Suchbegriff wählen

Pflegeversicherung

„Fakten zum pflegerischen Bedarf müssen die Basis von Gesetzen sein“ / bpa wirft der Landesregierung vor, die Konsequenzen aus…

Stuttgart (ots) - Die Menschen in Baden-Württemberg werden älter und deren Pflegebedarf steigt deutlich an, Familien sind überlastet und professionelle Pflegekräfte fehlen. Das Land ignoriert diese Fakten und den Handlungsbedarf zur demografischen Entwicklung, obwohl es für die Sicherstellung und Infrastruktur verantwortlich ist. Diesen Vorwurf hat der Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Rainer Wiesner erneuert. "Alle Daten liegen vor: Die Bevölkerungszahl im Land wächst

Keine Plätze frei: Stationäre Pflegeeinrichtungen müssen tausende Anfragen ablehnen / Gemeinsame Befragung der Leistungserbringerverbände…

Stuttgart (ots) - Jeden Monat müssen Pflegeheime in Baden-Württemberg tausenden anfragenden Familien eine Absage erteilen, weil keine freien Plätze vorhanden sind. Das belegt eine aktuelle Befragung, die die Verbände der freien Wohlfahrtspflege, die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft und der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) unter ihren Mitgliedseinrichtungen durchgeführt haben. An der Befragung haben sich über 500 Pflegeheime beteiligt, das ist rund ein Drittel aller Pflegeheime

Brüderle: „Spahn fabuliert, macht aber seine Hausaufgaben nicht“ / bpa Arbeitgeberverband zur Forderung nach 14 Euro…

Berlin (ots) - Zur Forderung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nach einem Pflegemindestlohn in Höhe von 14 Euro erklärt der Präsident des bpa Arbeitgeberverbands Rainer Brüderle: "Der Bundesgesundheitsminister wirft eine völlig willkürlich gegriffene Zahl in den Raum, die weder spezifiziert noch wirtschaftlich fundiert ist. Wer mit den 14 Euro gemeint sein könnte, lässt er völlig offen. Im Übrigen fragt man sich, warum eine Pflegekommission von Fachleuten einberufen werden soll, die einen Pflegemindestlohn

Qualität in der Pflege auch mit einer flexibleren Fachkraftquote gesichert / bpa unterstützt Vorschlag einer Flexibilisierung der…

München (ots) - Die privaten Pflegeunternehmen in Bayern unterstützen die Forderung nach einer Flexibilisierung der Fachkraftquote in der stationären Pflege. "Wenn wir zusätzliche Betreuungskräfte einsetzen dürfen, ist dies ein Beitrag, den Fachkraftmangel zu kompensieren und mehr Zeit für die pflegebedürftigen Menschen zu gewinnen. Ansonsten wächst die Versorgungslücke von Monat zu Monat.", sagte der bayerische Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Kai A. Kasri am Rande der

„Die Kostenträger schulden jetzt jeder Pflegefachkraft mehrere hundert Euro“ / bpa fordert Krankenkassen in…

Schwerin (ots) - Pflegekräfte in Mecklenburg-Vorpommern spüren die Blockadestrategie der Krankenkassen in den aktuellen Vergütungsverhandlungen für die ambulante Pflege nun negativ auf dem eigenen Bankkonto. "Weil sich die Krankenkassen einer Einigung verweigern, konnten die geplanten deutlichen Lohnsteigerungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in privaten ambulanten Pflegediensten nicht umgesetzt werden. Die Kostenträger schulden jeder Pflegefachkraft schon jetzt mehrere hundert Euro", rechnet der

Private Pflegeunternehmen und Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände Bayern bringen betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege…

München (ots) - Unterstützung für die Gesundheitsförderung in der Pflege Zielgerichtete berufliche Gesundheitsförderung (BGF) kann Pflegende vor besonderen Belastungen im Pflegealltag schützen. Das hat ein Modellprojekt des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Bayerischen Heilbäder-Verband (BHV) deutlich gezeigt. Besondere Entlastungs- und Stärkungsangebote für Pflegende stehen jetzt mit Unterstützung der bayerischen

700 zusätzliche Pflegefachkräfte pro Jahr: Erfolgsgeschichte ‚Qualifizierungsaufstieg Pflege‘ jetzt nachhaltig sichern

Wiesbaden (ots) - bpa begrüßt Übergang für Altenpflege- und Krankenpflegehelfer in die Fachkraftausbildung und fordert langfristiges Konzept Die hessische Landesregierung hatte zum Jahreswechsel als erstes Bundesland den nahtlosen Übergang von einjährig qualifizierten Altenpflegehelfern in das System der generalistischen Pflegeausbildung ermöglicht. Jetzt wurde diese Regelung auch auf Krankenpflegehelfer ausgeweitet. Damit werden 700 zusätzliche Pflegefachkräfte, die sonst für die Fachkraftausbildung im nächsten Jahr

Brüderle: „Es gibt einfachere Wege zu höheren Löhnen“ / bpa Arbeitgeberverband zu AWO-Verdi-Lobbygesetz

Berlin (ots) - Zu dem heutigen Kabinettsbeschluss, ein sogenanntes "Pflegelöhneverbesserungsgesetz" auf den Weg zu bringen, erklärt der Präsident des bpa Arbeitgeberverbands Rainer Brüderle: "Wenn der Bundesregierung die ohnehin stark steigenden Löhne in der Altenpflege nicht ausreichen, dann kann sie sofort handeln. Zum Beispiel indem sie jedes Jahr der Pflege Geld zur Verfügung stellt, das ausschließlich für höhere Gehälter für die Pflegekräfte durch die Träger verwendet werden darf. Das wäre eine zielgenaue,

Pflegende mit maßgeschneiderten Strategien gesund halten / bpa und Krankenkassen in Bayern eröffnen landesweites Informationsportal zum…

München (ots) - Betriebliches Gesundheitsmanagement kann entscheidend dazu beitragen, Pflegende gesund zu erhalten und die Arbeitszufriedenheit zu steigern. Das haben Untersuchungen der Ludwig-Maximilians-Universität München in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Heilbäder-Verband (BHV) und dem Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) gezeigt. Private Pflegedienste und stationäre Einrichtungen in Bayern setzen deshalb verstärkt auf Strategien zur aktiven Gesunderhaltung ihrer Mitarbeiterinnen und

Meurer: „Lautes Schweigen der Koalitionsfraktionen“ / Brüderle: „Das ist eher eine weitere…

Berlin (ots) - bpa Arbeitgeberverband zu Beschlüssen der Vorstände der CDU/CSU- und SPD-Bundestagsfraktionen sowie zur Gründung eines AWO-Verdi-Arbeitgeberverbands Zu den heutigen Beschlüssen der Vorstände der CDU/CSU- und SPD-Bundestagsfraktionen zur Pflege erklärt der stellvertretende Präsident des bpa Arbeitgeberverbands Bernd Meurer: "Die Koalitionäre sprechen sich erneut für allgemeinverbindliche Tarifverträge aus, die die Mehrheit der Branche ablehnt. Nur die AWO und die Verdi wollen das und für die wird jetzt