat keinen Respekt vor der demokratischen Entscheidung der Kärntner Bevölkerung! SPÖ, ÖVP

FPÖ-Bors: „Eisenschenks Pro-Miteinander-Kampagne war nur heiße Luft“

Tullner Bürgermeister grenzt Kickl und FPÖ klar aus „Demokratische Ergebnisse sind zur Kenntnis zu nehmen und zu respektieren - das gilt auch für Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk. Die FPÖ gewann die NR-Wahl und Herbert Kickl landete auch bei den Vorzugsstimmen klar vor Nehammer und Babler“, sagt Landesparteisekretär LAbg. Stadtrat Andreas und erinnert an das jüngste „Kickl ist nicht mein Kanzler“-Posting von Peter Eisenschenk. Denn ausgerechnet der schwarze Bürgermeister habe im Zuge des

AVISO, 7.2, 11:00 Uhr: Angelobung von Hans Peter Doskozil zum Landeshauptmann von Burgenland

Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird am Freitag, 7.2., um 11.00 Uhr in der Präsidentschaftskanzlei Hans Peter Doskozil zum Landeshauptmann von Burgenland angeloben. Medienvertreterinnen und -vertreter sind zu diesem Termin herzlich eingeladen. Wir bitten um Anmeldung (Vor- und Zuname, Medium, Funktion) unter akkreditierungen@hofburg.at bis Donnerstag, 6. Februar 2025, 18.00 Uhr. Der Zugang in die Präsidentschaftskanzlei ist für Medienvertreterinnen und -vertreter im Zeitraum von 10.15 bis 10.45 Uhr möglich